Sore

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzoːʁə]

Silbentrennung

Sore (Mehrzahl:Soren)

Definition bzw. Bedeutung

Gaunersprache: das durch einen Dieb erbeutete Gut.

Begriffsursprung

Es handelt sich um eine Entlehnung aus jiddischem b=Gut, Handelsartikel, Produkt, Ware, welches seinerseits hebräischem b=Ware entstammt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Soredie Soren
Genitivdie Soreder Soren
Dativder Soreden Soren
Akkusativdie Soredie Soren

Anderes Wort für So­re (Synonyme)

Diebesbeute:
Beute, die durch Diebstahl gemacht wurde
Diebesgut:
gestohlene Gegenstände; Dinge, die ein Dieb entwendet hat
Fang:
Einrichtungen und Mechanismen, die freie Handlungen unterbinden
erbeutetes Gut, besonders auf die Tierjagd bezogen
Hehlerware:
Ware, die nicht auf rechtmäßige Weise erworben wurde
heiße Ware
Raubgut
vom Laster gefallen (ugs.)
vom Lastwagen gefallen
vom LKW gefallen (ugs.)

Gegenteil von So­re (Antonyme)

Ausschussware
Er­werb:
bezahlte, berufliche Arbeit
das Erworbene
Ge­schenk:
die in Form eines Geschenkes überlassene Sache (oft liebevoll verpackt)
Übertragung des Eigentums an einer Sache ohne Erwartung einer Gegenleistung
Kauf:
der entgeltliche Erwerb einer Ware
der erworbene Gegenstand
Mez­zie:
ostösterreichisch: preiswertes Angebot; Kauf, der aufgrund einer günstigen Gelegenheit bzw. eines günstigen Angebots oder dergleichen abgeschlossen wurde
Ramsch:
umgangssprachlich abwertend
Schnäpp­chen:
umgangssprachlich: Ware oder Dienstleistung, die mit einem erheblichen Rabatt auf den normalen Preis oder wesentlich billiger als bei einem vergleichbaren Anbieter erworben werden kann

Beispielsätze

  • Publisher Starbreeze hat in dieser Woche das Spiel und die gemeinsame Zusammenarbeit mit Soren Johnson bekannt gegeben.

  • Die junge Eule Soren wird von den Eulen aus St. Aggie's in ein Waisenhaus verschleppt.

  • "Ich bin froh, wenn er endlich weg ist", sagt Taxifahrer Ali und steuert den Soren hinein ins urbane Chaos.

  • Es war also Sore, was sie da verscherbelt haben, weil es nicht in ihrem rechtmäßigen Besitz war.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf So­re?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm So­re be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral So­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von So­re lautet: EORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Richard
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort So­re (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für So­ren (Plural).

Sore

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­re kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Scho­re:
Gaunersprache: Nebenform von Sore

Film- & Serientitel

  • Sore Legs – Race Across Germany (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sore. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sore. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Uriel Weinreich: מאָדערן ענגליש-ייִדיש ייִדיש-ענגליש װערטערבוך‎. Modern English-Yiddish Yiddish-English Dictionary. New paperback edition, Schocken Books, New York 1987, ISBN 0-8052-0575-6 (Lizenzausgabe des YIVO Institute for Jewish Research, New York 1968)
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. pcgames.de, 06.02.2018
  4. kino-zeit.de, 05.03.2010
  5. faz.net, 13.06.2009
  6. Junge Welt 2000