Schutzhülle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʊt͡sˌhʏlə]

Silbentrennung

Schutzhülle (Mehrzahl:Schutzhüllen)

Definition bzw. Bedeutung

Äußere Schicht/Verpackung/Konstruktion, die etwas vor Beschädigungen schützt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schutz und Hülle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schutzhülledie Schutzhüllen
Genitivdie Schutzhülleder Schutzhüllen
Dativder Schutzhülleden Schutzhüllen
Akkusativdie Schutzhülledie Schutzhüllen

Beispielsätze

  • Dadurch können bereits vorhandene Tastatur-Cover und Schutzhüllen der Vorgänger weiterverwendet werden.

  • Da die Ränder des M Memteq magnetisch sind, kann das Display problemlos an die Schutzhülle angedockt werden.

  • Die Schutzhülle war zunächst nötig, um die Umgebung vor dem Staub beim Sandstrahlen zu schützen.

  • Außerdem ist eine wasserdichte Schutzhülle eine sinnvolle Anschaffung.

  • Das Tablet wird ab Werk durch eine besonders dicke Schutzhülle geschützt, die in Blau oder Pink erhältlich ist.

  • Bei sportlichen Aktivitäten helfe zudem eine wasserdichte Schutzhülle, die Funktionsfähigkeit des Handys zu garantieren.

  • Auch hier habe der Zahn der Zeit die vermeintliche Schutzhülle unterdessen zerstört.

  • Beim Excite Write mit 32 GByte Speicher ist die Schutzhülle mit mechanischer Tastatur bei einem Preis von 599 Euro bereits enthalten.

  • Dadurch passt jedes Smartphone mit oder ohne Schutzhülle in die Halterung.

  • Logitech hat für das iPad 3 eine neue Schutzhülle mit integrierter Bluetooth-Tastatur vorgestellt.

  • Dexim präsentiert auf der Technik-Messe CES in Las Vegas (bis 9. Januar 2011) eine Schutzhülle für die neue Generation des iPads von Apple.

  • Dieser Warnhinweis sollte wohl lieber auf diesen außergewöhnlichen Schutzhüllen für das iPhone 4 stehen.

  • Um das Haushaltsgerät vor Staub zu schützen, wird auch eine Schutzhülle mitgeliefert.

  • Dafür muss weder das Battery Pack oder die Schutzhülle noch das Wii MotionPlus™ Modul vom Controller entfernt werden.

  • "Endeavour"Cassidy und Wolf zogen auch eine Schutzhülle vom japanischen Kibo-Modul ab, um weitere Arbeiten vorzubereiten.

  • Bis dahin seien Kabel und Schalter in einer Schutzhülle untergebracht worden.

  • Das Laufwerk ist dank seiner Schutzhülle aus Silikon gut vor Stößen geschützt.

  • Batterien sowie ein Schultergurt, eine Handschlaufe und eine Schutzhülle gehören zum Lieferumfang.

  • Außerdem hat die Schutzhülle eine wichtige Funktion zum Trocknungsverhalten des Materials, das neu aufgetragen wird.

  • Das erste Segel werde zunächst aus einer Schutzhülle ausgepackt, sagte ein Sprecher in der Bodenzentrale in Houston.

  • TDK hat in Japan mit der Produktion von Blu-ray-Medien begonnen, die ohne Schutzhülle (Cartridge) auskommen.

  • Dabei wird durch vielfältige Ursachen die Schutzhülle der Nerven, das Myelin, zerstört.

  • Jetzt hängt der Waffenrock frisch gereinigt unter einer Schutzhülle aus Plastik am Schrank, die Orden auf Brusthöhe akkurat befestigt.

  • Frittiert, mit einer Schutzhülle aus Grieß, schwimmen sie in einem Honig-Sud.

  • Die Tastaturen der Computer tragen noch Schutzhüllen, viele der blauen Ablagekörbe auf den Tischen sind leer.

  • Offenbar hatte sich die Schutzhülle des Satelliten drei Tage zu früh gelöst, wodurch die Kühlelemente der Sonnenstrahlung ausgesetzt wurden.

  • Seit drei Jahren sammele er bereits Schutzhüllen von wertvollen Büchern.

  • Denn die Haut umgibt den menschlichen Körper wie eine Schutzhülle.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schutz­hül­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Z und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Schutz­hül­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schutz­hül­le lautet: CEHHLLSTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Unna
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Hein­reich
  8. Über­mut
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schutz­hül­le (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Schutz­hül­len (Plural).

Schutzhülle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutz­hül­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schir­mung:
die Anbringung einer Schutzhülle, so dass das Austreten oder Eindringen von etwas verhindert wird
ein­bin­den:
Papierblätter mit einer Schutzhülle versehen, auch spezieller: diesen Stapel dann heften (binden)
Kap­sel:
Schutzhülle um Pflanzensamen
Kas­set­te:
eine feste Schutzhülle für Bücher, Schallplatten, CDs usw.
Ko­kon:
Schutzhülle eines Insekts während des Übergangs zwischen Entwicklungsstadien
Scha­le:
eine feste Schutzhülle, zum Beispiel bei Früchten, Samen, Vogeleiern, Lebensmitteln
Schu­ber:
Schutzhülle für Bücher und Ähnliches, meist aus Karton, an einer Schmalseite offen Duden
Seh­nen­schei­den­ent­zün­dung:
krankhafte Veränderung einer mit Gelenkschmiere gefüllten Schutzhülle um eine Sehne
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutzhülle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 22.12.2022
  2. winfuture.de, 24.12.2019
  3. wz.de, 17.03.2017
  4. n-tv.de, 02.07.2016
  5. computerbase.de, 04.06.2015
  6. verivox.de, 27.01.2014
  7. ruhrnachrichten.de, 04.04.2013
  8. zdnet.de, 30.06.2013
  9. crn.de, 31.07.2012
  10. crn.de, 20.04.2012
  11. computerbild.de, 09.01.2011
  12. n-tv.de, 06.09.2011
  13. feedproxy.google.com, 29.09.2010
  14. playstation3.gaming-universe.de, 11.07.2010
  15. koeln.de, 23.07.2009
  16. neuepresse.de, 06.09.2009
  17. pcwelt.de, 07.07.2008
  18. channelpartner.de, 04.04.2008
  19. szon.de, 01.07.2007
  20. landeszeitung.de, 15.09.2006
  21. sueddeutsche.de, 14.12.2005
  22. lvz.de, 10.11.2004
  23. sz, 01.12.2001
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1999
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 19.08.1998
  28. Welt 1996