Abschirmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʃɪʁmʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abschirmung
Mehrzahl:Abschirmungen

Definition bzw. Bedeutung

  • die Anbringung einer Schutzhülle, so dass das Austreten oder Eindringen von etwas verhindert wird

  • im übertragenen Sinne: die Meidung von Kontakt mit anderen Menschen oder einer bestimmten relevanten Gruppe

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Verb abschirmen und dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abschirmungdie Abschirmungen
Genitivdie Abschirmungder Abschirmungen
Dativder Abschirmungden Abschirmungen
Akkusativdie Abschirmungdie Abschirmungen

Anderes Wort für Ab­schir­mung (Synonyme)

Protektion:
Handlungsweise, um jemandem Vorteile zu verschaffen
Schutz:
Bauteil, das einer Verbesserung der Sicherheit von etwas dient und Schäden daran/dadurch verhindern soll
Handlung, Maßnahme, Ding, etwas, das die Sicherheit verbessern oder garantieren, vor Schaden bewahren soll

Beispielsätze

  • Die Abschirmung von radioaktivem Material ist lebenswichtig.

  • Man kann nicht ohne Risiko die Abschirmung entfernen.

  • Nach der Abschirmung von seiner Familie wusste niemand, wie schlecht es ihm wirklich ging.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die technischen Herausforderungen, Abschirmung und Energiewandlung auf ausreichend kleinem Raum unterzubringen, waren schlicht nicht lösbar.

  • Grund hierfür ist die bessere Abschirmung und die Tatsache, dass die Stöpsel so in praktisch jedes Ohr passen.

  • FC muss nicht in Quarantäne „Keine Notwendigkeit der Abschirmung der Mannschaft

  • Proteste vom Wochenende entfachen eine Debatte um eine Abschirmung des Reichstagsgebäudes.

  • Dazu zählen unter anderem die Abschirmung von Netzen oder der Einsatz kryptographischer Maßnahmen und digitaler Signaturen.

  • Ein Auto gilt als ein sogenannter Faradayscher Käfig: Die Hülle wirkt als elektrische Abschirmung.

  • Grund hierfür ist die nahezu vollständige Abschirmung der Hörgeräte von der Außenwelt durch den Motorradhelm.

  • Ein Roboter ohne vollständige Abschirmung der Elektronik fällt bei hohen Strahlendosen aus.

  • Zur Abschirmung ist die Nachweisflüssigkeit von drei Schichten anderer Flüssigkeiten in Acrylgefäßen umgeben.

  • Klang Das Wavemaster Score überzeugt durch hervorragende Klangqualität und eine sehr gute Abschirmung vor Umgebungsgeräuschen.

  • Alle Lautsprecher können über magnetischer Abschirmung uneingeschränkt im Raum positioniert werden, so der Hersteller.

  • Die Abschirmung der Bildschirme und der Operatoren ist bescheiden, die Scans sind mehr oder minder gut einsehbar.

  • Das alte Reaktor-Druckgefäß wiegt samt der stählernen Abschirmung gegen radioaktive Strahlen 170 Tonnen.

  • Dem Vernehmen nach hat sie allerdings gefordert, diese Abschirmung zu begrenzen.

  • Für die Abschirmung fremder, etwa chinesischer Nuklearmacht durch Abstinenz?

  • Denkbar wäre auch die Abschirmung der schlafenden T-Zellen vor TAT.

  • Flüssige Magnete ließen sich vielfältig einsetzen, zum Beispiel in Sensoren, Computerteilen oder elektromagnetischen Abschirmungen.

  • Um derartige elektromagnetische "Schmutzeffekte" auszuschließen, verfügen viele medizinische Geräte über eine Abschirmung.

  • Die Grenzlage zum Südosten Europas war nie gekennzeichnet durch Abschirmung, sondern durch eine gleichsam osmotische Durchdringung.

Häufige Wortkombinationen

  • Abschirmung von der Außenwelt

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ab­schir­mung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und R mög­lich. Im Plu­ral Ab­schir­mun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­schir­mung lautet: ABCGHIMNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Richard
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ab­schir­mung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ab­schir­mun­gen (Plural).

Abschirmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­schir­mung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Däm­mung:
Technik: Isolierung, Abschirmung gegen störende Einwirkungen wie Schall, Wärme oder Kälte
Ein­he­gung:
Abschirmung eines Geländes/Grundstücks mit einem Zaun
Fa­ra­day­kä­fig:
Physik: Metallkäfig oder ein von Metall umgebener Raum zur Abschirmung gegen äußere elektrische Felder, die elektrische Störungen verursachen
Hi­dschab:
Gebot der Abschirmung
Kof­fer­dam:
Zahnmedizin: Tuch aus Gummi oder Kunststoff zur Abschirmung von zu behandelnden Zähnen vom restlichen Mundraum
Pro­tek­ti­o­nis­mus:
Abschirmung der Wirtschaft eines Staates vor der Konkurrenz aus dem Ausland
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abschirmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abschirmung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 22.05.2023
  2. techstage.de, 09.07.2021
  3. rundschau-online.de, 17.04.2020
  4. wienerzeitung.at, 31.08.2020
  5. computerwoche.de, 29.04.2014
  6. feeds.rp-online.de, 01.07.2012
  7. presseportal.de, 02.10.2012
  8. blog.zeit.de, 17.03.2011
  9. chemie.de, 31.01.2011
  10. pcwelt.de, 25.01.2010
  11. digitalfernsehen.de, 11.11.2008
  12. nzz.ch, 02.12.2008
  13. n24.de, 31.10.2007
  14. heute.t-online.de, 19.12.2003
  15. Welt 1998
  16. Spektrum der Wissenschaft 1997
  17. Welt 1996
  18. Welt 1995