Fischer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪʃɐ ]

Silbentrennung

Fischer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Strukturell: Ableitung (Derivation) des Substantivs vom Stamm des Verbs fischen mit dem Suffix -er als Derivatem (Ableitungsmorphem).

  • Von mittelhochdeutsch: vischære, vischer, althochdeutsch: fiscâri oder fiscari; vgl. gotisch: fiskja. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fischerdie Fischer
Genitivdes Fischersder Fischer
Dativdem Fischerden Fischern
Akkusativden Fischerdie Fischer

Anderes Wort für Fi­scher (Synonyme)

Angler:
jemand, der (normalerweise mit einer Angel) versucht, Fische zu fangen
Berufsfischer:
Person, die die Fischerei beruflich ausübt
Fischwirt:
Person, die beruflich Fischfang und/oder Fischzucht betreibt
Petrijünger (ugs.)

Redensarten & Redewendungen

  • Fischers Fritze fischt frische Fische

Beispielsätze

  • Am Wochenende liebt er es, als Fischer am kleinen See zu angeln.

  • Die Fischer holten einen guten Fang ein.

  • Fischer Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischer Fritz.

  • Ich bin Fischer.

  • Helene Fischer so nahe zu kommen war atemberaubend.

  • Die meisten Dorfbewohner sind Fischer.

  • Hans ist ja ein Klugscheißer, aber „Nochklügerscheißer“, wie Fischers Fritz, kann auch er nicht leiden.

  • Was heute in Europa passiert, betrifft auch den Fischer in Senegal und den Programmierer in Indien.

  • Meiner Meinung nach war Bobby Fischer der Pelé des Schachs.

  • Tom ist Jäger und Fischer.

  • Er ist Fischer.

  • Die ersten Schachspieler, die ich bewundern lernte, waren Capablanca, Aljechin, Botwinnik, Tal, Fischer und Mecking.

  • Tom kaufte direkt bei einem der Fischer mehrere Fische.

  • Im neuesten Roman von Tom Fischer wird eine bisher verborgen gebliebene Insel, auf der eine riesige Spitzmaus lebt, entdeckt.

  • Bobby Fischer ist der berühmteste Schachspieler in den Vereinigten Staaten.

  • Die Fischer eilten zurück zum Hafen.

  • Die Fischer eilten zurück gen Hafen.

  • Der Fischer fing eine violette Qualle in seinem Netz.

  • Die Netze der Fischer sind nicht mehr voller Fische, sondern voller Plastik.

  • Mein Vater ist ein erfahrener Fischer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das könne sich schnell ändern, erläutert Fischer: „Wir erleben gerade ein Auf und Ab.

  • Allein in der Provinz Phu Yen am Südchinesischen Meer wurden 20.000 Fischer an Land geholt.

  • Aber nicht nur Schlagersängerin Helene Fischer nahm sich eine Auszeit.

  • Am Beispiel Kasachstan erklärte Jakob Fischer auch die Größenverhältnisse zwischen Deutschland und der ehemaligen Sowjetrepublik.

  • Aber irgendwie die weiße Fahne zu schwenken, das kann ich mir bei mir sowieso nicht vorstellen», betonte Fischer am Donnerstag.

  • Ab 1942 siedelten sich dort Fischer an, die besonders am Fang von Haifischen interessiert waren.

  • Aber etwas schaffte Fischer.

  • Aber Fischer wollte etwas anderes schaffen, und dabei half ihm der damals in New York lebende Kunstkenner Kasper König.

  • Allerdings seien einige Entschädigungen, die der Betreiber den betroffenen Indigenen und Fischern zusagte, immer noch nicht erfolgt.

  • Aber er schrieb auch Liedtexte für Lind, die es mit der Sentimentalität der "Capri Fischer" aufnehmen konnten.

  • Aber Fischer stellte nach der Partie klar, «dass wir uns zu wenig clever in dieser Situation verhalten haben.

  • Aber wer könnte diesem engelsgleichen Wesen namens Helene Fischer etwas abschlagen.

