Größenwahn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁøːsn̩ˌvaːn]

Silbentrennung

Größenwahn

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Größe und Wahn sowie dem Fugenelement -n

Alternative Schreibweise

  • Grössenwahn

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Größenwahn
Genitivdes Größenwahns
Dativdem Größenwahn
Akkusativden Größenwahn

Anderes Wort für Grö­ßen­wahn (Synonyme)

Geltungssucht:
Geltungsbedürfnis (im Übermaß)
Gigantomanie
Megalomanie (fachspr.):
Psychiatrie: eine mentale Störung, charakterisiert von einer gehobenen Selbstüberschätzung
Selbstüberhebung (geh.)
Selbstüberschätzung:
Einstellung einer Person sich selbst gegenüber, sich mehr zuzutrauen, als sie tatsächlich vermag
Titanismus (geh.):
Literaturgeschichte/Geistesgeschichte: Haltung des energischen bis trotzigen Widerstands eines Individuums gegenüber einer unüberwindlichen Macht
übersteigertes Selbstbewusstsein
Vermessenheitsverzerrung (fachspr.)

Beispielsätze

  • Größenwahn war und ist Merkmal der meisten Diktatoren.

  • Größenwahn und Hochstapelei sind aus demselben Stoff.

  • Aus Bescheidenheit wurde bei Tom Größenwahn.

  • Ich leide weder an übermäßiger Bescheidenheit noch an Größenwahn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles das u. mehr dient den USA Zelenzkijs persönlicher Eitelkeit u. Größenwahn.

  • Größenwahn zu glauben, deutsche Politik könne den Wandel aufhalten, das wird misslingen wie die Warnung vor Fluten im Ahrtal.

  • Denn Größenwahn ist das allerletzte, was man ihr vorwerfen könnte.

  • Aber dieser Größenwahn kostet die Welt Unsummen und macht Amerika nicht wieder groß.

  • Auch wenn es den Bayern in ihrem Größenwahn nicht schmecken mag.

  • Ich fürchte, die Mitarbeiter des Amtes kompensieren die Entlegenheit ihres Dienstortes mit volkspädagogischem Größenwahn.

  • Die Isländer neigen zum Größenwahn, aber den man kann ihnen nicht übel nehmen.

  • Als Autor brauche ich diese Art von gutartigem Größenwahn, um freihändig eine Parallelgeschichte der Welt zu erfinden.

  • Die Jungs hatten scheinbar Größenwahn zum Frühstück.

  • Erst 2008 wurden die Arbeiten an dem Hotel, das vielen als Ausdruck des Größenwahns der nordkoreanischen Regierung gilt, wieder aufgenommen.

  • Bei Führungskräften aber scheint sich das Selbstbild oft besonders zu verzerren - bis hin zu Attacken von Größenwahn.

  • "Der Berliner neigt gerne mal zum Größenwahn": Hertha-Trainer Markus Babbel kritisiert die Mentalität der Hauptstädter.

  • Harley Days Aktuelles, Gespräche und Reportagen 18.00 Gier und Größenwahn Film von Hubert Seipel, WDR/2 - Yahoo!

  • Das ganze lässt sich in drei Worte fassen: groß, größer, Größenwahn.

  • Da sich die Kosten nach Schätzungen auf 450.000 Euro pro Jahr summieren sollen, hatte ihm die SPD «Größenwahn» vorgeworfen.

  • Mehr noch als im Größenwahn einiger Banker liegt der eigentliche Skandal im Unvermögen, die zu kontrollieren.

  • "Größenwahn", findet Birgit Walter.

  • Einwände gegen den "dissidentischen Größenwahn", stöhnt Buruma, seien ebenso fruchtlos wie Eingaben beim ZK der kommunistischen Partei.

  • "In einem Anfall von Größenwahn haben Bundesverteidigungsund -finanziministerium die Sophienterrasse vollkommen überbewertet", so Warnholz.

  • "Doch dann verfiel der Vorstand dem Größenwahn", sagt Platzer.

  • Größenwahn und Minderwertigkeitskomplex sind eng miteinander verwandt.

  • Es ist aber auch der Rest vom Größenwahn, der einst bei Pixelpark herrschte, in den Jahren des New-Economy-Hype.

  • Da ist man ob solcher (An-) Sprüche erst mal verwirrt und fragt sich: typischer Fall von Größenwahn?

  • Das klingt, pardon, nach Größenwahn.

  • Das Interessante dabei ist, daß niemand angesichts solcher Äußerungen von Größenwahn spricht oder von unangemessenen Starallüren.

  • Wo mehr Größenwahn drinsteckt, ist allerdings noch nicht raus.

  • Ihr Fazit: 'Ein Lehrstück über den Größenwahn und über die Feigheit von Politikern.'

  • Doch die leeren Kassen erklären sich nicht allein aus mangelnden Erfahrungen, Größenwahn und Dilettantismus der Kommunalpolitiker.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grö­ßen­wahn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × Ö, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Grö­ßen­wahn lautet: AEGHNNÖRẞW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Öko­nom
  4. Es­zett
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Grössenwahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grö­ßen­wahn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Anatol. Anatols Größenwahn Arthur Schnitzler | ISBN: 978-3-15019-325-9
  • Deutschland zwischen Größenwahn und Selbstverleugnung Reinhard Mohr | ISBN: 978-3-95890-399-9
  • Es geschah in Berlin 1912 Cafe Größenwahn Sybil Volks | ISBN: 978-3-89773-555-2
  • Größenwahn Lee Child | ISBN: 978-3-73410-512-8
  • »Am Anfang steht der Größenwahn, am Ende die Demut« Sven Michaelsen | ISBN: 978-3-49205-986-2

Film- & Serientitel

  • Chinas Größenwahn am Yangtse (Doku, 2008)
  • Geschäftssinn, Gas und Größenwahn: Katars Weg zur Spitze (Kurzdoku, 2022)
  • Udo Jürgens – Tour 1994/95 – 140 Tage Größenwahn (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Größenwahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Größenwahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10699053, 7761261 & 4879564. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. jungefreiheit.de, 28.04.2022
  3. werra-rundschau.de, 24.09.2021
  4. esslinger-zeitung.de, 08.07.2020
  5. focus.de, 26.07.2019
  6. zeit.de, 10.01.2018
  7. bo.de, 06.01.2017
  8. welt.de, 28.06.2016
  9. spiegel.de, 27.03.2015
  10. fm4.orf.at, 21.01.2014
  11. welt.de, 11.04.2013
  12. spiegel.de, 19.03.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.08.2011
  14. de.news.yahoo.com, 26.07.2010
  15. welt.de, 30.01.2009
  16. net-tribune.de, 02.02.2008
  17. netzeitung.de, 28.08.2007
  18. spiegel.de, 09.11.2006
  19. welt.de, 29.01.2005
  20. abendblatt.de, 31.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 21.01.2003
  22. welt.de, 30.10.2002
  23. bz, 05.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995