Betäubungsmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈtɔɪ̯bʊŋsˌmɪtl̩]

Silbentrennung

Betäubungsmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Substanz mit Missbrauchspotential, die beim Menschen einen angeregten oder beruhigten Zustand hervorruft

  • Substanz, mit der man Menschen oder Tiere betäuben kann

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Betäubung, Fugenelement -s und Mittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Betäubungsmitteldie Betäubungsmittel
Genitivdes Betäubungsmittelsder Betäubungsmittel
Dativdem Betäubungsmittelden Betäubungsmitteln
Akkusativdas Betäubungsmitteldie Betäubungsmittel

Anderes Wort für Be­täu­bungs­mit­tel (Synonyme)

Anästhetikum (fachspr.):
Arzneimittel zur reversiblen Verminderung oder Ausschaltung der Schmerzempfindung, das auch zusammen mit weiteren Medikamenten zur Narkose verwendet wird
Narkosemittel:
Medizin, Pharmazie: Substanz, die bei Verabreichung eine Narkose hervorruft; Mittel, das bewusstlos macht und betäubt
Narkotikum:
Medizin, Pharmazie, fachsprachlich: Substanz, die bei Verabreichung eine Narkose hervorruft; Mittel, das bewusstlos macht und betäubt
Medizin: Schmerzmittel, das bei Missbrauch zu einer Sucht führen kann
Dope (derb):
allgemein, umgangssprachlich: Rauschgift
speziell, umgangssprachlich: Haschisch
Droge:
eine Substanz biologischen Ursprungs, die eine heilende Wirkung auf den Körper hat
etwas von dem man abhängig ist, das einen berauscht
Rauschgift (Hauptform):
Sammelbezeichnung für Stoffe, die einen Rausch verursachen
Rauschmittel (fachspr.):
Sammelbezeichnung für Stoffe, die einen Rausch verursachen
Stoff (ugs.):
das Material, die Materie
das, was zu erlernen, zu erarbeiten ist
Suchtgift:
schädliche zur Abhängigkeit führende Substanz
Suchtmittel (fachspr.):
Stoff, der süchtig macht/eine Sucht (vorübergehend) befriedigt
Suchtstoff:
Genussmittel, das süchtig machen kann
Analgetikum (fachspr.):
Medizin: schmerzstillendes Mittel; umgangssprachlich Schmerzmittel
Schmerzmittel (ugs.):
Mittel, dass den Schmerz/die Schmerzen stillt

Sinnverwandte Wörter

Rauschdroge

Beispielsätze

  • Früher wurde in der Medizin Lachgas als Betäubungsmittel verwendet.

  • Tee und Kaffee haben nützliche Bestandteile, dennoch enthalten sie auch Betäubungsmittel.

  • Welche Getränke enthalten Betäubungsmittel?

  • Er verlor das Bewusstsein unter dem Einfluss des Betäubungsmittels.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der anschließenden Durchsuchung fanden die Beamten eine geringe Menge Betäubungsmittel.

  • Aber die Beamten bekamen den Eindruck, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand.

  • Bei der Befragung gaben die Personen an, aus Belgien zu kommen und keine Betäubungsmittel oder sonstige verbotenen Waren mitzuführen.

  • Bei dem Fund soll es sich um die größte Menge sichergestellter Betäubungsmittel seit Beginn des erhöhten Kontrolldrucks handeln.

  • Am Mercedes stellten die Beamten Unfallspuren fest, zudem fanden die Polizisten im Wagen Betäubungsmittel.

  • Als Beamte die Wohnung nach den Tätern durchsuchten, fanden sie bei dem angeblichen Opfer große Mengen Betäubungsmittel.

  • Ausserdem fanden die Beamten in ihrer Handtasche Betäubungsmittel und einen Schlagring.

  • Bei der Kontrolle bemerkten die Beamten, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln steht.

  • Bei der Durchsuchungsaktion konnten bei dem Tatverdächtigen Betäubungsmittel verschiedener Art sichergestellt werden.

  • Der 37-Jährige, bei dem Betäubungsmittel gefunden worden waren, wurde ins Rauschgiftkommissariat gebracht.

  • Fünf Fahrzeugführer führten ihr Fahrzeug unter dem Einfluss von Alkohol, drei weitere unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.

  • Bei der anschließenden Kontrolle wurden bei der Person geringe Mengen Betäubungsmittel gefunden.

  • Letztendlich fanden die Beamten bei der Durchsuchung des Fahrers auch noch Betäubungsmittel bei ihm.

  • Der Tierarzt verschießt seine letzten Betäubungsmittel vergeblich.

  • Der Fahrer gab an, dass er in den vergangenen Tagen Betäubungsmittel zu sich genommen hat.

  • Seine Ärzte waren am Mittwoch dabei, die Betäubungsmittel weiter zu reduzieren, die ihn in einem künstlichen Koma hielten.

