Manie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈniː ]

Silbentrennung

Einzahl:Manie
Mehrzahl:Manien

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Maniedie Manien
Genitivdie Manieder Manien
Dativder Manieden Manien
Akkusativdie Maniedie Manien

Anderes Wort für Ma­nie (Synonyme)

anankastische Neurose
Besessenheit:
Begeisterung für etwas/Eingenommensein von etwas in einem Maße, dass man sich um es unaufhörlich mit großer Leidenschaft bemüht
Medizin, Psychologie: unangenehmes bis quälendes Gefühl, der eigenen Person als zugehörig erlebte Zwangsvorstellung oder -handlung
bipolare Störung
Drang:
ein schwer beherrschbarer Antrieb, ein heftiges Streben (stärker als „Lust zu etwas“, schwächer als „Trieb“)
Getriebenheit
Hang:
kein Plural: starke Neigung, Tendenz zu etwas
natürliche Form einer Böschung, abfallendes Gelände, (süddeutsch) Halde
krankhafte Leidenschaft (für)
manische Psychose
maßloses Begehren
Obsession:
Medizin: unkontrollierbarer und wiederkehrender Handlungsstrang
Psychologie: unkontrollierbarer und wiederkehrender Gedanke, „fixe Idee“
Raserei:
extrem schnelles Fahren
wildes Verhalten ohne Selbstkontrolle
Seelenkrankheit
Sucht:
Abhängigkeit von Substanzen oder Tätigkeiten
Krankheit
Tobsucht:
psychische Störung, die sich in übermäßigem Zorn äußert
Tollheit:
Ausgelassenheit und Übermut
Zustand, in dem man verrückt, rasend, wütend ist
Trieb:
das Lockern des Gebäcks mit Triebmitteln
ein Zahnrad mit einer nur geringen Anzahl an Zähnen
Wahn:
falsche Vorstellung
Psychiatrie: eine falsche Interpretation der Realität, die unkorrigierbar ist und an der der Betroffene festhält
Wahnsinn:
Ausdruck der Begeisterung, des positiven und negativen Erstaunens, der Verwunderung, der Überraschung, der Plötzlichkeit für einen extremen, außergewöhnlichen, überraschenden Umstand oder Zustand
bestimmte Verhaltens- oder Denkmuster; historisch und umgangssprachlich auch Geisteskrankheit, bei der man nicht mehr für zurechnungsfähig gehalten wurde
Zwang:
innerer oder äußerer Druck, etwas zu tun
Zwangserkrankung:
psychische Krankheit, bei der Zwangsgedanken und/oder Zwangshandlungen auftreten
Zwangsneurose:
psychische Störung, bei der der Betroffene den Drang empfindet, bestimmte Dinge zu denken oder zu tun
Zwangsstörung:
psychische Krankheit, bei der Zwangsgedanken und/oder Zwangshandlungen auftreten
Zwangsvorstellung:
krankhafte, fixe Idee, die sich bei jemandem festgesetzt hat
Zyklothymie

