Fang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fang
Mehrzahl:Fänge

Definition bzw. Bedeutung

  • Einrichtungen und Mechanismen, die freie Handlungen unterbinden

  • erbeutetes Gut, besonders auf die Tierjagd bezogen

  • Jägersprache, nur im Plural: Fangwerkzeuge von Raubtieren, insbesondere Reißzähne

  • Jägersprache, nur im Plural: Klauen oder Krallenfuß von Greifvögeln

  • kein Plural: das Fangen oder Jagen von Tieren

  • übertragen: Ausbeute, Erfolg

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fangdie Fänge
Genitivdes Fangs/​Fangesder Fänge
Dativdem Fang/​Fangeden Fängen
Akkusativden Fangdie Fänge

Anderes Wort für Fang (Synonyme)

Fischzug:
Fangen von Fischen; Auswerfen/Ausbringen und Einholen eines Fischernetzes/Schleppnetzes
kollektive Bewegung von Fischen über größere Distanzen, beispielsweise um am Zielort zu laichen
Diebesbeute:
Beute, die durch Diebstahl gemacht wurde
Diebesgut:
gestohlene Gegenstände; Dinge, die ein Dieb entwendet hat
Hehlerware:
Ware, die nicht auf rechtmäßige Weise erworben wurde
heiße Ware
Raubgut
Schore (Jargon, Rotwelsch):
ein als Arzneimittel entwickeltes Morphinderivat
Gaunersprache: Nebenform von Sore
Sore (Jargon, Rotwelsch):
Gaunersprache: das durch einen Dieb erbeutete Gut
vom Laster gefallen (ugs.)
vom Lastwagen gefallen
vom LKW gefallen (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für Fang

Beute:
durch Diebstahl, Raub oder Plünderung angeeignete Güter
von Jägern getötete Tiere
Klauen:
der Vorgang, einen Diebstahl zu begehen
Reißzähne

Redensarten & Redewendungen

  • in jemandes Fänge geraten
  • Einen Fang machen
  • Da hast Du aber einen Fang gemacht!

Beispielsätze

  • Mit ihr hat er einen guten Fang gemacht.

  • In seinen Fängen trug der Falke eine Maus.

  • Der Fischer ist mit einem ansehnlichen Fang zurückgekehrt.

  • Im Mondlicht sah man die Fänge des Wolfes aufblitzen.

  • Der Fang von Tieren erfordert einige Erfahrung.

  • Fang am Montag an!

  • Fang heute an, eine neue Sprache zu lernen.

  • Fang bitte noch nicht an.

  • Fang gar nicht erst damit an!

  • Fang nie mit dem Anfang an, sondern immer drei Meilen vor dem Anfang!

  • Fang den Ball!

  • Fang an und mach!

  • Fang du erst einmal etwas an, schnell findet sich einer der es besser kann!

  • Fang mich!

  • Fang mit den Grundlagen an.

  • Fang nicht ohne mich an!

  • Nein, ich bin Fang Ning.

  • Eckwin und Dankwart zogen aus, um Frau Sigrun aus den Fängen des Drachen zu befreien.

  • Fange niemals damit an, dem Publikum dafür zu danken, dass sie gekommen sind, sondern sei vielmehr bestrebt, eine emotionale Verbindung mit ihnen herzustellen.

  • Fang schon mal an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber weit genug, um in die Fänge eines Hais zu geraten.

  • Der Fang seines Lebens war es nicht.

  • Der sonst majestätische Vogel kämpft sich durch die Wellen und verspeist dann an Land seinen Fang.

  • Der Kranich wähnt sich in den Fängen der Helfer, diesen wiederum geht es mit der Hilfe suchenden AUA-Mutter ebenso.

  • Der Sänger von Hits wie „Fang das Licht“ und „Biene Maja“ war am 1. Oktober im Alter von 80 Jahren nach langer Krankheit gestorben.

  • Ab 1942 siedelten sich dort Fischer an, die besonders am Fang von Haifischen interessiert waren.

  • Bereits mit 17 Jahren geriet der Antifaschist 1935 in die Fänge der Gestapo.

  • Der Kreis um das Monster zeigt eure Erfolgsaussichten: Grün bedeutet einen leichten Fang, gelb und rot machen es euch schwerer.

  • Aaryn Flynn geht auch auf die Kritik an der Zeitexklusivität von Hakkons Fänge ein, dem ersten Story-DLC zum Rollenspiel.

  • Der Fang von Haien versetzt Umweltschützer allerdings schon länger in Rage.

  • Am See gehen die Fänge seit Jahren stetig zurück.

  • Ich habe nur eine Regel, an die ich mich halte: Fang niemals eine Diskussion über Politik an oder über Football", sagte er.

  • Aale waren bei Fängen aus Elbe, Weser und Ems ebenfalls stark kontaminiert.

  • Die staatliche Zeitung "Das Neue Licht von Birma" feierte den Fang des seltenen Tieres als gutes Omen.

  • Der eine oder andere Erwachsene wurde da wieder zum Kind - wie der Vater, der mit einem lautstarken "Fang mich doch, Eierloch!"

Häufige Wortkombinationen

  • ein, kein Fang
  • Fänge der Zensur

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fang?

