Soße

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzoːsə]

Silbentrennung

Soße (Mehrzahl:Soßen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnt aus dem französischen sauce (für „Tunke, Brühe“), zum ursprünglich lateinischen salsa (für „gesalzen[e Brühe]“)

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Soßedie Soßen
Genitivdie Soßeder Soßen
Dativder Soßeden Soßen
Akkusativdie Soßedie Soßen

Anderes Wort für So­ße (Synonyme)

Dip:
Gastronomie: dickflüssige, würzige Soße, in die Stücke von Gemüse, Fleisch etc. beim Essen eingetunkt werden
Tunke:
Flüssigkeit, in die etwas getunkt werden kann
Hautausdünstung
Schweiß:
Jägersprache: Blut vom Wild oder Jagdhund, das aus dessen Körper tritt
Physiologie: Sekret der Schweißdrüsen, das Menschen beim Schwitzen absondern
Schweißabsonderung
Schweißsekretion
Transpirationsflüssigkeit (fachspr.)
Beiguss
Brühe:
abwertend für ein Getränk
schmutziges, undurchsichtiges Wasser

Redensarten & Redewendungen

  • Quatsch mit Soße

Beispielsätze

  • Die Chemiefabrik lässt die ganze Soße aus ihrem Betrieb einfach ins Meer ablaufen.

  • In meinem Restaurant kann der Gast zu seinem Schweinefilet verschiedene Soßen bekommen, zum Beispiel Pilzsoße, Béchamelsoße oder dunkle Soße, je nachdem, wie er es möchte.

  • Quatsch mit Soße!

  • Welche Soße verwenden Sie für dieses Gericht?

  • Meine Kinder essen am liebsten Spätzle mit Soße.

  • Du bist stark und groß durch Spätzle mit Soße.

  • Eine gute Soße und ein großes Stück Fleisch erwecken in mir die Lebensgeister.

  • Wer bei Kartoffelbrei mit Soße im Teller keinen Staudamm baut, ist doch innerlich schon halb tot.

  • Was mache ich mit der Soße, die nicht mehr gut ist?

  • Schütten Sie den Wein in die Soße!

  • Ein Fischer, der im Dorf seine Fische verkauft, kann ihre Soße immer essen.

  • Bringen Sie mir einen Lammbraten mit grünen Bohnen, Kartoffeln und Soße!

  • Ich habe gerade gelernt, dass man Trüffel nicht mit scharfer Soße isst.

  • Möchten Sie etwas mehr Soße?

  • Wie Goethe aß er gerne Grüne Soße.

  • Nun können sie die Soße abschmecken.

  • Probieren Sie diese Soße.

  • Probiert diese Soße.

  • Das ist doch Quatsch mit Soße!

  • Wenn man diese Soße probiert, ist sie ein bisschen salzig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bevor die Soße gereicht wird, noch einmal aufkochen, final abschmecken, etwas Butter hinzufügen und unterrühren.

  • Blick über die Grüne Soße Felder auf die EZB und die Frankfurter Skyline.

  • Dann Tomaten und Kreuzkümmel zugeben, alles für ca. 10 Minuten schön sanft einköcheln lassen, bis eine dicke Soße entstanden ist.

  • Kaufen kann man zudem verschiedene Spezialitäten wie Soßen und Antipasti.

  • Besser ist es, wenn du deine Soße selber zubereitest und auf weniger fette Varianten setzt.

  • Darf es ein saftiges Steak sein oder Pilze in pikanter Soße?

  • Cola, Kuchen und Soßen verdanken diesen Stoffen die Farbe.

  • Demet Gül spielte in Kino-Filmen wie „Almanya – Willkommen in Deutschland“ und „Einmal Hans mit scharfer Soße“ mit.

  • Alternative, Soße und Zwiebeln weg lassen.

  • In Singapur zaubern zwei Männer die Geheimzutaten für himmlische Masalas, scharfe Soßen und das Nationalgericht: Fischkopfcurry.

  • Die Konkurrenz aus Berlin hat ebenfalls ein Produkt namens „7 Kräutermischung für Frankfurter Grüne Soße“ im Angebot.

  • 500 g Spaghetti Die Soße köcheln lassen, bis die Spaghetti gar (al dente!) sind.

  • Nudeln mit Soße halt, dachte er bei sich, freute sich jedoch über das großzügige Lob.

  • Danach durch ein Haarsieb filtern und während das Soufflé im Ofen ist die Soße im Wasserbad auf 78 Grad erhitzen.

  • Der Fisch ist zart, Gemüse und Kartoffeln sanft zubereitet, allein die leicht nach Curry schmeckende Soße ist nur schwach gewürzt.