Sinnverwandte Wörter

Ab­hän­gig­keit:
Angewiesenheit sprachlicher Ausdrücke auf andere
Zustand, auf jemand oder etwas angewiesen zu sein
Be­geis­te­rung:
überschwängliche Freude, Erregung
Bewegungsdrang
Ent­hem­mung:
Befreiung von Hemmungen
En­thu­si­as­mus:
empfundene Begeisterung
Erregtheit
Er­re­gung:
die Beeinflussung eines Lebensvorganges durch einen außerhalb oder innerhalb des Organismus liegenden Reiz
die Erzeugung von elektrischen und magnetischen Feldern durch elektrische Ströme und umgekehrt
Erregungszustand
Eu­pho­rie:
ein begeisterter Gemütszustand der Lebensfreude, ein vorübergehendes gesteigertes gutes Lebensgefühl
subjektives Wohlbefinden Schwerkranker
Gemütsschwankung
Grö­ßen­wahn:
aus sich ableitendes Bedürfnis nach Anerkennung
schmeichelnde Fehleinschätzung der eigenen Möglichkeiten
Hei­ter­keit:
frohe, heitere, aufgelockerte Stimmung
Hem­mungs­lo­sig­keit:
Haltung/Verhalten, die von keinen moralischen, rechtlichen oder sonstigen, allgemein akzeptierten Prinzipien kontrolliert werden
Hoch­stim­mung:
beste Stimmung
Hypermotivation
Krampfhaftigkeit
Leicht­sinn:
Mangel an Vorsicht und Überlegung beim Handeln
Leicht­sin­nig­keit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße mit Risiken verbunden ist und von wenig Verantwortungsübernahme zeugt
Lei­den­schaft:
emotional sehr starke Begeisterung für ein bestimmtes Thema, Hobby, eine Arbeit oder Aktion
insbesondere die Leidenschaft für eine bestimmte Person
Maß­lo­sig­keit:
Eigenschaft, kein Maß zu halten, maßlos zu sein
Nei­gung:
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen
Neu­ro­se:
psychische Störung, die gekennzeichnet ist durch eine Verhaltensstörung, welche dem Erkrankten im Gegensatz zur Psychose jedoch bewusst ist und/oder mit einer körperlich-funktionellen (nervlichen, somatischen) Veränderung einhergeht
Pas­si­on:
allgemein: anderer Ausdruck für Leidenschaft
Christentum: der Leidensweg (das Leiden und Sterben) Jesu Christi
Rausch:
große Vielfalt
mentaler Zustand der Glückseligkeit oder auch der Verwirrung und Übelkeit, wenn Drogenkonsum Wirkung zeigt
Re­a­li­täts­ver­lust:
geistige Unfähigkeit eines Menschen, das eigene Handeln mit der Objektivität der realen Welt und der Denkweise seines Umfeldes in Einklang zu bringen
Rededrang
Re­de­schwall:
ununterbrochener, wortreicher Redefluss
Reiz:
äußere oder innere Einwirkung auf einen Organismus
verlockende Wirkung, die von einer Sache oder Person ausgeht
Reiz­bar­keit:
Eigenschaft, leicht aufgeregt/erregt werden zu können/leicht reizbar zu sein
Selbst­über­schät­zung:
Einstellung einer Person sich selbst gegenüber, sich mehr zuzutrauen, als sie tatsächlich vermag
Stimmungsschwankung
Ta­ten­drang:
das Verlangen, aktiv, tätig zu sein, etwas zu bewirken
Über­ei­fer:
übertriebenes Bemühen, zu große Strebsamkeit
Überschätzung
übertriebene
Umtriebigkeit
Un­be­herrscht­heit:
Äußerung/Handlung ohne angemessene Selbstkontrolle
ohne Plural: mangelnde Kontrolle des eigenen Handelns
Ungezügeltheit
Ver­lan­gen:
nachdrücklich geäußerter Wunsch
stark ausgeprägter Wunsch; körperlicher, seelischer, geistiger Drang, einen empfundenen Mangel auszugleichen
Willensschwäche

Gegenteil von Ma­nie (Antonyme)

Ab­nei­gung:
leichter Widerwille gegen etwas oder eine Person, oft ohne das genau begründen zu können
Aver­si­on:
gehoben: starke Abneigung gegen einen Menschen, eine Handlung oder ein Objekt
De­pres­si­on:
die Depression als psychische Krankheit, die sich intensiv schlecht auf Geist und Körper auswirken kann
Land, welches unter dem Meeresspiegel liegt
Dys­thy­mie:
Medizin, Psychologie: langanhaltende depressive Verstimmung
Pho­bie:
krankhafte Angst; krankhafte Furcht; eine unbegründete, anhaltende Angst vor Situationen, Gegenständen, Tätigkeiten oder Personen. Der Begriff Phobie wird jedoch auch im nicht-medizinischen Sinne für Abneigungen aller Art gebraucht.
Zyklothymia

Beispielsätze

  • Seine Redseligkeit ist beinahe eine Manie.

  • Die Sendung ist zur Manie geworden.

  • Bei Tom ist das Spielen eine Manie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es scheint gerade eine regelrechte Manie für Wachstum zu geben.

  • Die Allüren und Manien Bolsonaros erinnern tatsächlich an Diktatoren noch nicht lange vergangener Zeiten.

  • Eine kleine, kaum bekannte China-Firma für landwirtschaftlichen Onlinehandel verdeutlicht die «Manie» bei den IPOs am US-Techmarkt.

  • Man kann eine Manie nicht in ein Modell gießen", sagt Kevin Muir, ein unabhängiger Kryptowährungshändler.

  • Zudem machte Tu mit der Nummer zwei der TTG, Juan Perez, kurzen Prozess, holte sich den Einzelsieg in deutlicher Manie.

  • Drei Jahre habe ich mit langen Phasen der Depression und kurzen der Manie fast vollständig in Kliniken zugebracht.

  • In der Manie kann man sich an so wenig erinnern, was man getan hat.

