Fehleinschätzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfeːlʔaɪ̯nˌʃɛt͡sʊŋ]

Silbentrennung

Fehleinschätzung (Mehrzahl:Fehleinschätzungen)

Definition bzw. Bedeutung

Fehlerhafte oder falsche Einschätzung oder Bewertung.

Begriffsursprung

Pejorationsbildung mit Halbpräfix Fehl- und Einschätzung (aus einschätzen).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fehleinschätzungdie Fehleinschätzungen
Genitivdie Fehleinschätzungder Fehleinschätzungen
Dativder Fehleinschätzungden Fehleinschätzungen
Akkusativdie Fehleinschätzungdie Fehleinschätzungen

Anderes Wort für Fehl­ein­schät­zung (Synonyme)

Denkfehler:
zuerst (erdachte) Annahme oder Lösung eines Sachverhalts, die sich im Nachhinein als Fehler herausstellt; falsche Annahme
falsche Annahme
falsche Schlüsse
Fangschluss
Fehlannahme
Fehlschluss:
falscher Schluss, falsch gefolgerte Aussage
Irrglaube:
falsche Annahme oder Auffassung
Religion: falsche religiöse Glaubensposition (aus Sicht einer anderen Religion; mit herabwürdigender Bedeutung)
Irrtum:
unabsichtlich falsche Annahme
klarer Fall von denkste (ugs., Spruch)
Missverständnis:
unabsichtliches falsches Verstehen, falsches Interpretieren einer Handlung oder Aussage
non sequitur (fachspr., lat.)
Paralogismus (griechisch)
Trugschluss:
falscher Schluss, der auf den ersten Blick richtig erscheint
Verkennung
Missinterpretation

Beispielsätze

  • Vor Fehleinschätzung der Zukunft ist niemand gefeit. (Internetbeleg)

  • Es war eine offensichtliche Fehleinschätzung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Hamburger Kiez ereignete sich ein klassischer Fall von fataler Fehleinschätzung.

  • Aber das ist womöglich eine Fehleinschätzung.

  • ARD-Selbstkritik nach Beirut „Es war eine journalistische Fehleinschätzung

  • Anfangs vermuten die Ärzte eine Entzündung - eine fatale Fehleinschätzung.

  • Doch das könnte sich als schwere Fehleinschätzung erweisen.

  • Da ist zum zweiten die Fehleinschätzung der Gesellschaft.

  • Der grüne Mediensprecher Dieter Brosz kann das nicht verstehen und sprach er von einer "deutlichen Fehleinschätzung".

  • Da muss sich die SNB wohl noch sehr warm anziehen mit ihren abenteuerlichen Fehleinschätzungen.

  • Da es bei den Risiken wegen der identischen Barriere normalerweise keine großen Unterschiede geben sollte (Achtung: Fehleinschätzung!

  • Dazu kommen Fehleinschätzungen der Allianz-Führung.

  • Auch bei Fehleinschätzungen im Anlagenbau, dem Vorratsschutz oder beispielsweise dem Verpackungswesen sind spätere Probleme vorprogrammiert.

  • Der Gipfel der Uneinsichtigkeit ist das Zuschieben der Schuld auf eine Fehleinschätzung.

  • Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat die Verantwortung für seine Fehleinschätzung des Kundus-Luftschlags übernommen.

  • Das war eine arge Fehleinschätzung.

  • "Die Ursachen dafür liegen in der Vergangenheit, sowohl im Geschäftsmodell als auch in Fehleinschätzungen", sagt Seehofer.

  • Aber er warnt vor Überheblichkeit und Fehleinschätzungen.

  • Die krasse Fehleinschätzung des HSV-Trainers - welch ein Eigentor.

  • Diese Fehleinschätzungen sind der Kern des heutigen Problems.

  • Das Unternehmen wird zum Fiasko, durch Verrat, Fehleinschätzungen und Pannen.

  • Der verlorene Streik im Osten ist das augenfällige Sinnbild der Fehleinschätzungen und der Unentschlossenheit in der IG Metall.

  • Dies sei Grundvoraussetzung, um fatale Fehleinschätzungen zu vermeiden, die zu verfrühten Entlassungen führen.

  • Man sollte aus militärischen oder geheimdienstlichen Fehleinschätzungen lernen, sich aber vor allem gegen Resignation wappnen.

  • Aber vielleicht ist auch das eine Fehleinschätzung, raushalten kann man sich nie ganz.

  • Er zeige die vollkommene Fehleinschätzung des politischen Ereignisses.

  • Erste Untersuchungen ergaben, daß Polizei und Justiz wegen Fehleinschätzungen eine Mitverantwortung dafür trifft.

  • Wie gefährlich solche Fehleinschätzungen sind, haben andere Führer in der Geschichte bewiesen.

  • Zwei Fehleinschätzungen haben wesentlich dazu beigetragen, daß das niederländische Traditionsunternehmen an den Rand des Ruins geraten ist.

  • Eine möglicherweise fatale Fehleinschätzung.

Häufige Wortkombinationen

  • fatale Fehleinschätzung; katastrophale Fehleinschätzung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fehl­ein­schät­zung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten N und T mög­lich. Im Plu­ral Fehl­ein­schät­zun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Fehl­ein­schät­zung lautet: ÄCEEFGHHILNNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Umlaut-Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ärger
  12. Theo­dor
  13. Zacharias
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Tango
  14. Zulu
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Fehl­ein­schät­zung (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Fehl­ein­schät­zun­gen (Plural).

Fehleinschätzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fehl­ein­schät­zung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grö­ßen­wahn:
schmeichelnde Fehleinschätzung der eigenen Möglichkeiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fehleinschätzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fehleinschätzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2091873. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 25.08.2022
  2. welt.de, 04.10.2021
  3. faz.net, 07.08.2020
  4. spiegel.de, 15.09.2019
  5. presseportal.de, 10.05.2018
  6. fnp.de, 03.02.2017
  7. krone.at, 19.12.2016
  8. cash.ch, 17.01.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 28.04.2014
  10. capital.de, 25.01.2013
  11. openpr.de, 26.11.2012
  12. bazonline.ch, 23.09.2011
  13. sat1.de, 22.04.2010
  14. sueddeutsche.de, 15.09.2009
  15. sueddeutsche.de, 03.12.2008
  16. westfalenpost.de, 13.09.2007
  17. pnp.de, 30.01.2006
  18. fr-aktuell.de, 06.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2004
  20. berlinonline.de, 08.07.2003
  21. svz.de, 19.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. literaturkritik.de 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995