Dämmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɛmʊŋ]

Silbentrennung

Dämmung (Mehrzahl:Dämmungen)

Definition bzw. Bedeutung

Technik: Isolierung, Abschirmung gegen störende Einwirkungen wie Schall, Wärme oder Kälte.

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs dämmen mit dem Suffix -ung zu einem Substantiv; Suffigierung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dämmungdie Dämmungen
Genitivdie Dämmungder Dämmungen
Dativder Dämmungden Dämmungen
Akkusativdie Dämmungdie Dämmungen

Anderes Wort für Däm­mung (Synonyme)

Isolation:
Abgetrenntheit von bestimmten anderen Einflüssen
Material mit hohem Widerstand gegen elektrischen Stromfluss oder auch Wärmeverlust oder Feuchtigkeitsdurchlass
Isolierung:
kein Plural: der Vorgang des Isolierens (Abkapselung, Vereinzelung)
Trennschicht aus Isoliermaterial (elektrisch, thermisch)

Beispielsätze

  • Bauarbeiter hatten die brennende Dämmung des Außenputzes bereits gelöscht.

  • Gerade „kalte“ Dachböden ohne Isolierung seien im Gegensatz zu „warmen“ Dachböden mit entsprechender Dämmung häufiger betroffen.

  • Die Fassade wurde komplett mit Dämmung versehen und anschließend frisch verputzt.

  • Besonders überraschte mich die schöne Dämmung und angenehme Laufruhe des Motors.

  • Damit steht eigentlich nur noch die Dämmung des Flachdachs der Kantine auf der Agenda.

  • Für 60 000 Euro bekommt die Turnhalle der Berufsschule in der Dr.-Hans-Wolf-Straße einen neuen Fußboden, inklusive Dämmung.

  • «Die Räume für die Heizung oder Lager brauchen keine aufwendige Dämmung», erklärt er.

  • Ähnlich wie beim Passivhaus ist beim Earthship die Dämmung zentral.

  • Dämmung mit Holz: spart Heizkosten und sorgt für angenehmes Raumklima Doch das ist bei Weitem nicht alles.

  • Dies soll dazu anregen, sich mit der Dämmung des Gebäudes auseinander zu setzen, der Geldbörse und vor allem der Umwelt zuliebe.

  • An die Fassade schrauben geht wegen der Dämmung sowieso nicht mehr.

  • Und eine Dämmung brauche das Haus auch, fügt das Verwaltungsratsmitglied hinzu.

  • Der Rat beschloss mit 18:5 Stimmen die günstigere Variante, die Dämmung nicht zu entfernen, sondern nur luftdicht zu verschließen.

  • Der Fußboden wurde teilweise erneuert und die Dämmung ebenfalls.

  • Davon ist natürlich auch die Dämmung betroffen.

  • Die Dämmung hängt von vielen Faktoren ab.

  • Masse und Dämmung: Ein massiv gebautes Haus mit einer dicken Dämmschicht an der Aussenwand ist klar ein Vorteil.

  • Auskunft über die benötigte Dicke der Dämmung gibt der Fachhändler.

  • Angenehmer Nebeneffekt effizienter Heizanlagen und guter Dämmung: Die Heizkosten sinken.

  • Er soll Aufschluß über den Zustand der Heizanlage, der Dämmung und den Einsatz alternativer Energieträger geben.

  • Auch durch eine bessere Dämmung von Fenstern, Dächern und Hauswänden gebe es ein großes Sparpotenzial.

  • Fällt diese Dämmung weg, wird das Auto erheblich leichter.

  • Etwas besser könnte hingegen die Dämmung der Geräusche aus dem Motorraum sein.

  • Dann nützt auch die beste Dämmung wenig.

  • Optimal ist die Dämmung auf den Dachsparren - aber auch am teuersten und aufwendigsten (ca. 260 Mark/qm).

  • Auch die Dämmung der Motorgeräusche geriet wesentlich effektiver.

  • Die eingesparten Kosten können dann für die Solartechnik und die sehr gute Dämmung verwandt werden', erläutert Rolf Disch.

  • Für den Heimwerker bietet diese Methode zwei große Vorteile: In nur einem Arbeitsgang können Dämmung und Putz rationell aufgebracht werden.

Häufige Wortkombinationen

  • ausreichende, dicke, effiziente, feuchte, gute, schlechte, trockene, wirkungsvolle Dämmung

Wortbildungen

  • Dämmungssystem

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Däm­mung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Däm­mung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Däm­mun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Däm­mung lautet: ÄDGMMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ärger
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Mike
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Däm­mung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Däm­mun­gen (Plural).

Dämmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Däm­mung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dach­de­cker:
Handwerker, der ein Dach errichtet, die Eindeckung, Abdichtung und Dämmung eines Daches ausführt und Dachfenster und Solarzellen anbringt
Dach­de­cke­rin:
Handwerkerin, die ein Dach errichtet, die Eindeckung, Abdichtung und Dämmung eines Daches ausführt und Dachfenster und Solarzellen anbringt
Tritt­schall­däm­mung:
ein unter dem oberen Fußbodenbelag angebrachtes Material, das der Dämmung gegen Trittschall dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dämmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dämmung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 22.03.2022
  2. nrz.de, 13.02.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 25.11.2020
  4. motorsport-total.com, 22.09.2019
  5. shz.de, 31.01.2018
  6. nnn.de, 02.08.2017
  7. berlinonline.de, 05.07.2016
  8. taz.de, 26.10.2015
  9. presseportal.de, 27.01.2014
  10. nordsee-zeitung.de, 24.11.2013
  11. tagesspiegel.de, 08.02.2011
  12. wormser-zeitung.de, 14.07.2010
  13. all-in.de, 26.03.2009
  14. mainz-online.de, 07.08.2008
  15. presseportal.de, 12.08.2008
  16. bverwg.de, 08.06.2007
  17. beobachter.ch, 05.07.2007
  18. ngz-online.de, 03.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2005
  20. welt.de, 15.08.2005
  21. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  22. berlinonline.de, 04.07.2002
  23. sz, 19.09.2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995