Volksverdummung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlksfɛɐ̯ˌdʊmʊŋ ]

Silbentrennung

Volksverdummung

Definition bzw. Bedeutung

Versuch, Menschen etwas glauben zu lassen, was bei näherer Betrachtung und Untersuchung so (wirklich) kaum stimmen kann (oder wo eben auch nur von Gegnern behauptet wird, dass sich die Aussagen nicht beweisen lassen).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Volk und Verdummung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Volksverdummung
Genitivdie Volksverdummung
Dativder Volksverdummung
Akkusativdie Volksverdummung

Anderes Wort für Volks­ver­dum­mung (Synonyme)

Agitation:
abwertend: politische Hetze, Aufrüttelung, Aufwieglung
politische Aufklärung, politische Werbung
Hetze:
Beförderung einer aggressiven Stimmung und/oder Aktion gegen jemanden/etwas
eine unbestimmt große Gruppe
Manipulation:
Beeinflussung von Entscheidungen, ohne dass der Entscheidende sich dessen bewusst ist
unerwünschte oder verbotene Veränderung von etwas
Propaganda:
Verbreitung politischer oder weltanschaulicher Ideen
Werbung aus dem wirtschaftlichen Bereich
Täuschung:
das Fürwahrhalten von etwas nicht wahrheitsgemäßem
die Handlung, jemanden etwas nicht wahrheitsgemäßes glauben zu lassen
Vernebelung der Gehirne
Verblödung der Massen
Volksbetrug
Volksverführung

Sinnverwandte Wörter

Beu­tel­schnei­de­rei:
Übervorteilung durch unangemessen hohe Preise, die für Ware oder Dienstleistungen genommen werden
De­ma­go­gie:
Volksaufwiegelung, Volksverführung, politische Hetze
Des­in­for­ma­ti­on:
bewusst falsche, in die Irre führende Information
Fake News:
Falschnachricht, fingierte Neuigkeit; insbesondere: falsche Information mit Nachrichtencharakter, die über die sozialen Medien verbreitet wird
Hinterslichtführen
Hoax:
allgemein: das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
Streich oder Falschmeldung, die per E-Mail oder auf sozialen Onlinenetzwerken verbreitet wird
Ho­kus­po­kus:
Unfug, Unsinn, Überflüssiges oder Nutzloses
Zauber, Hexerei, heute: fauler Zauber, der den Aberglauben an etwas ansprechen soll
Ir­re­füh­rung:
bewusste Täuschung eines Anderen
Irr­leh­re:
Gedankengebäude, das den Anspruch erhebt, (wissenschaftlich) begründet und wahr zu sein (Lehre), von dem aber ein Beurteilender sagt, es sei falsch (irrig)
Lü­gen­mär­chen:
Geschichte, die etwas Unangenehmes/Unerklärliches auf eine erfundene/erlogene Art und Weise erklärt, die dem Erzähler hoffentlich keine Nachteile bereitet
Opium fürs Volk
Schar­la­ta­ne­rie:
Verhalten wie ein Scharlatan, Vortäuschung von etwas nicht Vorhandenem
Schaumschlägerei

Beispielsätze (Medien)

  • Und was Dobrindt hier vorträgt zeugt von fiskalischer Ahnungslosigkeit und dreister Volksverdummung.

  • Alles ist nur ein großangelegter Betrug und Volksverdummung in Vollendung.

  • OnetzWeidenWeiden in der OberpfalzVermischtes"Ich nenne so etwas Volksverdummung"

  • "Wenn man von 180 000 Euro spricht, ist das eine Volksverdummung", betonte Morgenschweis.

  • Das ist Volksverdummung Frau Merkel.

  • Diese "Sommerinterviews" sind GEZ- alimentierte Volksverdummung und gratis PR für die Systemparteien.

  • Die Klagen von Cineasten über die systematische Volksverdummung und Kunstfälschung hier zu Lande sind so alt wie wirkungslos.

  • So langsam dämmerts mir, das die ganzen US Blockbuster Volksverdummung sein könnten.

  • Die Fußball-Weltmeisterschaft als gigantische Maschinerie mit dem Ziel der Volksverdummung?

  • Forderungen von CDU- und FDP-Politikern nach einer höheren Pendlerpauschale bezeichnete Gabriel dagegen als "Volksverdummung".

  • Dann sucht sich jede Partei das Ihre heraus und verkündet einen großen Sieg, was für eine Verarsche, eine Volksverdummung!

  • Hat aber mit der traurigen Wirklichkeit nichts zu tun. Ist nur Volksverdummung!

  • Mit seinen TV Sendern und Zeitungen kontrolliert er die öffentliche Meinung, was m.E. nach den Tatbestand der Volksverdummung erfüllt.

  • Analyse (Alkomat)?) voll dabei, um nur ja keine Volksverdummung (Musikantenstadl, das Rennen, etc,) auszulassen.

  • Darin geht es um alles, was im Fernsehen Quote macht: Überwachung und Volksverdummung.

  • Früher nannte man das Volksverdummung, heute ist das Politik.

  • Das hält Michael Holzhey, Bahnexperte der auf Verkehr spezialisierten Unternehmensberatung KWC, für "Volksverdummung".

  • Die Umweltorganisation Greenpeace hält dagegen und nennt das Ganze "Volksverdummung" und "Mogelpackung".

  • Dagegen sprach der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Konrad Freiberg, von einem "einen Akt der Volksverdummung".

  • "Die anonyme Warnung durch die Behörde grenzt an Volksverdummung", meinte der Abgeordnete Christian Maaß.

  • Historiker Reinhard Feinendegen spricht bei Kaiserbad-Plänen von "Akt der Volksverdummung".

  • Das Gerede über das Vorziehen der Steuerreform ist Volksverdummung.

  • "Die Ökosteuer ist eine neue Steuererhöhung mit Öko-Schein als Volksverdummung", sagte Michelbach.

  • Die bisherige 'Öffentlichkeitsarbeit' der Telekom zu den neuen Tarifen ist die reinste Volksverdummung.

Häufige Wortkombinationen

  • das ist doch reine Volksverdummung

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Volks­ver­dum­mung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × U, 2 × V, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × V, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, R und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Volks­ver­dum­mung lautet: DEGKLMMNORSUUVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Mün­chen
  12. Mün­chen
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Martha
  12. Martha
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Mike
  12. Mike
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Volksverdummung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­ver­dum­mung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volksverdummung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volksverdummung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 05.01.2023
  2. wochenblatt.cc, 19.10.2020
  3. onetz.de, 30.06.2017
  4. finanztreff.de, 10.04.2017
  5. focus.de, 31.05.2016
  6. focus.de, 07.08.2016
  7. welt.de, 10.06.2015
  8. spiegel.de, 23.06.2015
  9. taz.de, 13.07.2014
  10. schwaebische.de, 05.04.2012
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 20.11.2011
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 29.07.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.02.2011
  14. steiermark.orf.at, 10.01.2010
  15. focus.de, 01.03.2010
  16. szon.de, 06.10.2009
  17. spiegel.de, 08.10.2008
  18. ngz-online.de, 08.03.2007
  19. welt.de, 13.01.2006
  20. uena.de, 22.09.2006
  21. wz-newsline.de, 27.03.2006
  22. tagesschau.de, 21.06.2003
  23. Welt 1998
  24. Süddeutsche Zeitung 1995