Generikum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡeˈneːʁikʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Generikum
Mehrzahl:Generika

Definition bzw. Bedeutung

Präparat mit gleicher Zusammensetzung wie ein Markenpräparat, aber unter anderem Namen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Generikumdie Generika
Genitivdes Generikumsder Generika
Dativdem Generikumden Generika
Akkusativdas Generikumdie Generika

Anderes Wort für Ge­ne­ri­kum (Synonyme)

Medikament mit gleicher Wirkstoffzusammensetzung
Nachahmerpräparat

Beispielsätze

  • Generika ahmen die Originalpräparate nach, sind aber oft erheblich preisgünstiger.

  • Generika sind fast immer billiger.

  • Sind Generika genauso wirksam wie Originalpräparate?

  • Eine der noch offenen Fragen ist, ob Länder Patente brechen und Generika für den Export in andere Entwicklungsländer produzieren dürfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Generika machen den größten Anteil der verkauften Arzneimittel aus.

  • Effekte ergaben sich durch die sinkenden Nutztierzahlen und auch durch Zutritt von Generika bei bestimmten Wirkstoffen.

  • Keine Meldung von Pro Generika e.V. mehr verpassen.

  • Davon betroffen sind auch 24 Generika, deren Preise von diesen Originalpräparaten abhängen und ebenfalls nicht angepasst werden konnten.

  • Auch habe sich noch kein Hersteller von Generika (Nachahmerpräparaten) an die Produktion herangewagt.

  • Und wenn das Generikum kommt?

  • Der Weltmarkt für sterile einspritzbare Generika dürfte laut Schätzung 2020 ein Volumen von 70 Milliarden Dollar erreichen.

  • Das Produktportfolio umfasst innovative Originalpräparate und patentfreie Produkte einschließlich Generika.

  • Das israelische Unternehmen hat seine Wurzeln im Geschäft mit Generika und macht die Hälfte seines Umsatzes damit.

  • BERN - Die 200 bekanntesten Medikamente und Generika werden immer günstiger.

  • In keinem anderen europäischen Land ist der Preisverfall bei Generika so extrem wie in Deutschland.

  • Teva ist Weltmarktführer im Geschäft mit Generika, Nachahmerarzneien, bei denen der Patentschutz abgelaufen ist.

  • Analysten zufolge spürt Monsanto die Konkurrenz durch Generika aus China.

  • Die Auswirkungen durch den Wettbewerb mit Generika seien gering.

  • Erneut hat die US-Gesundheitsbehörde für ein Medikament der Basler ein Generika zugelassen, diesmal für das Epilepsie-Medikament Trileptal.

  • Zudem verlangten sie einen Rückruf aller Tabletten des Generikums, teilten die beiden Unternehmen am Montag mit.

  • Der Preisdruck auf dem Markt der Generika, der Nachahmer- Präparate, ist durch das seit Mai geltende Arzneimittel-Spargesetz entstanden.

  • So wird den Herstellern von Generika untersagt, Apotheken so genannte Naturalrabatte (etwa Gratispackungen) zu gewähren.

  • Auf ihnen ruhen neuerdings die Hoffnungen vieler Gesundheitspolitiker: billige Nachahmermedikamente, Generika genannt.

  • Solche Generika enthalten den gleichen Wirkstoff, sind aber meist deutlich günstiger als das Originalpräparat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­ne­ri­kum be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Ge­ne­ri­ka an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­ne­ri­kum lautet: EEGIKMNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ge­ne­ri­kum (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ge­ne­ri­ka (Plural).

Generikum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ne­ri­kum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Generikum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Generikum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12266196, 2654052 & 2423710. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 16.02.2023
  2. presseportal.de, 12.05.2022
  3. presseportal.de, 12.02.2020
  4. schweizmagazin.ch, 23.03.2018
  5. lvz.de, 19.07.2017
  6. nzz.ch, 21.07.2016
  7. nachrichten.finanztreff.de, 05.02.2015
  8. ots.at, 27.10.2014
  9. fr-online.de, 15.04.2013
  10. feedsportal.com, 20.01.2012
  11. presseportal.de, 14.09.2011
  12. spiegel.de, 18.03.2010
  13. cash.ch, 24.06.2009
  14. finanzen.net, 14.08.2008
  15. moneycab.presscab.com, 11.10.2007
  16. handelsblatt.com, 16.08.2006
  17. frankenpost.de, 31.10.2006
  18. fr-aktuell.de, 14.12.2005
  19. berlinonline.de, 23.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.02.2004
  21. f-r.de, 19.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  24. mr, 06.03.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Die Welt 2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1999