Betablocker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbeːtaˌblɔkɐ ]

Silbentrennung

Betablocker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Arzneimittel, welches die Wirkung der Botenstoffe Noradrenalin, Adrenalin und Isoprenalin an den Beta-Rezeptoren hemmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beta (griechischer Buchstabe) und Blocker

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Betablockerdie Betablocker
Genitivdes Betablockersder Betablocker
Dativdem Betablockerden Betablockern
Akkusativden Betablockerdie Betablocker

Anderes Wort für Be­ta­blo­cker (Synonyme)

Beta-Adrenozeptor-Antagonist
Beta-Adrenozeptor-Antagonisten
Beta-Rezeptorenblocker
Betarezeptorenblocker
β-Blocker

Gegenteil von Be­ta­blo­cker (Antonyme)

Alphablocker

Beispielsätze

Musst du Betablocker einnehmen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er verschreibt ihr Betablocker gegen ihr rasendes Herz und empfiehlt eine Reha.

  • Dahinter stecken in der Regel Betablocker oder Antidepressiva, die Patient*innen zur Vorbeugung ihrer Migräne verschrieben werden.

  • Betroffen von den Engpässen sind alle möglichen Medikamente – vom Betablockern bis zum Hustenlöser.

  • Die Patientin wurde schließlich täglich mit 20 Milligramm Propranolol behandelt, einem Betablocker zur Regulierung von Bluthochdruck.

  • Jogger aufgepasst: Wer wegen hohen Blutdrucks Betablocker einnimmt, sollte mit seinem Arzt über einen möglichen Medikationswechsel sprechen.

  • Zumal die Ärztin, die den Betablocker verschrieben hat, in einer vermeintlichen Notsituation geholfen hat.

  • Hast die Betablocker für Momente wie diesen vergessen, beim Packen für den Urlaub und machst dir Vorwürfe deswegen.

  • Heute schaffst du es ohne Betablocker.

  • Seitdem sie außer ihren Betablockern fast nichts mehr zu sich nimmt, ist sie dünn geworden wie eine Magersüchtige.

  • Zum Beispiel haben wichtige Kreislaufmedikamente wie Betablocker oder Digitalis bei Frauen stärkere Nebenwirkungen.

  • Als Westermann beteuerte, er habe die Pillen regelmäßig geschluckt, bekam er zusätzlich einen Betablocker verordnet.

  • Ich hatte die Wahl, Betablocker und Aspirin (Blutverdünner) zu schlucken oder mich für die neue Gen-Therapie zu entscheiden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­ta­blo­cker be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A und O mög­lich.

Das Alphagramm von Be­ta­blo­cker lautet: ABBCEEKLORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Berta
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Betablocker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ta­blo­cker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betablocker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Betablocker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4309212. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. hna.de, 14.05.2023
  3. queer.de, 04.09.2022
  4. ikz-online.de, 19.08.2019
  5. derstandard.at, 26.10.2017
  6. lvz.de, 24.10.2017
  7. welt.de, 08.04.2015
  8. ngz-online.de, 16.07.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2003
  10. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2003
  11. Die Zeit (22/2000)
  12. BILD 1999