Wortaufbau

Das Isogramm Fang be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × N

Das Alphagramm von Fang lautet: AFGN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Fang (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Fän­ge (Plural).

Fang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fang kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ang­ler­la­tein:
übertriebene oder erfundene Erzählung eines Anglers über einen besonderen Fang
be­host:
Jägersprache, Vogelkunde: befiederte Fänge habend
Fi­scher:
Arbeiter, Selbstständiger, der erwerbsmäßig Fang von Fisch betreibt
Fi­scher­boot:
Boot, das für den Fang von Fischen und Meeresfrüchten genutzt wird
Fi­sche­rei:
Betrieb, der betreibt und weiterverarbeitet und/oder Handeln mit dem Fang macht
das Fangen von Fischen
Fi­sche­rin:
Arbeiterin, Selbstständige, die erwerbsmäßig Fang von Fisch betreibt
Greif­vo­gel:
ein Vogel, der durch Greifen mit seinen Fängen Beute macht, allgemein für einen Tagraubvogel
Schmet­ter­lings­netz:
Kescher für den Fang von Schmetterlingen
Sen­ke:
feinmaschiges, quadratisches Netz mit zwei sich rechtwinklig überkreuzenden Draht- oder Kunststoffbügeln, an deren Mitte eine Schnur befestigt ist zum Zwecke des Fangs kleiner Köderfische
Steert:
in Niederdeutschland: Ende eines Fischfangnetzes: großer Beutel, der den Fang enthält

Buchtitel

  • A Crown of Fangs and Fury Ursa Jaumann | ISBN: 978-3-98867-019-9
  • Der Fang des Tages Gisela Stelly | ISBN: 978-3-94967-108-1
  • Der Fang meines Lebens! Martin Liebetanz-Vahldiek | ISBN: 978-3-27502-230-4
  • Der große Fang Saskia Louis | ISBN: 978-3-98637-586-7
  • Die Welt der 1000 Abenteuer – In den Fängen der Seehexe: Ein Fantasy-Spielbuch Jens Schumacher | ISBN: 978-3-96188-124-6
  • Fang deinen Fisch! Gregor Bradler | ISBN: 978-3-27502-203-8
  • Fang den Hasen Lana Bastasic | ISBN: 978-3-59670-771-3
  • Fang jetzt bloß nicht an zu lieben Mhairi McFarlane | ISBN: 978-3-42652-934-8
  • Fang nie an aufzuhören Boris Thomas | ISBN: 978-3-59351-041-5
  • Fang Out Cats Joan Cabarrus | ISBN: 979-8-98902-954-9
  • Fang Si-Chi's First Love Paradise Yi-Han Lin | ISBN: 978-0-06331-943-1
  • Helos- In den Fängen des Todes Juliana Alt | ISBN: 978-3-98947-010-1
  • In den Fängen der Finsternis Sabaa Tahir | ISBN: 978-3-84660-078-8
  • In den Fängen der Mafia Andreas Schlüter | ISBN: 978-3-96129-178-6
  • In den Fängen der Piraten Oliver Pautsch | ISBN: 978-3-40171-646-6

Film- & Serientitel

  • Acts of Love – In den Fängen der Sinnlichkeit (Film, 1996)
  • Berlin '39 – In den Fängen der Gestapo (Film, 1993)
  • Chun Fang – Das blutige Geheimnis (Film, 1982)
  • Da Vinci's war – In den Fängen der CIA (Film, 1993)
  • Der Fall Mollath – In den Fängen von Justiz, Politik und Psychiatrie (Doku, 2013)
  • Der Fang (Kurzfilm, 2001)
  • Der ganz grosse Fang (Film, 2013)
  • Der letzte Fang (Doku, 2012)
  • Ein guter Fang (Kurzfilm, 2012)
  • Ein toller Fang (Fernsehfilm, 2022)
  • Fang den Haider – Eine Doku über den Anfang des Populismus in Europa (Doku, 2015)
  • Fang des Lebens (Kurzfilm, 2004)
  • Fang des Lebens: Bloodline (Dokuserie, 2020)
  • Fang die Braut (Film, 2000)
  • In den Fängen der Bestie (Fernsehfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406738, 11920787, 11776666, 11704008, 10564068, 10537012, 9725271, 8919884, 8861638, 8816635, 8806741, 8769280, 8091234, 7724477 & 7709027. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 09.06.2023
  2. nordkurier.de, 14.02.2022
  3. bild.de, 07.12.2021
  4. derstandard.at, 06.05.2020
  5. faz.net, 11.10.2019
  6. latina-press.com, 19.12.2018
  7. shz.de, 29.08.2017
  8. gamestar.de, 13.07.2016
  9. pcgames.de, 01.04.2015
  10. focus.de, 17.12.2014
  11. schwaebische.de, 28.11.2013
  12. finanznachrichten.de, 29.04.2012
  13. heilpraxisnet.de, 03.05.2011
  14. net-tribune.de, 25.09.2010
  15. mopo.de, 13.04.2009
  16. neue-oz.de, 14.11.2008
  17. handelsblatt.com, 24.05.2007
  18. tagesschau.de, 27.06.2006
  19. welt.de, 27.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 31.07.2004
  21. berlinonline.de, 09.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.05.2002
  23. bz, 21.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995