Fake News

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛɪ̯kˌnjuːs ]

Definition bzw. Bedeutung

Falschnachricht, fingierte Neuigkeit; insbesondere: falsche Information mit Nachrichtencharakter, die über die sozialen Medien verbreitet wird.

Begriffsursprung

  • Aus dem Englischen fake news entlehnt. „Die Bezeichnung Fake News ist nicht neu und schon 2005 im Kontext politischer Unterhaltungsprogramme aufgetaucht (…).“

  • Fake News ist ein Neologismus der 2010er Jahre

Alternative Schreibweise

  • Fakenews

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fake Newsdie Fake News
Genitivdie Fake Newsder Fake News
Dativder Fake Newsden Fake News
Akkusativdie Fake Newsdie Fake News

Anderes Wort für Fake News (Synonyme)

Desinformation:
bewusst falsche, in die Irre führende Information

Sinnverwandte Wörter

al­ter­na­ti­ve Fak­ten:
Darstellung aus Gründen der politischen Zweckmäßigkeit als Fakt
En­te:
das Automodell Citroën 2CV
eine auf Gerüchten basierende, unbestätigte Pressemeldung
Falsch­dar­stel­lung:
unzutreffende Beschreibung eines Sachverhalts
Falsch­mel­dung:
unzutreffende Nachricht
Hoax:
allgemein: das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
Streich oder Falschmeldung, die per E-Mail oder auf sozialen Onlinenetzwerken verbreitet wird
Lü­gen­mär­chen:
Geschichte, die etwas Unangenehmes/Unerklärliches auf eine erfundene/erlogene Art und Weise erklärt, die dem Erzähler hoffentlich keine Nachteile bereitet
Nach­richt:
(nur Plural) Sendung, in der aktuelle Ereignisse und Neuigkeiten vermittelt werden
eine schriftliche oder hinterlassene Mitteilung von Informationen
Pro­pa­gan­da:
Verbreitung politischer oder weltanschaulicher Ideen
Werbung aus dem wirtschaftlichen Bereich
zweifelhafte

Beispielsätze (Medien)

  • Bald verbreiten sich Fake-News, dass ein Amoklauf oder gar eine Schießerei stattgefunden hätte.

  • Der oft kolportierte Rückgang der inneren Wirtschaftsleistung von "nur" 35 Prozent ist mehr Fake News als Realität.

  • Eine Fake-News oder ein etabliertes System für Notfälle zu imitieren ist schon ein.

  • Auch der Landkreis spricht von "Fake-News".

  • Bei der massiven Verbreitung von Fake News handelt es sich nicht um ein neues Phänomen.

  • Dabei handele es sich bei Fake News um einen ziemlich groben Begriff, erklärte Brockhagen.

  • Beleidigungen, Gemeinheiten, Fake News: Mit der Coronakrise hat sich der Ton auf Facebook, Twitter und Co weiter verschärft.

  • China warf der BBC umgehend die Verbreitung von "Fake News" vor.

  • Das Gemeine an Fake News ist, dass sie oft auf ein Körnchen Wahrheit anspielen, sodass sie auf den ersten Blick glaubhaft erscheinen.

  • Aber auch Themen wie Fehlinformationen und Fake News in der Corona-Zeit gehörten dazu, so Gorholt.

  • Das Virus ist neu, und es gibt viele Unsicherheiten, da blühen natürlich neben den Verschwörungstheorien auch Fake-News.

  • Denn das seien Fake News.

  • Das Problem ist nur, dass wir heute in einer Welt der "alternativen Fakten" und Fake-News leben.

  • Dazu gehören aufgewertete Nachrichtenquellen gegen Fake News, Podcasts und Augmented Reality.

  • Dazu provozierte erst das schier ubiquitäre Vorkommen von Halbwahrheiten, Fake News und glatten Lügen in allem, was Sie äußern.

  • Als Import aus den USA wurde der Begriff »Fake News« unschuldig in unserer Sprache installiert.

  • Am 26. März twitterte er: "So viele Fake News.

  • Beispielhaft wie im Bereich Sport Fake News verbreitet werden.

  • Am Montag stellte das AA mit dem Hinweis „Achtung: Fake News!”

  • Auch das Löschen von Fake News oder Beleidigungen dauere zu lang.

  • Auch Facebook hat nach heftiger Kritik im vergangenen Jahr entschieden, Massnahmen gegen Fake-News in dem sozialen Netzwerk einzuleiten.

  • Angesichts der Fake News Debatte scheißen sich die Medien sowas von in die Hose bei der Berichterstattung über den Vorfall in Berlin.

  • Auf Twitter werden aber auch Fake News wie jene verbreitet, dass Russland die Anglo-Amerikanische Schule in Moskau schließen lässt.

  • Die Aktion ging nach hinten los, und wie so oft beim Thema Fake News herrschte Verwirrung.

Häufige Wortkombinationen

  • sogenannte Fake News

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Fake News be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Das Alphagramm von Fake News lautet: AEEFKNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Essen
  5. neues Wort
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Wupper­tal
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. neues Wort
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Wil­helm
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Echo
  5. new word
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Whis­key
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Fake News kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fake News. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fake News. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Gerd Antos: Fake News. Warum wir auf sie reinfallen. Oder: »Ich mache euch die Welt, so wie sie mir gefällt«
  2. esslinger-zeitung.de, 08.12.2023
  3. telepolis.de, 31.03.2023
  4. golem.de, 08.02.2023
  5. saechsische.de, 01.09.2022
  6. rosalux.de, 29.10.2022
  7. come-on.de, 28.09.2022
  8. luzernerzeitung.ch, 25.09.2021
  9. cash.ch, 11.02.2021
  10. nordkurier.de, 24.04.2021
  11. meedia.de, 25.11.2020
  12. derstandard.at, 23.02.2020
  13. kaernten.orf.at, 04.02.2020
  14. zeit.de, 09.12.2019
  15. computerbase.de, 07.05.2019
  16. das-blaettchen.de, 04.01.2019
  17. jungewelt.de, 30.10.2018
  18. abendzeitung-muenchen.de, 27.03.2018
  19. focus.de, 27.12.2018
  20. fnp.de, 06.03.2017
  21. wz.de, 04.07.2017
  22. feedproxy.google.com, 15.05.2017
  23. syriaonline.sy, 20.12.2016
  24. landeszeitung.de, 31.12.2016
  25. motorsport-total.com, 14.12.2016