Präparat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁɛpaˈʁaːt]

Silbentrennung

Präparat (Mehrzahl:Präparate)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lateinisch praeparatum „das Zubereitete“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Präparatdie Präparate
Genitivdes Präparats/​Präparatesder Präparate
Dativdem Präparat/​Präparateden Präparaten
Akkusativdas Präparatdie Präparate

Anderes Wort für Prä­pa­rat (Synonyme)

Agens (fachspr.):
Kasus der Kasusgrammatik mit der gleichen Bedeutung wie
Plural 1, (zumindest älter) auch Plural 4: treibende Kraft
Arznei:
Mittel gegen körperliche oder psychische Beschwerden
Arzneimittel:
Stoff oder Zubereitung, die am oder im Körper angewendet werden soll und Krankheiten heilen, Krankheitserreger abtöten oder vom Körper produzierte Wirkstoffe ersetzen kann
Heilmittel (ugs.):
Medizin: Substanz oder medizinisches Verfahren, das Heilung verschafft
Heilsubstanz
Medikament:
ein Arzneimittel, das in bestimmter Dosierung zur Heilung, Vorbeugung oder Linderung einer Krankheit dient
Medizin:
(flüssiges) Arzneimittel
wissenschaftliche Heilkunde
Mittel (ugs.):
etwas (eine Maßnahme, Gegenstand, Stoff und so weiter) mit einem bestimmten Zweck/einer gewissen Funktion, um etwas zu erreichen oder zu erzielen
Geldmittel oder andere Werte
Pharmakon (Plural = Pharmaka) (fachspr.):
bildungssprachlich: Stoff, der zu therapeutischen, diagnostischen oder prophylaktischen Zwecken eingesetzt wird; Stoff mit therapeutisch nützlicher Wirkung
Stoff oder Stoffgemisch, das die Vitalfunktion von Zellgewebe, Organen oder Organismen positiv oder negativ beeinflusst
Pharmazeutikum
Remedium:
Gegenmittel, Hilfsmittel
Heilmittel
Therapeutikum

Beispielsätze

  • Alle Präparate wurden auf den Labortisch gelegt.

  • Nehmen Sie Präparate, die Wirkstoffe von Fingerhut enthalten?

  • Bei diesem Präparat handelt es sich um ein Antihistaminikum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfang September wurden zwei Präparate in Indien und zugelassen.

  • Allerdings war im November noch schwer abschätzbar, welches Präparat zuerst bereit sein würde.

  • Abgerechnet wird aber das teurere Präparat.

  • Aber immer noch ist es vergleichsweise schwer, an entsprechende Präparate heranzukommen.

  • Aus einem Vertrag geht hervor, dass M. ein russisches Präparat testet.

  • Auch wenn die Präparate einen Zusatznutzen in Teilbereichen hätten, seien sie nicht generell wirtschaftlich.

  • Allein die Pille kann, je nach Präparat, schon deutlich teurer sein.

  • Allerdings komme es bei dem Präparat häufig zu Engpässen, sagt eine Vertreterin des Unternehmens.

  • Denn die Nachfrage nach solchen Präparaten sei gerade zu Beginn des 19. Jahrhunderts enorm groß gewesen.

  • Auf dem deutschen Markt gebe es zwar zwei Präparate, die einen Eisprung der Frau verhinderten.

  • Es wurden 1.852 Nabelschnurblut-Präparate eingelagert nach 2.363 Präparaten im dritten Quartal 2011.

  • Alle untersuchten Präparate enthielten Wirkstoff, aber nur zwei von zehn die angegebene Menge.

  • Die USA zum Beispiel akzeptieren nur Präparate, die aus Plasma von amerikanischen Spendern hergestellt wurden.

  • Bayer-Chef Werner Wenning traut dem Präparat, weltweit Jahresumsätze von mehr als 2 Mrd. Euro zu.

  • Dazu sind mehr als 40 Präparate sowie Fotos und Informationstafeln zu sehen.

  • Lance Armstrong wird positiv auf ein Präpa­rat aus Glukose und Kor­tiko­ide getes­tet.

  • Der größte Teil des Umsatzes kommt aber bei Altana von nur einem Medikament: Pantoprazol, einem Präparat gegen Magen-Darm-Erkrankungen.

  • Will der Patient ein teureres Präparat, muß er die Differenz zum Festbetrag aus der eigenen Tasche zahlen.

  • Die Dauerausstellung umfasst tausend pathologisch-anatomische Präparate.

  • Patienten haben dem Präparat eine gute Wirksamkeit bescheinigt.

  • Will der Patient ein teureres Präparat, soll er den Unterschied selbst tragen.

  • Um Apothekern einen Anreiz für die Abgabe preiswerter Präparate zu geben, will Schmidt die staatliche Arzneimittelpreisverordnung ändern.

  • Bei diesen Präparaten sind die Eierstockhormone sehr gering dosiert.

  • Dann gibt es da noch die wunderschöne alte Dame im Luxusambiente, die für ein Präparat gegen Blasenschwäche wirbt.

