Fischart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪʃˌʔaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Fischart
Mehrzahl:Fischarten

Definition bzw. Bedeutung

Von anderen Fischen nach bestimmten Merkmalen abgegrenzte Gruppe von Fischen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fisch und Art.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fischartdie Fischarten
Genitivdie Fischartder Fischarten
Dativder Fischartden Fischarten
Akkusativdie Fischartdie Fischarten

Anderes Wort für Fisch­art (Synonyme)

Fischspezies

Beispielsätze

  • In diesem See leben fünf Fischarten.

  • Welche Fischart ist das?

  • Nie hatte ich bis dahin diese Fischart gesehen.

  • Diese Fischart hatte ich bis dahin noch nie gesehen.

  • Bis dahin hatte ich diese Fischart noch nie gesehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch diese Fischart (Schlammpeitzger) braucht Schutz und soll in der Rabensburger Thaya-Au erhalten bleiben.

  • Es gibt laut Bericht zum Beispiel 21 Arten Armleuchteralgen, 33 Fischarten, 22 Arten Muscheln oder 12 Amphibienarten in den Schutzgebieten.

  • Durch aktuelle Untersuchungen wurden in der Eder 17 Fischarten (inklusive Zuwanderer aus Nachbargewässern) nachgewiesen.

  • Die meist gefangene Fischart ist der Barsch – bei uns auch als Kretzer oder Egli bekannt.

  • Aber Forellen und weitere sechs Fischarten haben wir im Flehbach bereits gezählt.

  • Dabei ist die Nachzucht bei der Fischart eher selten.

  • Der "Einkaufsratgeber Fisch" des WWF gibt einen Überblick über verschiedene Fischarten, Fanggebiete und -methoden sowie Kaufempfehlungen.

  • Bis zu 50 verschiedene Fischarten betreut der Putzerlippfisch an einem Arbeitstag in circa 2.000 Behandlungen.

  • Bei einer Fischart wagen sich die Männchen möglichst nahe an Raubfische heran - die Weibchen merken sich, wer am waghalsigsten ist, und..

  • Danach breiten sich rund um den Testpark nördlich von Borkum einige Fischarten aus, weil die Fischerei dort verboten ist.

  • Warum nämlich einige Fischarten hier und in den Prielen nicht mehr vorkommen, das können die Forscher noch nicht sagen.

  • Dieses Jahr breitete sich der Befall jedoch auf alle Fischarten aus.

  • Auch in der Nordsee, dem wichtigsten Fanggebiet der deutschen Fischerei, ist diese Fischart nicht gefährdet.

  • "Kormorane vernichten keine natürlichen Fischbestände und gefährden langfristig auch keine Fischarten", sagte Sothmann.

  • Bereits jetzt seien seltene Vogelarten wie der Rotschenkel oder Fischarten wie die Finte (Elbhering) betroffen.

  • Häufigste Fischart sind Karpfen, gefolgt von Wels und Hecht - Zoll vermutet einen Rückgang der Wels-Population.

  • In dem Korallenatoll leben demzufolge insgesamt 200 Fischarten, bislang seien dort 35 bekannt gewesen.

  • Im Zoo-Aquarium des Zoologischen Gartens sind jetzt Jungtiere beider Fischarten zu bewundern.

  • Insgesamt beherbergt das Sylt Aquarium rund 150 Fischarten und mehr als 2000 Fische.

  • Ziel sei es, einen vernetzten Lebensraum für gefährdete Fischarten zu sichern und ausgestorbene Arten wieder anzusiedeln.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fisch­art be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Fisch­ar­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Fisch­art lautet: ACFHIRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Fisch­art (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Fisch­ar­ten (Plural).

Fischart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fisch­art kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ang­ler­fisch:
eine der verschiedenen in der Tiefsee aller Ozeane vorkommenden Fischarten aus der Ordnung der Armflosser
eine der verschiedenen, im flachen Wasser tropischer und subtropischer Meere lebenden kleinen und gut getarnten, plumpen Fischarten aus der Familie der Antennariidae
im nordöstlichen Atlantik, im Mittelmeer und im Schwarzen Meer lebende essbare Fischart mit einem riesigen, mit kräftigen Zähnen besetzten Maul
be­an­geln:
ein Gewässer mit Köder an der Rute (Angel) befischen; oder auch: eine bestimmte Fischart fangen wollen
Dick­kopf:
regional: Döbel, eine Fischart
Fisch­reich­tum:
Reichtum, vielfaches Vorhandensein an Fischen, verschiedenen Fischarten
Köh­ler:
Ichthyologie: Fischart aus der Familie der Dorsche, Pollachius virens
Schlamm­sprin­ger:
amphibische Fischart mit einem langgestreckten Körper und hochstehenden Augen, die in Mangrovenwäldern und am Brackwasser lebt
Schon­zeit:
Zeitraum, in dem das Jagen von Wild oder Fischen bestimmter Fischarten verboten ist
Schwert:
Hornfortsatz am Kopf einer Fischart

Buchtitel

  • Johann Fischart und seine Verdeutschung des Rabelais Ludwig Ganghofer | ISBN: 978-3-38656-669-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fischart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fischart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12107979, 8878130, 670813, 670812 & 670450. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 28.10.2023
  2. nordkurier.de, 13.04.2022
  3. wlz-online.de, 22.09.2021
  4. vorarlberg.orf.at, 27.06.2020
  5. ksta.de, 13.11.2019
  6. sn.at, 19.04.2018
  7. m.abendblatt.de, 13.12.2016
  8. fm4.orf.at, 06.12.2015
  9. derstandard.at, 13.12.2014
  10. mz-web.de, 02.11.2013
  11. abendblatt.de, 23.10.2012
  12. swissinfo.ch, 22.05.2011
  13. welt.de, 09.04.2010
  14. neuepresse.de, 09.10.2009
  15. tageblatt.de, 04.12.2008
  16. szon.de, 09.09.2007
  17. welt.de, 15.02.2006
  18. berlinonline.de, 06.07.2005
  19. welt.de, 20.07.2004
  20. lvz.de, 02.10.2003
  21. berlinonline.de, 22.11.2002
  22. sz, 28.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995