  • Während die Depression als Melancholie die Welt im Dunkel-Licht zeigt, zucken durch die Manie lauter grelle Lichtblitze.

  • Der Politikerin Andrea Ypsilanti ergeht es so. Bei ihr ist das Suchen im Gesicht des Gegenübers zur Manie geworden.

  • Inzwischen kennt man die Symptome für Depression sehr gut, die für Manie weniger.

  • Dieser angeblichen Manie haben nun Potsdams Linke ganz offiziell den Kampf angesagt.

  • Die Manie mit der 13. hat seinen Grund: "The Cure" bringen im September ihr 13. Studioalbum auf den Markt.

  • Mit dieser Manie, ohne die nichts Großes entsteht.

  • Das sei inzwischen eine typisch deutsche Manie.

  • Die völlig schwerelose Manie, Unternehmen zu gründen, an die Börse zu bringen und dann zu verschwinden, haben wir im Start-up-Fieber erlebt.

  • In der Manie kommt es zu Hyperaktivität und einem wahren Glücksrausch.

  • Diese Manie, alle Plätze in der Stadt zu pflastern, statt Grünflächen anzulegen!

  • Nur Thomas Martin als panisches Ehebärchen John wirkt in seiner Manie, aus jedem Satz ein Ereignis machen zu wollen, nicht überzeugend.

  • Und jetzt so was: Erzählt auf dem Kirchentag in Frankfurt/Main, das Rotzen sei "eine bescheuerte Manie der Spieler".

  • Er diskutiert mit ihnen Manien und Depressionen, Kaufrausch und Todessehnsucht.

Häufige Wortkombinationen

  • als Manie ausarten, eine Art Manie, eine extreme Manie, eine leichte Manie, eine schwere Manie, eine unheilbare Manie, eine Manie haben, eine Manie lostreten, eine Manie überkommt jemanden, in eine Manie verfallen, unter einer Manie leiden, von einer Manie besessen sein, von einer Manie betroffen sein, von einer Manie überfallen werden, Züge einer Manie annehmen
  • bis zur Manie, mit Manie und Akribie vorantreiben, eine verhängnisvolle Manie, eine regelrechte Manie, eine wahre Manie, einer Manie nachgeben, einer Manie nachhängen, eine Manie treibt jemanden zu etwas, eine leidenschaftliche Manie, in einer Manie ausufern, sich als eine Manie bemerkbar machen, sich in einer Manie ausdrücken, sich zu einer Manie entwickeln, von einer Manie geplagt sein, zu einer Manie auswachsen, zur Manie werden
  • eine endogene Manie, eine Manie auslösen, eine Manie befördern, eine Manie bewirken, zwischen Manie und Depression schwanken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­nie?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ma­nie be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ma­ni­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ma­nie lautet: AEIMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ma­nie (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ma­ni­en (Plural).

Manie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­nie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ti­ma­nisch:
die Symptome einer Manie mildernd
Ma­ni­ker:
Person, die an der affektiven Störung Manie leidet
ma­nisch:
einer Manie entspringend; krankhaft übersteigert
Psychologie: für die Manie kennzeichnend; krankhaft heiter; erregt

Buchtitel

  • Das Buch der Phobien und Manien Kate Summerscale | ISBN: 978-3-60898-753-9
  • Depression und Manie Stavros Mentzos | ISBN: 978-3-52545-775-7
  • Manie und Depression Monica Ramirez Basco | ISBN: 978-3-86739-146-7

Film- & Serientitel

  • Despicable Me: Minion Manie (Film, 2010)
  • Immer wieder Achterbahn – Leben zwischen Manie und Depression (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Manie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Manie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3381379, 2068881 & 1695684. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 15.06.2023
  2. kurier.at, 01.06.2020
  3. cash.ch, 21.12.2020
  4. n-tv.de, 17.12.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 10.03.2019
  6. focus.de, 13.07.2018
  7. focus.de, 28.12.2017
  8. neues-deutschland.de, 28.11.2017
  9. faz.net, 03.04.2013
  10. focus.de, 10.11.2013
  11. pnn.de, 19.03.2010
  12. stock-world.de, 13.06.2008
  13. archiv.tagesspiegel.de, 01.10.2004
  14. Die Zeit (48/2003)
  15. heise.de, 27.05.2003
  16. welt.de, 01.10.2003
  17. Die Zeit (24/2002)
  18. lvz.de, 03.06.2002
  19. bz, 19.06.2001
  20. sz, 22.11.2001
  21. Die Zeit (47/2000)
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Welt 1999
  24. Junge Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997