  • Scharfe Soßen und gerollte Tortillas sind für viele Menschen der Inbegriff mexikanischer Küche.

  • Wer kennt das gut gehütete Rezept für Ihre Soße?

  • Und deshalb reagierten die Oberräder: Sie gründeten den "Verein zum Schutz der Frankfurter Grünen Soße".

  • An 30Stellen wird in Varanasi das Abwasser in den Fluss geleitet, eine braune Soße aus Exkrementen und Müll.

  • In seinem Hof bot Schecker kühle Getränke und Oberräder Grüne Soße an, die es frischer wohl kaum geben kann.

  • Das ist Quatsch mit Soße!

  • Aber nicht so eine deutsche Soße, sondern afrikanische mit besonderen Gewürzen.

  • Bei der Pasta-Party nach dem Rennen wurden 6 500 Kilogramm Nudeln, 5 500 Liter Soße und 320 Kilo Tomaten zubereitet.

  • Da läßt er sich etwas einfallen, und nun dreht sich alles um: Jetzt sitzt der Große in "der Soße" und muß dem Kleinen dienen.

  • Die Passanten nahmen die Croissants eher skeptisch, war man sich doch nicht sicher, ob diese vielleicht mit grüner Soße gefüllt waren.

  • Nur das Püree schien wie im Fernsehen, ebenso die vielen bunten Soßen.

  • Besonders viel Soße bekommt Hlengiwe Bhengu ab.

  • In die reißende Soße wagt sich kaum einer.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf So­ße?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm So­ße be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × O, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral So­ßen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von So­ße lautet: EOSẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Es­zett
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Es­zett
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort So­ße (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für So­ßen (Plural).

Sosse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­ße kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bin­den:
Gastronomie: Soßen oder Suppen mit Mehl verdicken
Bin­de­mit­tel:
Mittel zum Andicken und Verdicken von Flüssigkeiten, wie Creme, Gel, Gelee, Paste, Soßen, Suppen.
Bra­ten:
Lebensmittel: In der Röhre gebackenes Stück Fleisch mit Soße
Bé­cha­mel­so­ße:
Gastronomie: eine helle Soße aus Milch, Sahne, Butter und Mehl
Chut­ney:
ein Gericht aus der indischen Küche: süß-saure oder süß-scharfe Soße aus zerkleinertem Obst und/oder Gemüse, das zusammen mit Gewürzen ähnlich wie Marmelade eingekocht wird
ein­bren­nen:
Gastronomie, süddeutsch, österreichisch, Hilfsverb haben: Suppen, Soßen mit einer Einbrenne (Mehlschwitze) binden
Fri­kas­see:
Ragout aus hellem, klein geschnittenen Fleisch in weißer Soße
Him­beer­so­ße:
Soße, die hauptsächlich aus Himbeeren besteht
Kä­se­so­ße:
Soße mit geschmolzenem Käse
To­ma­ten­so­ße:
herzhafte Soße, die hauptsächlich aus Tomaten besteht

Buchtitel

  • Grüne Soße Ingrid Schick | ISBN: 978-3-95542-455-8
  • Quatsch mit Soße Sarah Welk | ISBN: 978-3-84582-138-2
  • Soßen, Dips und Marinaden zum Grillen Veronika Pichl | ISBN: 978-3-74232-027-8
  • Vegane Aufstriche, Dips und Soßen Eva Manhardt, Julia Manhardt | ISBN: 978-3-70880-620-4

Film- & Serientitel

  • Einmal Hans mit scharfer Soße (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Soße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Soße. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11555003, 11383550, 7917801, 7367994, 7357167, 7061910, 6829159, 6602453, 3893352, 3648692, 3519852, 2202327, 1697233, 1652964, 1512062, 1512061, 1409831 & 1335359. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. bz-berlin.de, 11.12.2022
  3. faz.net, 26.08.2021
  4. spiegel.de, 14.05.2020
  5. marbacher-zeitung.de, 10.10.2019
  6. desired.de, 09.07.2018
  7. taz.de, 28.11.2017
  8. saarbruecker-zeitung.de, 10.10.2016
  9. feedproxy.google.com, 17.07.2014
  10. spiegel.de, 27.10.2013
  11. spiegel.de, 15.10.2012
  12. fr-online.de, 11.05.2011
  13. frag-mutti.de, 08.06.2010
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 19.02.2009
  15. blog.zeit.de, 04.02.2008
  16. rp-online.de, 13.06.2007
  17. morgenweb.de, 06.05.2006
  18. berlinonline.de, 06.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 25.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 28.08.2003
  21. f-r.de, 05.09.2002
  22. bz, 27.10.2001
  23. Die Zeit (46/2000)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. bild der wissenschaft 1995