Bindemittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪndəˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Bindemittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • bei der Herstellung von Arzneimitteln eingesetzte Substanz, die verschiedene Funktionen erfüllen kann

  • Mittel zum Andicken und Verdicken von Flüssigkeiten, wie Creme, Gel, Gelee, Paste, Soßen, Suppen.

  • Mittel zum Verbinden, Verkleben und Verkitten von Pigmenten, Hilfs- Füllstoffen und Zuschlag in Beschichtungsstoffen und Mörtel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bindemitteldie Bindemittel
Genitivdes Bindemittelsder Bindemittel
Dativdem Bindemittelden Bindemitteln
Akkusativdas Bindemitteldie Bindemittel

Anderes Wort für Bin­de­mit­tel (Synonyme)

Arzneistoffträger
Hilfsstoff
Verdickungsmittel:
Stoff, der meist wässrigen Lösungen hinzugefügt wird, damit dieser das Wasser bindet und die Lösung dick wird

Weitere mögliche Alternativen für Bin­de­mit­tel

Emulsionsstabilisator
Filmbildner
Geliermittel:
Stoff, der durch Quellung Wasser bindet und dadurch zu einer gallertartigen Substanz wird
Suspensionsstabilisator
Tablettenbindemittel

Beispielsätze

  • Organische Bindemittel wie Natur- und Kunstharze, Polymerisate und trocknende Öle sind ein wesentlicher Inhaltsstoff von Beschichtungsstoff, Farben (Farbmittel, Malmittel), Fugenmasse, Dichtmasse, Dichtstoff, Kitt und Klebstoffen.

  • Mineralische Bindemittel wie Anhydrit, Gips, Kalk (Weißkalkhydrat, Löschkalk, Calciumhydroxid) und Zement sind ein wesentlicher Inhaltsstoff von Beton, Mörteln, Spachtelmasse und Putzen.

  • Bindemittel wie Aminoplaste oder PMDI werden bei der Herstellung von Holzwerkstoffen, wie Spanplatten oder MDF-Platten eingesetzt, um die Holzpartikel wie Holzspäne und Holzfasern zu verkleben.

  • In Lebensmitteln häufig verwendete Bindemittel sind Agar-Agar, Gelatine, Guar, Johannisbrotkernmehl, Pektin, Stärke und Tragant.

  • Kommunikation ist das wichtigste Bindemittel zwischen Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ölflecke wurden durch das Abtragen der obersten Schotterschicht entfernt, der Ölfilm mittels Bindemittel gebunden.

  • Die Einsatzkräfte streuten die Ölflecken mit Bindemittel ab, nahmen dieses wieder auf und stellten ein Ölwarnschild auf.

  • Die Farbindustrie spürt derweil den Produktionsausfall bei Bindemittel eines großen Herstellers.

  • Dafür sammelt sie farbige Steine und Erden, die sie zerreibt und mit Bindemitteln verarbeitet.

  • Wenn ich diese Schuttprobe dann zermahle, ein Bindemittel hinzufüge, dann gehe ich ganz in diesem Prozess auf.

  • Die Feuerwehr muss den Bereich großflächig mit Bindemittel abstreuen.

  • Das Unternehmen des Schotten nutzt Plastikmüll, um ein Bindemittel für Straßenbelag herzustellen.

  • Auslaufende Betriebsstoffe wurden mit Bindemittel abgestreut.

  • Das Umweltamt des Magistrats Villach konnte mit Bindemitteln Schlimmeres verhindern.

  • Das kontaminierte Bindemittel wurde in weiterer Folge von einer Entsorgungsfirma abgesaugt.

  • Musik ist ja eines dieser Bindemittel, von denen Mitchell gesprochen hat.

  • Auch die Feuerwehr musste ausrücken, um die Fahrbahn mit Bindemittel abzustreuen.

  • Somit sei die Feuerwehr länger damit beschäftigt gewesen, die Straße mit Bindemitteln abzustreuen und dann mit Wasser zu reinigen.

  • Das Bindemittel wurde eingearbeitet und die Fahrbahn durch die Kehrmaschine der Stadt Hattingen gereinigt.

  • Ausgelaufene Betriebsstoffe wurden von der Feuerwehr Kirchheim mit Bindemittel aufgenommen.

  • Aus beiden Fahrzeugen traten Betriebsstoffe aus, die Feuerwehr setzte Bindemittel ein und reinigte die Fahrbahn von Trümmern.

  • Ich habe den Eindruck, dass mir dieses komische Bindemittel, was in allen Milchprodukten ist, dass mir das den Magen verklebt.

  • Chemiker grübeln heute über die Zusammensetzung beziehungsweise das Bindemittel dieser alten Farben.

  • Die Feuerwehren aus Trittau und Großensee waren mehr als eine Stunde damit beschäftigt, Bindemittel zu streuen.

  • Bindemittel unter hohem Druck hergestellt.

Übergeordnete Begriffe

  • Bau­stoff
  • Lebensmittelinhaltsstoff
  • Lebensmittelzutat
  • Malmittel

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bin­de­mit­tel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Bin­de­mit­tel lautet: BDEEIILMNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Martha
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Mike
  7. India
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Bindemittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bin­de­mit­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bin­den:
Bauwesen: chemischer Prozess, der eine Veränderung der Struktur, eine Verfestigung bewirkt; das Wirken des Bindemittels
Bin­der:
Bindemittel
Gum­mi­ara­bi­kum:
gummiartiges Harz verschiedener afrikanischer Akazien, das zur Herstellung von Klebstoffen, Bindemitteln und Farben verwendet wird
Kork­plat­te:
aus Korkschrot oder Korkklein mit Bindemittel vermischt und gepresste, leicht zersägbare Platte
Lehm­mau­er­werk:
Mauerwerk, das mit Lehm als Bindemittel zusammengefügt ist
Mör­tel­mau­er­werk:
Mauerwerk, das mit Mörtel als Bindemittel zusammengefügt ist
Sand­stein:
ohne Plural: Gestein aus durch ein Bindemittel verbundenen Sandkörnern
Tro­cken­mau­er­werk:
Mauerwerk, das ohne Bindemittel wie Mörtel oder Lehm gefügt ist
Tu­sche:
dunkle, mit Bindemitteln versetzte Tinte mit unlöslichem Farbmittel
Ze­ment:
Bindemittel für Beton und Mörtel
natürliches Bindemittel von Sedimentgestein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bindemittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bindemittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7802372. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 17.11.2023
  2. wp.de, 06.01.2022
  3. eifelzeitung.de, 14.04.2021
  4. welt.de, 11.06.2020
  5. spiegel.de, 22.09.2019
  6. shz.de, 22.03.2018
  7. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 23.05.2017
  8. wn.de, 16.06.2016
  9. kaernten.orf.at, 13.05.2015
  10. kleinezeitung.at, 25.09.2014
  11. faz.net, 14.11.2012
  12. polizeipresse.de, 07.06.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 23.08.2010
  14. polizeipresse.de, 30.09.2010
  15. polizeipresse.de, 10.03.2009
  16. mt-online.de, 23.10.2008
  17. sueddeutsche.de, 10.03.2007
  18. abendblatt.de, 25.04.2004
  19. abendblatt.de, 05.11.2004
  20. heute.t-online.de, 23.06.2002
  21. bz, 23.01.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995