Häresie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɛʁeˈziː]

Silbentrennung

resie (Mehrzahl:resien)

Definition bzw. Bedeutung

  • im engeren, kirchlichen Sinn, oft als Schmähwort gebraucht

  • Im übertragenen Sinne, oft mit ironischer Spitze gegen die entsprechende „Rechtgläubigkeit“ oder sogar gegen sowohl die „Rechtgläubigen“ wie die „Andersgläubigen“

Begriffsursprung

Von griechisch αἵρεσις „Wahl, Auswahl“. Häresie bezeichnet zunächst die willkürliche Auswahl und Überbetonung eines einzelnen Aspektes eines Lehrgebäudes und hat in der neuen Situation des in Erscheinung Tretens der christlichen Kirche die Bedeutung "Irrlehre" angenommen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Häresiedie Häresien
Genitivdie Häresieder Häresien
Dativder Häresieden Häresien
Akkusativdie Häresiedie Häresien

Anderes Wort für Hä­re­sie (Synonyme)

Abweichlertum
Heterodoxie (fachspr.)
Irrglaube:
falsche Annahme oder Auffassung
Religion: falsche religiöse Glaubensposition (aus Sicht einer anderen Religion; mit herabwürdigender Bedeutung)
Irrlehre:
Gedankengebäude, das den Anspruch erhebt, (wissenschaftlich) begründet und wahr zu sein (Lehre), von dem aber ein Beurteilender sagt, es sei falsch (irrig)
Ketzerei:
Abweichung von der gültigen Lehre
unerhörte Abweichung von der gemeingültigen Meinung
Ketzertum

Gegenteil von Hä­re­sie (Antonyme)

Dog­ma:
Aussage oder Ansicht, die von einer Gruppe von Menschen als nicht verhandelbar angesehen wird
grundsätzliche Definition oder grundlegende Lehrmeinung, der ein unumstößlicher und verbindlicher Wahrheitsanspruch zukommt (meist unter Berufung auf göttliche Offenbarung und/oder die Kirchengemeinschaft)
Orthodoxie
Rechtgläubigkeit

Beispielsätze

  • Die Häresie des Protestantismus splitterte sich auf in Tausende von Sekten.

  • Der Trotzkismus ist eine Häresie des Marxismus-Leninismus.

  • Zu behaupten, ein guter und allmächtiger Gott könne keine ungerechte Welt erschaffen haben und also müsse er entweder böse oder ohnmächtig sein, das ist Häresie und wer solches behauptet, den treffe der Bannfluch!

  • Durchs Land zu ziehen und zu predigen, es bedürfe nicht der alleinseligmachenden Kirche, um zum Heil zu gelangen, das ist Häresie.

  • Öffentlich an der bevorstehenden Klimaerwärmung auch nur zu zweifeln, bringt heute schnell den Vorwurf der Häresie ein.

  • Johannes war die Marienverehrung Toms ein Graus, und er wollte dieser Häresie, diesem Abkommen vom rechten Glauben, ein Ende setzen.

  • Da es die Lehre der Kirche war, dass sich die Erde im Zentrum des Universums befinde, wurde die Theorie des Kopernikus als Häresie abgetan.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zum ersten Mal eröffnete sich die Möglichkeit einer Häresie, die eine territoriale Basis hatte".

  • Das steht so nicht in den Lehrbüchern und wird als Häresie behandelt, sprich exkommuniziert.

  • Der Glaube an den Markt alleine war schon immer Häresie.

  • Man wollte die islamische Häresie, den islamischen Unglauben widerlegen, ab dem 13. Jahrhundert hoffte man, die Muslime zu missionieren.

  • Galbraith hat immer an den guten Staat geglaubt, was in den USA schon der Häresie nahe kommt.

  • Im Grunde seien alle politischen Verirrungen eine Folge theologischer Häresien.

  • Krenn hingegen hatte erklärt, er sei "kein Briefträger", der Häresien nach Rom trage.

  • Es gab zwar immer einen Geist einer Epoche oder einer Nation, aber es gab immer auch die abweichende Meinung, die Kritik, die Häresie.

  • Nützlich sind erklärende Listen der wichtigsten Verwaltungsposten der Kaiserzeit, der Legionen oder der religiösen Häresien.

  • Das ist für einen gestandenen deutschen Marktwirtschaftler eine unverzeihliche Häresie.

Häufige Wortkombinationen

  • die arianische, donatistische, monophysitische, nestorianische, pelagianische, sabellianistische Häresie
  • jemandem Häresie nachweisen
  • jemanden der Häresie beschuldigen, bezichtigen, zeihen
  • jemanden vom Vorwurf der Häresie entlasten, freisprechen, lossprechen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hä­re­sie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hä­re­sie be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Hä­re­si­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Hä­re­sie lautet: ÄEEHIRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Hä­re­sie (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Hä­re­si­en (Plural).

Häresie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hä­re­sie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hä­re­ti­ke­rin:
Frau, die sich der Häresie schuldig macht
Hä­re­ti­ker:
jemand, der sich der Häresie schuldig macht
Of­fi­zi­um:
Zentralbehörde der römisch-katholischen Kirche, deren Aufgabe es war, die Glaubens- und Sittenlehre in der ganzen katholischen Kirche zu fördern und vor Häresien zu schützen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Häresie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Häresie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11531893 & 4448410. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Josef Höfer, Karl Rahner (Herausgeber): Lexikon für Theologie und Kirche. In 14 Bänden. 2. Auflage. Herder, Freiburg 1986-1968, ISBN 3-451-20756-7
  2. wienerzeitung.at, 15.06.2016
  3. feedsportal.com, 26.09.2012
  4. BerlinOnline.de, 31.03.2007
  5. welt.de, 18.09.2004
  6. welt.de, 15.10.2003
  7. Junge Freiheit 1999
  8. Welt 1998
  9. Junge Freiheit 1998
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Die Zeit 1996