  • Wegen des Besitzes des Betäubungsmittels wird er zur Anzeige gebracht.

  • Dort flößte der Mediziner der 23-Jährigen eine Überdosis Betäubungsmittel ein.

  • Nach Auswertung der Polizeiberichte gebe es jedoch keine Hinweise auf Handel mit Betäubungsmitteln, so Lamprecht.

  • In Deutschland gehören Fentanyle zu den verbotenen Betäubungsmitteln.

  • Zudem sollen Drogenabhängige der Suchtstation Betäubungsmittel konsumiert und eingeschmuggelt haben können.

  • Den Weg wies ein Passus im Arzneimittelgesetz, der Apothekern erlaubt, in geringem Umfang eigene Betäubungsmittel herzustellen.

  • Er habe "Betäubungsmittel erworben und in fünf Fällen Betäubungsmittel in nicht geringer Menge in Besitz gehabt".

  • 1998 starben in Deutschland 1674 Menschen durch den Mißbrauch von Betäubungsmitteln. 173 (11,5 Prozent) mehr als 1997.

  • Dabei wird ein örtliches Betäubungsmittel injiziert, das die Erregbarkeit von Nerven unterbricht.

  • Der Name klingt eher wie ein Betäubungsmittel.

  • Dort fand die Polizei unter anderem auch Betäubungsmittel.

  • Durch welche Art von Betäubungsmittel der Junge starb, konnte die Obduktion zunächst nicht klären.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­täu­bungs­mit­tel be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × B, 2 × E, 2 × U, 1 × Ä, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten U, S und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Be­täu­bungs­mit­tel lautet: ÄBBEEGILMNSTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Umlaut-Aachen
  5. Unna
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Mün­chen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Ärger
  5. Ulrich
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Martha
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Mike
  13. India
  14. Tango
  15. Tango
  16. Echo
  17. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Betäubungsmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­täu­bungs­mit­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­täu­bungs­mit­tel­su­s­pekt:
Merkmale von illegalen Betäubungsmitteln aufweisend; das Aussehen von Betäubungsmitteln habend, wobei noch nicht bekannt ist, ob es sich wirklich darum handelt
Be­täu­bungs­mit­tel­ge­setz:
Gesetz, das den Umgang mit Betäubungsmitteln in Deutschland regelt und ein Verzeichnis enthält, welche Stoffe hiervon betroffen sind
Gesetz, das den Umgang mit Betäubungsmitteln und psychotropen Stoffen in der Schweiz regelt und ein Verzeichnis enthält, welche Stoffe hiervon betroffen sind
Be­täu­bungs­ge­wehr:
Gewehr, mit dem man Pfeile mit einem Betäubungsmittel oder andere Medikamente abschießen kann, um Tiere aus einer größeren Entfernung betäuben oder ihnen Medikamente verabreichen zu können
be­täubt:
ohne Steigerung: (mittels eines Betäubungsmittels oder Ähnliches) gegen Schmerzen unempfindlich gemacht oder in einen künstlichen Schlaf versetzt
Lach­gas:
farbloses Gas aus der Gruppe der Stickoxide, das auch als Betäubungsmittel eingesetzt wurde
Mor­phin:
Betäubungsmittel, das aus Opium gewonnen wird und hauptsächlich in der Medizin als starkes Schmerzmittel eingesetzt wird
Nar­ko­ma­ne:
Medizin: Person, die nach Schlafmitteln oder Betäubungsmitteln süchtig ist, an Narkomanie leidet
Nar­ko­ma­nie:
Medizin: Sucht nach Schlafmitteln oder Betäubungsmitteln
Neu­ral­the­ra­pie:
Diagnostik und Therapie von Beschwerden mit örtlich wirkenden Betäubungsmitteln
Rausch­gift­han­del:
der illegale Kauf und Verkauf von Betäubungsmitteln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betäubungsmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Betäubungsmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2915157, 2131788 & 761196. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 06.07.2022
  2. ksta.de, 07.12.2021
  3. eifelzeitung.de, 12.02.2020
  4. morgenpost.de, 28.06.2019
  5. morgenpost.de, 07.05.2018
  6. bild.de, 18.10.2017
  7. bild.de, 03.10.2016
  8. mz-web.de, 19.10.2015
  9. abendblatt.de, 12.08.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.06.2013
  11. presseportal.de, 21.12.2012
  12. rhein-zeitung.de, 04.07.2011
  13. an-online.de, 20.06.2010
  14. rp-online.de, 11.06.2009
  15. wiesentbote.de, 04.01.2008
  16. de.today.reuters.com, 12.01.2006
  17. frankenpost.de, 21.06.2005
  18. berlinonline.de, 27.10.2004
  19. welt.de, 04.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (47/2000)
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995