Fischerhütte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɪʃɐˌhʏtə]

Silbentrennung

Fischerhütte (Mehrzahl:Fischerhütten)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Schutzhütte für Fischer bei Schlechtwetter oder zum Übernachten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fischer und Hütte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fischerhüttedie Fischerhütten
Genitivdie Fischerhütteder Fischerhütten
Dativder Fischerhütteden Fischerhütten
Akkusativdie Fischerhüttedie Fischerhütten

Gegenteil von Fi­scher­hüt­te (Antonyme)

Jagd­hüt­te:
kleines Haus im Wald, das Jägern als Unterkunft dient

Beispielsätze

Die Fischerhütte ist in unmittelbarer Nähe des Flusses.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Peter Sattler stellte in Aussicht, dass der erste WBG-Kindergarten an der Fischerhütte um die Jahreswende 2021 bezugsfertig sein wird.

  • Zentrales Thema sollen die Bebauungspläne „Fischerhütte“, „Am Mühlgraben“ sowie „Campus Wohnen“ seien.

  • Anzumerken wäre in diesem Zusammenhang noch, dass eine akustische Alarmauslösung in der „Fischerhütte“ stattfand.

  • Neun Feuerwehren standen Dienstagnachmittag bei einem Brand einer Fischerhütte in Kremsmünster (Bezirk Kirchdorf an der Krems) im Einsatz.

  • Aus den Fischerhütten wurden Strandabschnitte, dann Ortsteile und heute so etwas wie ein Mythos.

  • Eine Fischerhütte auf der Lindauer Insel wurde weggeweht, es gab zwei Verletzte.

  • Treffpunkt ist am 1. Mai, 13 Uhr, an der Kirche in Schwarzenholz, von dort geht es dann zum Ausgangspunkt an die Fischerhütte.

  • Voller Stolz präsentierte Bernd Hoen, der Vorsitzende der VAF Saarlouis-Ensdorf, an der Fischerhütte in Rehlingen das Ergebnis.

  • Danach bittet Sie Northburgh, eine Fischerhütte in Auftrag zu geben.

  • In Albrecht Syens idyllisch am Seeufer gelegener Fischerhütte beginnt nun wieder die Saison.

  • Gestern machte Laggner den ersten symbolischen Spatenstich für den Um- und Ausbau der "Alten Fischerhütte" am Schlachtensee.

  • Sehr einfach sind häufig die Fischerhütten im Norden, vor allem auf den Lofoten.

  • In einer Fischerhütte am Lough Sheelin im irischen County Cavan trifft der UVF-Kommandant Mitchell den IRA-Führer David O'Connell.

  • Die Ausflugsgaststätte "Alte Fischerhütte" am Schlachtensee wird demnächst den Besitzer wechseln.

  • Nicht nur die Alte Fischerhütte verkommt.

  • Das Ausflugslokal "Alte Fischerhütte" am Schlachtensee muss vielleicht bald geschlossen werden.

  • Der Spazierweg durch die Blossiner Heide zur "Fischerhütte" dauert keine Stunde.

  • Auf halber Strecke - in Blossin - eröffnete kürzlich die "Fischerhütte".

Häufige Wortkombinationen

  • Fischerhütte am Fluss, Meer, See; Fischerhütte aus Holz

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fi­scher­hüt­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem I, R und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Fi­scher­hüt­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fi­scher­hüt­te lautet: CEEFHHIRSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ham­burg
  9. Umlaut-Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Hein­reich
  9. Über­mut
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Tango
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Fi­scher­hüt­te (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Fi­scher­hüt­ten (Plural).

Fischerhütte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­scher­hüt­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fischerhütte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 15.10.2020
  2. thueringer-allgemeine.de, 24.09.2019
  3. idowa.de, 12.05.2018
  4. nachrichten.at, 27.06.2017
  5. feedsportal.com, 05.07.2014
  6. abendblatt.de, 20.06.2013
  7. saarbruecker-zeitung.de, 24.04.2011
  8. saarbruecker-zeitung.de, 22.11.2011
  9. pcgames.de, 13.01.2010
  10. berlinonline.de, 31.03.2005
  11. welt.de, 02.04.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2003
  13. Die Zeit (38/2001)
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Berliner Zeitung 1995