Trugschluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁuːkˌʃlʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Trugschluss
Mehrzahl:Trugschlüsse

Definition bzw. Bedeutung

Falscher Schluss, der auf den ersten Blick richtig erscheint.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs trügen unter Wegfall des Umlautes und dem Substantiv Schluss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trugschlussdie Trugschlüsse
Genitivdes Trugschlussesder Trugschlüsse
Dativdem Trugschluss/​Trugschlusseden Trugschlüssen
Akkusativden Trugschlussdie Trugschlüsse

Anderes Wort für Trug­schluss (Synonyme)

Denkfehler:
zuerst (erdachte) Annahme oder Lösung eines Sachverhalts, die sich im Nachhinein als Fehler herausstellt; falsche Annahme
falsche Annahme
falsche Schlüsse
Fangschluss
Fehlannahme
Fehleinschätzung:
fehlerhafte oder falsche Einschätzung oder Bewertung
Fehlschluss:
falscher Schluss, falsch gefolgerte Aussage
Irrglaube:
falsche Annahme oder Auffassung
Religion: falsche religiöse Glaubensposition (aus Sicht einer anderen Religion; mit herabwürdigender Bedeutung)
Irrtum:
unabsichtlich falsche Annahme
klarer Fall von denkste (ugs., Spruch)
Missverständnis:
unabsichtliches falsches Verstehen, falsches Interpretieren einer Handlung oder Aussage
non sequitur (fachspr., lat.)
Paralogismus (griechisch)

Beispielsätze

  • Dieser Trugschluss führte letztendlich zur Katastrophe.

  • Studien belegen, dass dies ein Trugschluss ist.

  • Der Experte ist ein Mensch, der die kleinen Irrtümer vermeidet, während er dem großen Trugschluss entgegentreibt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das, so Garton Ash, ist der Trugschluss.

  • Es sei ein Trugschluss, dass es „irgendwie sanft“ verlaufen werde.

  • Das sei ein Trugschluss, sagte Dahmen dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).

  • Dass das ein Trugschluss ist, ist vielleicht auch eine Lehre, die uns durch diese Pandemie bewusst geworden ist.

  • Das wäre ein gefährlicher Trugschluss.

  • Alles selber bestimmen und steuern zu können, ist ein Trugschluss.

  • Das sei ein Trugschluss.

  • Das wäre ein Trugschluss mit unkalkulierbaren Folgen.

  • Das halte ich für einen Trugschluss.

  • Aber dies war bzw. ist ein Trugschluss.

  • Aber das war ein Trugschluss.

  • Sogar die Ostler, obwohl sie wissen müßten, es wäre ein Trugschluss.

  • Nach einem Jahr in Übersee hoffte er 1946 auf Entlassung aus der Gefangenschaft, doch dies erwies sich als Trugschluss.

  • Ein Trugschluss: Die ISAF tritt am Hindukusch auf der Stelle.

  • Der Trugschluss folgt oft auf den Fuß.

  • Aber natürlich ist das alles auch ein großer Trugschluss.

  • Ein Trugschluss, Deutschland bzw. seine Bürger als zivilisiert zu bezeichnen.

  • Das war offenbar ein Trugschluss.

  • Wer glaubt, dass ein Sportler, der mit 24 Jahren Mittelmaß ist, diesen Leistungsrückstand noch aufholt, erliegt einem Trugschluss.

  • Ein Trugschluss, wie sich jetzt zeigt.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas erweist sich als (fataler, verhängnisvoller) Trugschluss; einem Trugschluss erliegen, unterliegen, verfallen, zum Opfer fallen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: obmanjujući zaključak (männlich)
  • Englisch: fallacy
  • Italienisch: conclusione falsa (weiblich)
  • Kroatisch: obmanjujući zaključak (männlich)
  • Latein: pseudomenos (männlich)
  • Mazedonisch: обманувачки заклучок (obmanuvački zaklučok) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • womólna konkluzija (weiblich)
    • wopacna konkluzija (weiblich)
    • wopačna konkluzija (weiblich)
  • Obersorbisch: mylna konkluzija (weiblich)
  • Russisch: обманчивое заключение (sächlich)
  • Serbisch: обмањујући закључак (obmanjujući zaključak) (männlich)
  • Serbokroatisch: обмањујући закључак (obmanjujući zaključak) (männlich)
  • Slowakisch: klamný záver (männlich)
  • Slowenisch:
    • napačen sklep (männlich)
    • zmoten sklep (männlich)
  • Tschechisch: klamný závěr (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trug­schluss be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Trug­schlüs­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Trug­schluss lautet: CGHLRSSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Trug­schluss (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Trug­schlüs­se (Plural).

Trugschluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trug­schluss kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

So­phis­ma:
ausgeklügelter Trugschluss
So­phis­mus:
sophistische Argumentation oder eine bewusste Täuschung intendierender Trugschluss in der Argumentation

Buchtitel

  • Trugschluss Manfred Bomm | ISBN: 978-3-89977-632-4

Film- & Serientitel

  • Trugschluss (Film, 2013)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Trugschluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trugschluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trugschluss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10899146 & 1341798. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 18.11.2023
  2. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 19.01.2022
  3. landeszeitung.de, 31.07.2021
  4. siegener-zeitung.de, 30.12.2020
  5. spiegel.de, 06.07.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 27.09.2018
  7. 24heures.ch, 21.06.2017
  8. shz.de, 09.11.2016
  9. wz-net.de, 09.02.2015
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 09.09.2014
  11. morgenpost.de, 30.03.2013
  12. blogigo.de, 27.04.2012
  13. baden-online.de, 02.07.2011
  14. zdf.de, 11.10.2010
  15. glaubeaktuell.net, 20.08.2009
  16. abendblatt.de, 26.04.2007
  17. ngz-online.de, 14.03.2006
  18. sueddeutsche.de, 27.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 22.07.2005
  20. lvz.de, 06.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.01.2004
  22. Die Zeit (30/2003)
  23. fr-aktuell.de, 16.12.2003
  24. sueddeutsche.de, 16.07.2002
  25. Die Zeit (36/2000)
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. BILD 1997