  • Auch Bundespräsident Heinz Fischer bekommt von Daniela Musiol (G) wegen der Schuldenbremse sein Fett ab.

  • Das Buch stammt von Susanne Hertel und Elmar Fischer, der auch Regie führt.

  • "Man sagt, dass man erst nach sieben Jahren richtig Dudelsack spielen kann", erzählt Fischer.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: peshkatar (männlich)
  • Altenglisch: fiscere
  • Aserbaidschanisch: balıqçı
  • Bulgarisch: рибар (männlich)
  • Chinesisch:
    • 魚夫 (yúfū)
    • 鱼夫 (yúfū)
  • Dänisch: fisker
  • Englisch:
    • fisherman
    • fisher
  • Esperanto:
    • fiŝkaptisto
    • fiŝisto
  • Färöisch: fiskimaður (männlich)
  • Finnisch: kalastaja
  • Französisch: pêcheur (männlich)
  • Friaulisch: pescjadôr (männlich)
  • Georgisch:
    • მეთევზე (metevze)
    • მებადური (mebaduri)
  • Grönländisch: aalisartoq
  • Hawaiianisch: lawai'a
  • Isländisch: fiskimaður (männlich)
  • Italienisch: pescatore (männlich)
  • Japanisch: 漁夫
  • Katalanisch: pescador (männlich)
  • Kroatisch:
    • ribar (männlich)
    • ribič (männlich)
  • Kurmandschi: masîgir (männlich)
  • Latein: piscator (männlich)
  • Litauisch: žvejys
  • Maltesisch: sajjied (männlich)
  • Maori: tangata hī ika
  • Mapudungun: challwafe
  • Neugriechisch: ψαράς (psarás) (männlich)
  • Niederdeutsch: Fischermann
  • Niederländisch: visser (männlich)
  • Norwegisch: fisker (männlich)
  • Nynorsk: fiskar (männlich)
  • Obersorbisch:
    • rybak
    • rybar
  • Okzitanisch: pescaire (männlich)
  • Polnisch: rybak
  • Portugiesisch: pescador (männlich)
  • Rätoromanisch: pestgader (männlich)
  • Russisch:
    • рыбак
    • рыболов
  • Schwedisch: fiskare
  • Spanisch: pescador (männlich)
  • Tagalog: mangingisda
  • Tschechisch: rybář (männlich)
  • Türkisch: balıkçı
  • Ukrainisch: рибалка (rybalka)
  • Ungarisch: halász
  • Venezianisch: pescaor (männlich)
  • Vietnamesisch: ngư dân
  • Walisisch: pysgotwr (männlich)

Was reimt sich auf Fi­scher?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fi­scher be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Fi­scher lautet: CEFHIRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Fischer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­scher kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2005
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2003
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2002
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2001

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­tern­fi­scher:
Beruf; Fischer, der sich auf das Fangen von Austern spezialisiert hat
Fi­scher­haus:
von einem Fischer bewohntes Haus
Fi­scher­hüt­te:
eine Schutzhütte für Fischer bei Schlechtwetter oder zum Übernachten
Fi­sche­rin:
Frau eines Fischers
Fi­scher­kahn:
kleines Arbeitsboot eines Fischers
Fi­schers­frau:
Ehefrau eines Fischers
Gam­mel­fi­scher:
Fischer, der riesige Mengen Fisch fängt, meistens mit krassen Methoden und zur Fischmehlherstellung
Haff­krank­heit:
Medizin: bei Fischern am Frischen Haff von 1924 bis 1928 erstmals aufgetretene Krankheit mit Nierenschädigungen und heftigen Muskelschmerzen, die sich über den gesamten Körper verbreiten
Ja­kobs­tag:
Religion: der Namens- und Gedenktag des Heiligen Jakobus des Älteren (25. Juli), dem Apostel, dem Sohn des Fischers Zebedäus und Bruder von Johannes

