Schutzhütte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʊt͡sˌhʏtə]

Silbentrennung

Schutzhütte (Mehrzahl:Schutzhütten)

Definition bzw. Bedeutung

Hütte (oder auch festes Haus), die dem Schutz vor den Unbilden des Wetters dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schutz und Hütte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schutzhüttedie Schutzhütten
Genitivdie Schutzhütteder Schutzhütten
Dativder Schutzhütteden Schutzhütten
Akkusativdie Schutzhüttedie Schutzhütten

Anderes Wort für Schutz­hüt­te (Synonyme)

Berghütte
Hospiz (schweiz., südtirolerisch):
im Alpenraum ein Gasthaus für Bergwanderer
Pflegeheim für sterbenskranke Menschen
Hütte:
Beherbergungseinrichtung (Schutzhütte) für Wanderer, zum Beispiel in den Bergen oder auch auf einer Sandbank
Decksaufbau am Heck eines Schiffes
Schutzhaus

Beispielsätze

  • Am frühen Sonntagvormittag hat es in einer Schutzhütte an der Müglitztalstraße gebrannt.

  • Die Kosten der Projekte belaufen sich bei der Schutzhütte auf ca. 25 000 Euro, bei Waldspielplatz und Wasserstollen auf ca. 58 500 Euro.

  • An der Schutzhütte befindet sich auch Wambachs erste Aufgabe, um die er sich als Ortsvorsteher kümmert.

  • Die Salzburg AG hat im letzten Jahr die ehemalige Schutzhütte erworben und wird diese über die kommenden Jahre renovieren.

  • Die Gruppe Jugendlicher soll sich gegen 14 Uhr an der Schutzhütte aufgehalten haben.

  • Der im Bau verwendete Naturstein erinnert an die für das Montafon typischen Schutzhütten.

  • Ein chinesisches Sprichwort sagt sinngemäß: „Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Schutzhütten, die anderen Windmühlen.

  • In diesem Jahr ist vorgesehen, die Schutzhütte zu sanieren.

  • Nur ein Teil der Gruppe hatte laut Polizei im Zelt übernachtet, die anderen in einer nahen Schutzhütte aus Holz.

  • Bracht empfiehlt eine kleine Schutzhütte für Werkzeug.

  • Der Schein trügt, auch oben auf der Schutzhütte ist Berlin inzwischen ganz nah.

  • Etwas abseits des Höhenwegs befinden sich immer wieder Schutzhütten.

  • Die Wanderung soll mit einem Mittagessen an der Schutzhütte Langensteinchen ausklingen.

  • Bereits im Jahr 2009 wurde auch das Dach der Schutzhütte Drachenberg im freiwilligen Einsatz repariert.

  • "Die Schutzhütte dient einem Forstbetrieb", argumentiert er eisern.

  • Übler waren allerdings noch die leichtbekleideten Radler dran, die in der Schutzhütte vor Kälte bibberten und schlotterten.

  • Von der Schutzhütte aus geht es weiter links auf dem breiten Weg, bis zur Klause.

  • Ein neuer Lavastrom bedroht aber die Schutzhütte Sapienza.

  • Doch ist die spartanische Ausstattung der Schutzhütten zur Gründerzeit heute längst durch Ansprüche nach mehr Komfort abgelöst worden.

  • Einer ströme auf eine Schutzhütte zu, der andere habe in Wintersportgebieten eine Spur der Verwüstung hinterlassen.

  • Es folgt die Abfahrt zur Schutzhütte Mandrone, ersteigt den Passo della Valetta und den Gipfel des Monte Venezia.

  • Den beiden widerfahren Schutzhütten, in denen die Ratten tanzen und Mitwander-rinnen, die den Mund nicht halten können.

  • Am Mont Blanc ist eine Schutzhütte unweit des Gipfels mit 100 Schlafplätzen am Wochenende regelmäßig ausgebucht.

  • Zwölf Rastplätze mit Schutzhütten gibt es.

Übersetzungen

  • Interlingua: refugio de montania
  • Neugriechisch: καταφύγιο (katafýgio) (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schutz­hüt­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × S, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × H, 1 × C, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Schutz­hüt­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schutz­hüt­te lautet: CEHHSTTTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Hein­reich
  8. Über­mut
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schutz­hüt­te (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schutz­hüt­ten (Plural).

Schutzhütte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutz­hüt­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­scher­hüt­te:
eine Schutzhütte für Fischer bei Schlechtwetter oder zum Übernachten
Re­fu­gi­um:
Schutzhütte, bei der die Möglichkeit besteht, vorübergehend Unterkunft zu beziehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutzhütte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schutzhütte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 09.05.2022
  2. wlz-online.de, 08.06.2022
  3. wlz-online.de, 03.06.2021
  4. ots.at, 12.04.2021
  5. shz.de, 03.06.2019
  6. vol.at, 12.11.2018
  7. kevelaerer-blatt.de, 17.06.2018
  8. pipeline.de, 09.01.2017
  9. radio-plassenburg.de, 02.08.2017
  10. schwarzwaelder-bote.de, 10.12.2016
  11. deutschlandradiokultur.de, 14.09.2016
  12. blick.ch, 31.08.2016
  13. saarbruecker-zeitung.de, 22.07.2013
  14. feedsportal.com, 16.09.2011
  15. thueringer-allgemeine.de, 25.01.2010
  16. tagblatt.de, 18.08.2010
  17. fr-aktuell.de, 19.07.2005
  18. netzeitung.de, 25.11.2002
  19. sz, 28.02.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 20.11.2001
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Welt 1997
  24. Berliner Zeitung 1996