  • Prof. Kasper: "Wenn wir alle fünfmal am Tag Obst und zweimal reichlich Gemüse essen würden, könnten wir auf die Präparate verzichten.

  • Wegen der möglichen Resistenzentwicklung gegen die Präparate will Holzhüter keine abschließende Aussage treffen.

  • Läßt die Wirkung der Medikamente nach, sollte nicht ein Präparat ausgetauscht werden, sondern alle.

  • Eine Rückrufaktion für nicht getestete Präparate blieb aber wegen einer befürchteten Blutunterversorgung aus.

Wortbildungen

  • Präparatenglas
  • Präparatensammlung

Untergeordnete Begriffe

  • Aufbaupräparat
  • Blutpräparat
  • Chininpräparat
  • Depotpräparat
  • Eisenpräparat
  • Eiweißpräparat
  • Ersatzpräparat
  • Fertigpräparat
  • Hormonpräparat
  • Humanpräparat
  • Insulinpräparat
  • Iodpräparat
  • Jodpräparat
  • Kalkpräparat
  • Kohlepräparat
  • Kom­bi­na­ti­ons­prä­pa­rat
  • Kom­bi­prä­pa­rat
  • Leerpräparat
  • Mikropräparat
  • Mor­phin­prä­pa­rat
  • Nachahmerpräparat
  • Nährpräparat
  • Organpräparat
  • OTC-Präparat
  • Quecksilberpräparat
  • Retardpräparat
  • Rheumapräparat
  • Salicylpräparat
  • Salizylpräparat
  • Scheinpräparat
  • Schilddrüsenpräparat
  • Teerpräparat
  • Vitaminpräparat
  • Zinkpräparat

Übersetzungen

  • Georgisch: პრეპარატი (p'rep'arat'i)
  • Polnisch: preparat (männlich)
  • Spanisch: preparado
  • Tschechisch:
    • preparát (männlich)
    • přípravek (männlich)

Was reimt sich auf Prä­pa­rat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Prä­pa­rat be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × P, 2 × R, 1 × Ä & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Prä­pa­ra­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Prä­pa­rat lautet: AAÄPPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Paula
  5. Anton
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Prä­pa­rat (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Prä­pa­ra­te (Plural).

Präparat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prä­pa­rat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­te­fakt:
Medizin, Biologie: eine Besonderheit in einem Präparat, die ursächlich auf die Präparationsmethode zurückzuführen ist und damit wissenschaftlich keinen allzu hohen Wert besitzt
Arz­nei­mit­tel­ver­sor­gung:
Bereitstellung/Lieferung medizinischer Präparate (von Arzneimitteln)
Aut-idem-Re­ge­lung:
Regelung, die es Apothekern gestattet, anstelle eines Markenproduktes ein wirkstoffidentisches und kostengünstigeres Präparat abzugeben
Blut­plas­ma-The­ra­pie:
Behandlung (Therapie), bei der ein Patient ein aus dem Blut eines Spenders gewonnenes Präparat erhält; seit dem 20. Jahrhundert eingesetzte Möglichkeit zur Behandlung von Infektionskrankheiten
Chi­na­wein:
pharmazeutisches Präparat aus der Chinarinde
Dun­kel­feld:
Betrachtung von Präparaten lediglich im gestreuten und gebeugten Licht
Ge­ne­ri­kum:
Präparat mit gleicher Zusammensetzung wie ein Markenpräparat, aber unter anderem Namen
Mor­phin­prä­pa­rat:
Präparat, das Morphin (Morphium) enthält
Not­fall­ver­hü­tung:
der Einsatz von Präparaten nach dem Geschlechtsverkehr zur Verhinderung einer Schwangerschaft
Schäd­lings­be­kämp­fungs­mit­tel:
Präparat zur Tötung/Vertreibung von schadhaften Tieren/Insekten

Buchtitel

  • Einschichtige 2-D MOF-Nanoblätter: Präparate und Anwendungen Yang-Hui Luo, Bai-Wang Sun | ISBN: 978-6-20577-393-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Präparat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Präparat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10151302 & 826087. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. channelpartner.de, 27.09.2022
  3. bazonline.ch, 08.01.2021
  4. weser-kurier.de, 18.08.2020
  5. radio.cz, 29.07.2019
  6. blick.ch, 11.02.2018
  7. shz.de, 29.06.2017
  8. zeit.de, 15.12.2016
  9. focus.de, 26.02.2015
  10. sz-online.de, 06.02.2014
  11. morgenpost.de, 04.02.2013
  12. finanznachrichten.de, 30.10.2012
  13. presseportal.de, 07.09.2011
  14. boerse-online.de, 27.03.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 20.03.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 17.05.2008
  17. mainz-online.de, 25.07.2007
  18. sat1.de, 17.03.2006
  19. welt.de, 03.12.2005
  20. berlinonline.de, 17.07.2004
  21. Die Zeit (18/2003)
  22. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  23. bz, 10.09.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. TAZ 1995