Irrlehre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪʁˌleːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Irrlehre
Mehrzahl:Irrlehren

Definition bzw. Bedeutung

Gedankengebäude, das den Anspruch erhebt, (wissenschaftlich) begründet und wahr zu sein (Lehre), von dem aber ein Beurteilender sagt, es sei falsch (irrig).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs irren und Lehre.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Irrlehredie Irrlehren
Genitivdie Irrlehreder Irrlehren
Dativder Irrlehreden Irrlehren
Akkusativdie Irrlehredie Irrlehren

Anderes Wort für Irr­leh­re (Synonyme)

Häresie (fachspr.):
im engeren, kirchlichen Sinn, oft als Schmähwort gebraucht
im übertragenen Sinne, oft mit ironischer Spitze gegen die entsprechende „Rechtgläubigkeit“ oder sogar gegen sowohl die „Rechtgläubigen“ wie die „Andersgläubigen“
Heterodoxie (fachspr.)
Irrglaube:
falsche Annahme oder Auffassung
Religion: falsche religiöse Glaubensposition (aus Sicht einer anderen Religion; mit herabwürdigender Bedeutung)
Ketzerei:
Abweichung von der gültigen Lehre
unerhörte Abweichung von der gemeingültigen Meinung
Ketzertum

Sinnverwandte Wörter

Beu­tel­schnei­de­rei:
Übervorteilung durch unangemessen hohe Preise, die für Ware oder Dienstleistungen genommen werden
Fake News:
Falschnachricht, fingierte Neuigkeit; insbesondere: falsche Information mit Nachrichtencharakter, die über die sozialen Medien verbreitet wird
Ho­kus­po­kus:
Unfug, Unsinn, Überflüssiges oder Nutzloses
Zauber, Hexerei, heute: fauler Zauber, der den Aberglauben an etwas ansprechen soll
Lü­gen­mär­chen:
Geschichte, die etwas Unangenehmes/Unerklärliches auf eine erfundene/erlogene Art und Weise erklärt, die dem Erzähler hoffentlich keine Nachteile bereitet
Schar­la­ta­ne­rie:
Verhalten wie ein Scharlatan, Vortäuschung von etwas nicht Vorhandenem
Volks­ver­dum­mung:
Versuch, Menschen etwas glauben zu lassen, was bei näherer Betrachtung und Untersuchung so (wirklich) kaum stimmen kann (oder wo eben auch nur von Gegnern behauptet wird, dass sich die Aussagen nicht beweisen lassen)

Beispielsätze (Medien)

  • Wer wissen will, was Irrlehren sind, sollte das Neue Testament fragen und nicht den Journalisten Langley.

  • Unis sollen "ideologisch gefestigt" und von "westlicher Irrlehre" befreit werden.

  • Denn der Vorwurf, der gegen Sobrino erhoben wird, ist stark: Ihm wird vorgeworfen, Irrlehren zu verbreiten.

  • Der Wirtschaftsliberalismus gilt als angelsächsische Irrlehre, von der man sich wesensmäßig unterscheidet.

  • Der demokratische Sozialismus - als Irrlehre aus der Partei der Mitte verbannt.

  • In Dutzenden Büchern haben die Theologinnen versucht, die "Irrlehre des Vatikans" zu widerlegen.

  • Eine Irrlehre sei es, "von der Sittlichkeit zu erklären, sie gelte nur insoweit für ein Volk, als sie die Rasse fördere".

Häufige Wortkombinationen

  • eine Irrlehre propagieren, einer Irrlehre anhängen, als Irrlehre zurückweisen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Irr­leh­re be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R und H mög­lich. Im Plu­ral Irr­leh­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Irr­leh­re lautet: EEHILRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Richard
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Irr­leh­re (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Irr­leh­ren (Plural).

Irrlehre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Irr­leh­re kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hä­re­tisch:
eine religiöse Irrlehre vertretend
Ju­das­brief:
ein um 80 n. Chr. verfasster, flugblattartiger Brief an jene Gemeinden, die von der gnostisch-libertinistischen Irrlehre, deren Anhänger sich höherer Erkenntnis rühmen, bedroht werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Irrlehre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Irrlehre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jesus.de, 26.07.2023
  2. zeit.de, 26.03.2015
  3. hersfelder-zeitung.de, 19.03.2007
  4. welt.de, 15.06.2006
  5. Die Zeit (46/2004)
  6. sueddeutsche.de, 28.06.2002
  7. Die Zeit 1996