Fischerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɪʃəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fischerei
Mehrzahl:Fischereien

Definition bzw. Bedeutung

  • Betrieb, der betreibt und weiterverarbeitet und/oder Handeln mit dem Fang macht

  • das Fangen von Fischen

  • Personen oder Gegenstände für einen bestimmten Zweck sammeln

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs fischen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fischereidie Fischereien
Genitivdie Fischereider Fischereien
Dativder Fischereiden Fischereien
Akkusativdie Fischereidie Fischereien

Anderes Wort für Fi­sche­rei (Synonyme)

Fischereiwesen:
Gesamtheit aller organisatorischen Maßnahmen und Einrichtungen, die der gewerbsmäßigen Fischerei dienen
Fischereiwirtschaft
Fischfang:
das Fangen von Fischen
Fischfangbranche

Beispielsätze

  • Die Fischerei- und Jagdverwaltung ist für die Erhaltung gesunder, den Lebensräumen angepasste Wild- und Fischbestände verantwortlich.

  • Um Kunden für das Unternehmen zu bekommen, wird die Fischerei potenzieller Käufer durch die Werbung gefördert.

  • Bei der Fischerei Gottfried H. kann man auch telefonisch Sushi bestellen.

  • Die örtliche Bevölkerung bezieht ihr Einkommen aus der Fischerei, der Viehzucht und dem Verkauf von handwerklichen Produkten.

  • Die wichtigsten Gewerbe der Prinz-Eduard-Insel sind der Fremdenverkehr, der Kartoffelanbau und die Fischerei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn sie mit Schifffahrt zu tun hat, dann mit der Fischerei.

  • Es brauche dennoch mehr Schutz angesichts von Gefahren wie Fischerei, Schifffahrt und Umweltverschmutzung, forderte der WWF.

  • Adrian Arquint (50) leitet das Bündner Amt für Jagd und Fischerei.

  • Allerdings gebe es dabei weiter "erhebliche Lücken", unter anderem bei der Fischerei.

  • Aber die Kleinfischerei beschäftigt 24-mal so viele Menschen wie die industrielle Fischerei, sagt Studer von Fair-fish International.

  • Allein die Fischerei Klocksdorf erntet dafür zehn Tonnen Karpfen aus Seen in MV und wird diese von morgen an in Gadebusch anbieten.

  • Das Ministerium habe Möglichkeiten, eine Neuausrichtung der Fischerei zu unterstützen.

  • Er sah »das sozioökonomische Ende der Fischerei« kommen – und zeigte sich anschließend mit dem Verhandlungsergebnis zufrieden.

  • Dazu gehört neben dem Pflege- und Medizinsektor unter anderem auch die Landwirtschaft und die Fischerei.

  • Alle von dem Unternehmen verkauften Meeresfrüchte und Fischrohwaren tragen inzwischen das MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei.

  • Danach breiten sich rund um den Testpark nördlich von Borkum einige Fischarten aus, weil die Fischerei dort verboten ist.

  • Die Bestandsgröße ist ein wesentlicher, jedoch nicht der einzige Indikator für die Nachhaltigkeit einer Fischerei.

  • Das Ölgeschäft, die Fischerei und der Tourismus bilden die Lebensgrundlage der Familien an der Südküste.

  • Das milde Klima, das Wasser, der Wein, die Fischerei - es gab viele Gründe, die Bodenseeinsel zu besuchen.

  • Das wird von der gesamten Fischerei abgelehnt, betont er und kündigt an, am Runden Tisch dagegen zu stimmen.

  • Die Bundesregierung muss Fischerei, Sand- und Kiesabbau in den Schutzgebieten verbieten.

  • Denn die zerstörerische Fischerei auf Hoher See breite sich angesichts leer gefischter Küsten immer weiter aus.

  • Dieser zählt zu den am stärksten befahrenenen Wasserstraßen der Welt und wird gleichzeitig intensiv zur Fischerei genutzt.

  • Die Fischer sollen dem Plan zufolge umerzogen werden, die Fischerei im kleinen Stil aufgeben und in urbane Zentren ziehen.

  • "Die Seelachs-Fischerei ist eine relativ reine Fischerei mit wenig Beifang", bestätigt Manfred Amling.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: pêche (weiblich)
  • Georgisch:
    • თევზაობა (tevzaoba)
    • თევზჭერა (tevzch'era)
  • Kurmandschi: masîdarî
  • Russisch: рыболовство (sächlich)
  • Schwedisch:
    • fiske
    • fiskenäring
  • Spanisch: pesca
  • Ukrainisch:
    • рибальство
    • риболовля (weiblich)
  • Ungarisch: halászat
  • Urdu: ماہی گیری (weiblich)
  • Usbekisch: baliqchilik

Was reimt sich auf Fi­sche­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fi­sche­rei be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fi­sche­rei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Fi­sche­rei lautet: CEEFHIIRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fi­sche­rei (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Fi­sche­rei­en (Plural).

Fischerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­sche­rei ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­gel­ru­te:
Fischerei, Sport: ein Gerät, mit dem der Aktionsradius beim Angeln erweitert und der Fischfang erleichtert wird
Be­rufs­fi­scher:
Person, die die Fischerei beruflich ausübt
Be­set­zung:
Jägersprache, Fischerei: das Aussetzen bestimmter Tiere in einem Gebiet
Fang­ge­biet:
Gebiet, in dem etwas gefangen wird, vor allem in der Fischerei für Meerestiere
Fi­scher­dorf:
in Küstennähe gelegenes Dorf, dessen Bewohner größtenteils Fischerei betreiben
Fi­sche­rei­mi­nis­te­ri­um:
Politik: für die Fischerei zuständiges Ministerium
Fi­scher­jun­ge:
Junge, der Fischerei betreibt
Fi­scher­mäd­chen:
Mädchen, das Fischerei betreibt
Garn:
Jagd, Fischerei: Netz, das zum Fangen von Wild, Vögeln und Fischen dient
Har­pu­ne:
Fischerei: Speer mit Widerhaken für den Fischfang oder Walfang

Buchtitel

  • Die Geschichte des Walchensees und seiner Fischerei Cornelia Oelwein | ISBN: 978-3-98138-130-6

Film- & Serientitel

  • Fischerei auf den Philippinen: Kein Thunfisch, kein Glück (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fischerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fischerei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11771656 & 10202523. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 09.05.2023
  2. geo.de, 29.12.2022
  3. blick.ch, 05.09.2021
  4. wienerzeitung.at, 03.10.2020
  5. blick.ch, 08.01.2019
  6. prignitzer.de, 20.12.2018
  7. neues-deutschland.de, 12.06.2017
  8. haz.de, 20.10.2016
  9. handelsblatt.com, 23.01.2015
  10. abendblatt.de, 27.03.2014
  11. mz-web.de, 02.11.2013
  12. presseportal.de, 18.04.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.04.2011
  14. wz-newsline.de, 20.08.2010
  15. nwzonline.de, 10.11.2009
  16. presseportal.de, 13.08.2008
  17. presseportal.de, 29.12.2007
  18. de.news.yahoo.com, 02.02.2006
  19. abendblatt.de, 19.02.2005
  20. berlinonline.de, 22.12.2004
  21. berlinonline.de, 10.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995