Beweismittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈvaɪ̯sˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Beweismittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das dazu dient, einer Person eine Straftat nachzuweisen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beweis und Mittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Beweismitteldie Beweismittel
Genitivdes Beweismittelsder Beweismittel
Dativdem Beweismittelden Beweismitteln
Akkusativdas Beweismitteldie Beweismittel

Anderes Wort für Be­weis­mit­tel (Synonyme)

Beleg:
allgemein: ein Beweis, ein Nachweis
ein experimenteller Befund, der eine theoretische Vorhersage bestätigt
Beweis:
Darlegung der Richtigkeit oder der Unrichtigkeit einer Aussage oder eines Urteils mittels empirischer oder logischer Methoden
nach festgelegten Regeln durchgeführte Ableitung
Beweismaterial:
Gesamtheit der Gegenstände, Aufzeichnungen und Informationen, die dazu beitragen, einen bestimmten Sachverhalt aufzuklären
Beweisstück:
Gegenstand, mit dem man etwas beweisen kann
Corpus Delicti:
Recht: Beweismittel, Beweisstück für ein Verbrechen, zum Beispiel die Tatwaffe
Nachweis:
Beleg oder Bestätigung für eine Behauptung oder Theorie

Beispielsätze

  • Die Vernichtung und auch das Fälschen von Beweismitteln ist strafbar.

  • Das einzige Beweismittel waren die Spuren von Sperma, die der Unterwäsche anhafteten.

  • Die Polizei hat dafür keine Beweismittel.

  • Tom hat neue Beweismittel gefunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als weiteres Beweismittel nennt die Anzeige Aufnahmen der Überwachungskameras in der Arena-Bar.

  • Bei den Durchsuchungsmaßnahmen konnten weitere Beweismittel gesichert werden.

  • Als Beweismittel sollen dabei auch Fotos oder Videos der Beschuldigten hochgeladen werden.

  • Auch Metalldetektoren waren im Einsatz, um jedes kleinste Beweismittel zu finden.

  • Auch andere objektive Beweismittel gibt es nicht.

  • Bei der Durchsuchung seiner Wohnräume seien keine weiteren Beweismittel gefunden worden.

  • Bei der anschließenden Wohnungsdurchsuchung wurden mehrere Beweismittel sichergestellt, teilte die Polizei am Mittag mit.

  • Aber er, Tschagajew, habe es doch der Justiz als Beweismittel vorgelegt, um sein angebliches Vermögen zu beweisen, sagt der Richter.

  • Als Beweismittel beigezogen wird auch ein Logbuch, in dem sämtliche Funksprüche Ntagandas an seine Soldaten registriert wurden.

  • Als zentrales Beweismittel gilt ein Gutachten des britischen Panikforschers Keith Still, an dessen Qualität es Zweifel gibt.

  • Bei den anschließenden Wohnungsdurchsuchungen wurden bei dem 17-Jährigen weitere Beweismittel aufgefunden.

  • Doch wenn es zu Problemen mit dem Händler kommt, benötigt der Kunde Beweismittel.

  • Bei den Festgenommen sowie im Auto beschlagnahmten die Polizisten Beweismittel.

  • Heute haben sich einfach die 'Beweismittel' verändert", glaubt Erb im pressetext-Interview.

  • Das Fahrzeug diene als Beweismittel, begründet die Arbeitsgruppe "Raser" ihren Vorschlag.

  • Beweismittel am Fundort des Kindes hatten die Fahnder auf die Spur der Mutter gebracht.

  • Das Bayernliga-Sportgericht erkannte jedoch dieses Beweismittel nicht an.

  • Er glaube nicht, dass diesem Gremium mehr Beweismittel, also Urkunden oder Zeugen, zur Verfügung stünden.

  • Die Bilder galten als Beweismittel vor Gericht und hätten nicht in die Hand des Journalisten geraten dürfen.

  • Bereits am Dienstag hatte das Weiße Haus Gehaltslisten und Angaben zu Rentenbescheiden als Beweismittel vorgelegt.

Häufige Wortkombinationen

  • Anfechtung/Sicherung/Untersuchung von Beweismitteln

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: evidence
  • Französisch: moyen de preuve (männlich)
  • Italienisch: mezzo di prova (männlich)
  • Mazedonisch: доказни материјал (dokazni materijal) (männlich)
  • Niederländisch: bewijsmiddel (sächlich)
  • Niedersorbisch: dopokazański material (männlich)
  • Obersorbisch: dopokazanski material (männlich)
  • Serbisch: доказни материјал (dokazni materijal) (männlich)
  • Serbokroatisch: доказни материјал (dokazni materijal) (männlich)
  • Slowenisch: dokazno sredstvo (sächlich)
  • Spanisch: medio de prueba (männlich)
  • Türkisch: delil
  • Ungarisch: bizonyíték

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­weis­mit­tel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Be­weis­mit­tel lautet: BEEEIILMSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. India
  6. Sierra
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Beweismittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­weis­mit­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­tek­tiv:
(meist privater) Ermittler, der nach Beweismitteln für etwas sucht
De­tek­ti­vin:
(meist private) Ermittlerin, die nach Beweismitteln für etwas sucht
Durch­su­chungs­be­schluss:
gerichtliche Anordnung zur systematischen polizeilichen Untersuchung von Räumlichkeiten, um Beweismittel zu finden
Got­tes­ur­teil:
Recht, Geschichte: ein mittelalterliches Beweismittel wie ein Zweikampf oder ein Losentscheid vor Gericht, wenn andere Beweismittel nicht vorhanden waren
ver­dun­keln:
vernichten oder ändern von Beweismitteln; beeinflussen von Zeugen oder Mitbeschuldigten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beweismittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beweismittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11772622, 6184949 & 2768589. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 28.09.2023
  2. bz-berlin.de, 05.05.2022
  3. spiegel.de, 03.09.2021
  4. kurier.at, 11.11.2020
  5. tagesspiegel.de, 16.09.2019
  6. bz-berlin.de, 27.07.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 12.10.2017
  8. nzz.ch, 23.08.2016
  9. nzz.ch, 03.09.2015
  10. spiegel.de, 29.12.2014
  11. berlin.de, 12.01.2013
  12. fnp.de, 10.12.2012
  13. berlin.de, 01.06.2011
  14. pcwelt.de, 09.04.2010
  15. cash.ch, 04.05.2009
  16. heute.de, 08.04.2008
  17. oberpfalznetz.de, 12.11.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.07.2005
  20. spiegel.de, 16.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.04.2002
  23. bz, 19.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995