Gottesurteil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔtəsˌʔʊʁtaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Gottesurteil
Mehrzahl:Gottesurteile

Definition bzw. Bedeutung

Recht, Geschichte: ein mittelalterliches Beweismittel wie ein Zweikampf oder ein Losentscheid vor Gericht, wenn andere Beweismittel nicht vorhanden waren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gott und Urteil sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gottesurteildie Gottesurteile
Genitivdes Gottesurteilsder Gottesurteile
Dativdem Gottesurteilden Gottesurteilen
Akkusativdas Gottesurteildie Gottesurteile

Anderes Wort für Got­tes­ur­teil (Synonyme)

Gottesgericht
Iudicium Dei (lat., mittellateinisch)
Iudicium Divinum (lat., mittellateinisch)
Ordal:
Entscheidung in einem Rechtsstreit, die durch ein übernatürliches Ereignis herbeigeführt wird

Beispielsätze

Im Mittelalter konnten Zweikämpfe oder Losentscheidungen als Gottesurteil vor Gericht herangezogen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Verfahrenseinstellungen sind kein Gottesurteil.

  • Darin hieß es, das "Gottesurteil" gegen den "Botschafter der Ungläubigen" sei vollstreckt worden.

  • Frank Baumann (4): Der stille Unterfranke nahm sein Reservistenschicksal hin wie ein Gottesurteil.

  • Zwar sind Gottesurteile im Abendland ein wenig aus der Mode gekommen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Got­tes­ur­teil be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, S und R mög­lich. Im Plu­ral Got­tes­ur­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Got­tes­ur­teil lautet: EEGILORSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Ida
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo
  11. India
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Got­tes­ur­teil (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Got­tes­ur­tei­le (Plural).

Gottesurteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Got­tes­ur­teil kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feu­er­pro­be:
mittelalterliches Verfahren für ein Gottesurteil, bei dem Körperteile des Angeklagten (beispielsweise Füße, Hände) kurzzeitig unerträglicher Hitze ausgesetzt wurden. Verheilte die Wunde schnell (beispielsweise innerhalb von drei Tagen), so galt der Angeklagte als unschuldig, anderenfalls wurde er bestraft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gottesurteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gottesurteil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. telepolis.de, 02.08.2023
  2. tagesschau.de, 08.07.2005
  3. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  4. Berliner Zeitung 1998