Irrglaube

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪʁɡlaʊ̯bə ]

Silbentrennung

Einzahl:Irrglaube
Mehrzahl:Irrglauben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus irr (von irre) und "Glaube"

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Irrglaubedie Irrglauben
Genitivdes Irrglaubensder Irrglauben
Dativdem Irrglaubenden Irrglauben
Akkusativden Irrglaubendie Irrglauben

Anderes Wort für Irr­glau­be (Synonyme)

Denkfehler:
zuerst (erdachte) Annahme oder Lösung eines Sachverhalts, die sich im Nachhinein als Fehler herausstellt; falsche Annahme
falsche Annahme
falsche Schlüsse
Fangschluss
Fehlannahme
Fehleinschätzung:
fehlerhafte oder falsche Einschätzung oder Bewertung
Fehlschluss:
falscher Schluss, falsch gefolgerte Aussage
Irrtum:
unabsichtlich falsche Annahme
klarer Fall von denkste (ugs., Spruch)
Missverständnis:
unabsichtliches falsches Verstehen, falsches Interpretieren einer Handlung oder Aussage
non sequitur (fachspr., lat.)
Paralogismus (griechisch)
Trugschluss:
falscher Schluss, der auf den ersten Blick richtig erscheint
Aberglaube:
ein Glaubenssatz oder ein Glaubensgebilde, das dem eigenen gegenüber als irrational, unvernünftig, nutzlos (manchmal auch unmenschlich) und deswegen als unterlegen betrachtet wird
Aberglauben:
abwertend: ein Glaubenssatz oder ein Glaubensgebilde, das dem eigenen gegenüber als irrational, unvernünftig, nutzlos (manchmal auch unmenschlich) und deswegen als unterlegen betrachtet wird
Irrglauben:
falsche religiöse Glaubensposition (aus Sicht einer anderen Religion; mit herabwürdigender Bedeutung)
Irrtum, der oft auf falscher Schlussfolgerung beruht
Häresie (fachspr.):
im engeren, kirchlichen Sinn, oft als Schmähwort gebraucht
im übertragenen Sinne, oft mit ironischer Spitze gegen die entsprechende „Rechtgläubigkeit“ oder sogar gegen sowohl die „Rechtgläubigen“ wie die „Andersgläubigen“
Heterodoxie (fachspr.)
Irrlehre:
Gedankengebäude, das den Anspruch erhebt, (wissenschaftlich) begründet und wahr zu sein (Lehre), von dem aber ein Beurteilender sagt, es sei falsch (irrig)
Ketzerei:
Abweichung von der gültigen Lehre
unerhörte Abweichung von der gemeingültigen Meinung
Ketzertum

Beispielsätze (Medien)

  • Kfz-Techniker-Meister Thomas Krenn, der eine Werkstatt in Königsdorf betreibt, erklärt, warum das auch bei über 10 Grad ein Irrglaube ist.

  • Auch wenn viele meinen, dass Eicheln aufgrund der Namensähnlichkeit zur Leibspeise von Eichhörnchen zählen, ist das ein Irrglaube.

  • Da wäre zum Beispiel der Irrglaube, die AHA-Regeln seien aktuell nicht mehr so wichtig.

  • Das sei ein Irrglaube, der gern in den sozialen Medien verbreitet würde.

  • Das ist ein Irrglaube", warnt Wolf Brandes.

  • Aber das sei ein gefährlicher Irrglaube.

  • Es ist ein Irrglaube, dass Apotheker viel verdienen.

  • Flammen der Gewalt, des Hasses, des Irrglaubens", klagte Israels erster Bürger.

  • Natürlich drückt sich darin der Irrglaube aus, mit Verboten sei all das wie von Zauberhand vom Tisch.

  • Denn diese Krise ist auch eine Folge des Irrglaubens, man könnte sein "Geld arbeiten lassen".

  • Bei Klipp & Klar diskutieren die Gäste, ob der Glaube an eine sichere Technik ein Irrglaube ist oder die Deutschen zu hysterisch sind?

  • Auffällig ist auch hier wieder der typische neoliberale Irrglaube an die Allmacht des Staates.

  • Das ist aber ein Irrglaube, der sich vor allem bei Karzinomen negativ auswirkt.

  • Deutschlandfunk - Themen der Woche - Sicherheit durch Raketenabwehr- ein Irrglaube!

  • Ein Irrglaube sei, so der Bericht, daß mit der Abschottung heimischer Märkte dauerhaft Branchen und Arbeitsplätze zu retten wären.

  • Ein Irrglaube, wie wir heute wissen, da der Tour ein erneuter Generationswechsel ins Haus steht.

  • Es ist ein Irrglaube, daß die Flugzeuge überhaupt mal bezahlt werden können.

  • Ein Irrglaube, wie Frédéric Philipp Thiele auf dem "Chaos Communication Congress" erläutert.

  • Ein Irrglaube, Kinder stets mit naiver Tümelei oder Horror-Einlagen stimulieren zu müssen.

  • Dahinter stand der Irrglaube, die Konjunktur verlaufe nicht in Zyklen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Irr­glau­be be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R und U mög­lich. Im Plu­ral Irr­glau­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Irr­glau­be lautet: ABEGILRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Ber­lin
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Richard
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Berta
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Bravo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Irr­glau­be (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Irr­glau­ben (Plural).

Irrglaube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Irr­glau­be ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Irrglaube Willi Keller | ISBN: 978-3-83922-222-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Irrglaube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Irrglaube. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 11.11.2023
  2. stern.de, 13.10.2022
  3. come-on.de, 28.07.2021
  4. tlz.de, 27.04.2020
  5. spiegel.de, 26.07.2019
  6. welt.de, 12.12.2017
  7. kleinezeitung.at, 04.03.2016
  8. welt.de, 04.08.2015
  9. welt.de, 21.11.2013
  10. fm4.orf.at, 25.06.2012
  11. rbb-online.de, 25.04.2011
  12. faz-community.faz.net, 05.09.2010
  13. baden-online.de, 26.02.2010
  14. dradio.de, 25.02.2007
  15. welt.de, 25.11.2005
  16. fr-aktuell.de, 27.06.2005
  17. abendblatt.de, 29.10.2004
  18. tagesschau.de, 29.12.2004
  19. sueddeutsche.de, 04.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 24.10.2003
  21. Die Zeit (13/2002)
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (46/1997)
  28. Berliner Zeitung 1996