Fehlschluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːlˌʃlʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Fehlschluss
Mehrzahl:Fehlschlüsse

Definition bzw. Bedeutung

Falscher Schluss, falsch gefolgerte Aussage.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv fehl und dem Substantiv Schluss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fehlschlussdie Fehlschlüsse
Genitivdes Fehlschlussesder Fehlschlüsse
Dativdem Fehlschluss/​Fehlschlusseden Fehlschlüssen
Akkusativden Fehlschlussdie Fehlschlüsse

Anderes Wort für Fehl­schluss (Synonyme)

Denkfehler:
zuerst (erdachte) Annahme oder Lösung eines Sachverhalts, die sich im Nachhinein als Fehler herausstellt; falsche Annahme
Diallele:
sich im Kreis bewegendes Denken, Zirkelschluss, Fehlschluss
falsche Annahme
falsche Schlüsse
Fangschluss
Fehlannahme
Fehleinschätzung:
fehlerhafte oder falsche Einschätzung oder Bewertung
Irrglaube:
falsche Annahme oder Auffassung
Religion: falsche religiöse Glaubensposition (aus Sicht einer anderen Religion; mit herabwürdigender Bedeutung)
Irrtum:
unabsichtlich falsche Annahme
klarer Fall von denkste (ugs., Spruch)
Missverständnis:
unabsichtliches falsches Verstehen, falsches Interpretieren einer Handlung oder Aussage
non sequitur (fachspr., lat.)
Paralogismus (griechisch)
Trugschluss:
falscher Schluss, der auf den ersten Blick richtig erscheint

Beispielsätze

  • Wegen der mangelnden Genauigkeit war ein Fehlschluss fast vorprogrammiert.

  • Glücklich, wer den Fehlschluss von seinen Wünschen auf seine Kräfte bald gewahr wird!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anzunehmen, Wasserstofffahrzeuge seien klimaneutral, wäre jedoch ein Fehlschluss: Das Erzeugen von reinem Wasserstoff benötigt Energie.

  • Denn auch wir im Westen sind keineswegs gefeit vor Fehlschlüssen, die aus eigentlichen guten Grundüberzeugungen herrühren.

  • Ein Fehlschluss, weil Keynes‘ Theorie nach wie vor etwas Folgenschweres ausblendet.

  • Die Terminologie des Profi- und des Amateurfussballs verleitet auch zu Fehlschlüssen.

  • Wer aber einen Struldbrug trifft, merkt schnell, dass das ein fataler Fehlschluss ist.

  • Ersteres wäre ein fataler Fehlschluss, letzteres ist der Weg der Vernunft.

  • Met Office warnt jedoch vor Fehlschlüssen.

  • Naturalistische Fehlschlüsse sind ihnen quasi fest eingebaut.

  • Aber das ist ein Fehlschluss.

  • Es wäre kein Fehlschluss.

  • Doch das war und ist ein Fehlschluss.

  • Das war ein Fehlschluss.

  • Denkfehler und Fehlschlüsse gibt es dabei zuhauf.

  • Korrelationen kleiner Teilmengen aus großen Aggregaten führen leicht zu Fehlschlüssen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • naturalistischer Fehlschluss
  • ökologischer Fehlschluss

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fehl­schluss be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × F & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Fehl­schlüs­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Fehl­schluss lautet: CEFHHLLSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fehl­schluss (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Fehl­schlüs­se (Plural).

Fehlschluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fehl­schluss ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Fehlschluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fehlschluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fehlschluss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2261525. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 06.10.2022
  2. manager-magazin.de, 03.07.2022
  3. welt.de, 04.06.2021
  4. nzz.ch, 18.05.2019
  5. faz.net, 28.07.2019
  6. presseportal.de, 05.02.2015
  7. geo.de, 14.11.2015
  8. zeit.de, 30.10.2015
  9. zeit.de, 03.01.2014
  10. faz.net, 30.05.2010
  11. DIE WELT 2001
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1995
  14. bild der wissenschaft 1995