Buchtitel

  • Aufstand der Fischer von St. Barbara Anna Seghers | ISBN: 978-3-74663-477-7
  • Bobby Fischer Frank Brady | ISBN: 978-3-74231-842-8
  • Bobby Fischer lehrt Schach Robert James Fischer | ISBN: 978-3-95920-044-8
  • Bobby Fischer Teaches Chess Bobby Fischer, Stuart Margulies, Don Mosenfelder | ISBN: 978-0-55326-315-2
  • Das große Fischer Kindergarten-Lexikon Christina Braun | ISBN: 978-3-73735-927-6
  • Das große Fischer Kinderlexikon Achim Bröger | ISBN: 978-3-73735-787-6
  • Das Märchen vom Fischer und dem Fischlein Alexander Sergejewitsch Puschkin | ISBN: 978-3-75266-764-6
  • Der Fischer und der Koch Lukas Nagl, Tobias Müller | ISBN: 978-3-71040-336-1
  • Der Fischer und der Sohn Zülfü Livaneli | ISBN: 978-3-60898-692-1
  • Der Fischer und seine Frau Dan Wiener | ISBN: 978-3-03893-033-4
  • Der Fischer Weltalmanach für Kinder Alva Gehrmann, Sandra Müller | ISBN: 978-3-59618-680-8
  • Der große Fischer Weltatlas für Kinder Andrea Weller-Essers | ISBN: 978-3-73735-878-1
  • Der kluge Fischer Heinrich Böll, Émile Bravo | ISBN: 978-3-44624-298-2
  • Der Kreuzzug des Fischers J. Michael Schumacher, Peter Hein | ISBN: 978-3-96847-031-3
  • Die Kinder des verlorenen Fischers Foe de Mar | ISBN: 978-3-99159-036-1

Film- & Serientitel

  • Alain Altinoglu und Julia Fischer – Das hr-Sinfonieorchester spielt Debussy und Sibelius (Fernsehfilm, 2023)
  • Bobby Fischer, aspekte (Fernsehfilm, 2012)
  • Das Jahr des Fischers (Doku, 1999)
  • Der Fischer und die Tänzerin (Doku, 2005)
  • Der Fischer und seine Frau (Film, 2005)
  • Der Lohn des Meeres: Die Fischer von Boulogne-sur-Mer (Doku, 2022)
  • Der unsterbliche Stenz – Zum Andenken an Helmut Fischer (Doku, 2001)
  • Die Helene Fischer Show (TV-Serie, 2011)
  • Erinnerungen an 'Felix Krull': Bernhard Sinkel im Gespräch mit Robert Fischer (Doku, 2010)
  • Erinnerungen an 'Hemingway': Bernhard Sinkel im Gespräch mit Robert Fischer (Doku, 2011)
  • Erinnerungen an 'Väter und Söhne': Bernhard Sinkel im Gespräch mit Robert Fischer (Doku, 2010)
  • Fischer & Fischer – Biedermann und Brandstifter? (Doku, 2004)
  • Fischer fischt Frau (Fernsehfilm, 2011)
  • Fischer sucht Frau (Fernsehfilm, 2018)
  • Fischer von heute (Minidoku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fischer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fischer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10457138, 12386214, 12208005, 11919314, 11836627, 11792275, 11690675, 10843936, 10314407, 10111305, 10100105, 9984464, 9928316, 9067394, 8935334, 8745740, 8719814 & 8661847. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. solinger-tageblatt.de, 12.01.2023
  3. bvz.at, 27.09.2022
  4. derwesten.de, 28.10.2021
  5. bo.de, 07.02.2020
  6. fussball24.de, 22.08.2019
  7. latina-press.com, 19.12.2018
  8. blick.ch, 12.09.2017
  9. bo.de, 22.09.2016
  10. kurier.at, 26.11.2015
  11. spiegel.de, 13.09.2014
  12. bazonline.ch, 18.02.2013
  13. focus.de, 08.12.2012
  14. oe24.at, 08.12.2011
  15. presseportal.de, 05.10.2010
  16. usinger-anzeiger.de, 29.04.2009
  17. br-online.de, 31.03.2008
  18. vwd.de, 23.03.2007
  19. gea.de, 28.06.2006
  20. swr.de, 20.12.2005
  21. abendblatt.de, 06.05.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995