Enthemmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈhɛmʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Enthemmung
Mehrzahl:Enthemmungen

Definition bzw. Bedeutung

Befreiung von Hemmungen

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs enthemmen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Enthemmungdie Enthemmungen
Genitivdie Enthemmungder Enthemmungen
Dativder Enthemmungden Enthemmungen
Akkusativdie Enthemmungdie Enthemmungen

Gegenteil von Ent­hem­mung (Antonyme)

Hem­mung:
Ablehnung oder Widerstand, etwas zu tun, weil dies der inneren Überzeugung, den eigenen Wertmaßstäben oder Zielen widerspricht
Auftreten von Hindernissen und Widerständen, die etwas erschwert oder verhindert

Beispielsätze

  • Die zunehmende Enthemmung beim Konsumieren von Alkohol birgt nicht nur Gefahren für Leib und Leben, sondern setzt überdies die Hemmschwelle für die Begehung von Straftaten herab.

  • Therapeutische Ansätze zielen oftmals auf Enthemmung bei Phobien, insbesondere in zwischenmenschlichen Interaktionen, ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders besorgniserregend sei eine «Enthemmung von Vorbehalten und Vorurteilen».

  • Diese Enthemmung der Sieger, ganz egal welcher Nation, ist furchtbar und "menschlich", weil diese Menschen dann so sind und werden.

  • Zugleich räumte er ein, dass es später zu einer "völligen Enthemmung" gekommen sei.

  • Dabei spiele der Alkohol und die damit verbundene Enthemmung und Gleichgültigkeit gegenüber bestehenden Regeln eine wichtige Rolle.

  • Die rechte Szene und der Fall Lübcke:"Wir haben es mit einer ganz neuen Dimension der Enthemmung zu tun"

  • Er begründete dies mit der „zunehmenden gesellschaftlichen Enthemmung und Verrohung“, die ein fataler Nährboden für Antisemitismus sei.

  • Oder auch die Enthemmungen, die in Stadien oder sozialen Netzwerken zu sehen sind.

  • Auch das eigene Verhaltensrepertoire im Stadion zeugt ja oft genug von einer gewissen Enthemmung.

  • Den Überfall aufs Au-pair-Mädchen erklärte er mit alkoholbedingter Enthemmung, die Erinnerungslücke als Schock bedingt.

  • Der psychiatrische Gutachter Michael Günter attestiert Enthemmung durch Alkohol.

  • Die nationalen Terroristen, so scheint es, haben von den Islamisten die Enthemmung gelernt.

  • Hier fand eine Enthemmung statt.

  • Aber gerade angesichts seiner Wahrnehmungshemmung verschärft sich die Frage nach den Bedingungen der Enthemmung im kriegerischen Tun.

  • Schäden in dieser Hirnpartie könnten zu "Enthemmung" und "Verminderung der Erkenntnisfähigkeit" führen.

  • Musikalische Entgleisungen halten mit körperlichen Enthemmungen Schritt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ent­hem­mung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­hem­mung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Ent­hem­mun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ent­hem­mung lautet: EEGHMMNNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Martha
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Mike
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ent­hem­mung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ent­hem­mun­gen (Plural).

Enthemmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­hem­mung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­nie:
eine affektive Störung, die mit einer gehobenen Affektivität (Stimmung), Enthemmung, Ideenflucht und Selbstüberschätzung einhergeht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Enthemmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 12.12.2023
  2. focus.de, 05.04.2022
  3. n-tv.de, 11.10.2021
  4. extremnews.com, 15.10.2020
  5. spiegel.de, 19.06.2019
  6. bz-berlin.de, 31.05.2019
  7. fr.de, 29.10.2019
  8. fr-online.de, 02.11.2011
  9. gea.de, 29.11.2006
  10. fr-aktuell.de, 05.07.2005
  11. Die Zeit (38/2004)
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Tagesspiegel 1998