Diuretikum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ diuˈʁeːtikʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Diuretikum
Mehrzahl:Diuretika

Definition bzw. Bedeutung

Mittel, das harntreibend wirkt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Diuretikumdie Diuretika
Genitivdes Diuretikumsder Diuretika
Dativdem Diuretikumden Diuretika
Akkusativdas Diuretikumdie Diuretika

Anderes Wort für Di­u­re­ti­kum (Synonyme)

harntreibendes Mittel
Wassertablette (ugs.)

Beispielsätze (Medien)

  • Ausgeschlossen wurden Personen, die ein Kalium-sparendes Diuretikum einnahmen oder unter einer schweren Nierenfunktionsstörung litten.

  • Der WM-Champion von 2015 war im vergangenen Dezember im Training positiv auf das verbotene Diuretikum Acetazolamid getestet worden.

  • Dazu gehören das Diuretikum Furosemid, einige nichtsteroidale Antirheumatika, einige Antibiotika und vielleicht auch DPP-4-Inhibitoren.

  • Stammgoalie Alexander Rybka war zuvor wegen der Einnahme eines verbotenen Diuretikums zwei Jahre gesperrt worden.

  • Einzig die Diuretika (C03A) verzeichneten einen Rückgang - und zwar um 0,3 Prozent.

  • Kolobnew war positiv auf ein Diuretikum, das auch dazu dienen kann, Dopingmittel zu verschleiern, getestet worden.

  • Auch im Vergleich mit ACE-Hemmern scheinen die Diuretika überlegen zu sein, allerdings gebe es für diese Aussage nur Hinweise.

  • Kaffee wäre sonst ein verschreibungspflichtiges Diuretikum, also ein harntreibendes Medikament, und kein Getränk.

  • Die indische Gewichtheberin Sanamacha Chanu wird mit Diuretika überführt.

  • Nach Lauterbachs Angaben sind die Diuretika nicht nur billiger, sondern in den meisten Fällen "mindestens gleichwertig".

  • Diuretika werden zur Entwässerung des Körpers benutzt, um das Kampfgewicht zu erreichen oder Dopingmittel zu verschleiern.

  • Zudem dienen Diuretika dazu, positive Ergebnisse bei der Dopingkontrolle zu vermeiden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: diuretic
  • Galicisch: diurético (männlich)
  • Kurmandschi: mîzawer
  • Latein: diuretica

Was reimt sich auf Di­u­re­ti­kum?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Di­u­re­ti­kum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten U, E und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Di­u­re­ti­ka nach dem ers­ten I, U, E und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Di­u­re­ti­kum lautet: DEIIKMRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Tango
  7. India
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Di­u­re­ti­kum (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Di­u­re­ti­ka (Plural).

Diuretikum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­u­re­ti­kum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diuretikum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diuretikum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 31.08.2021
  2. n-tv.de, 22.06.2021
  3. aerzteblatt.de, 10.08.2018
  4. sport.orf.at, 02.05.2012
  5. presseportal.de, 23.02.2012
  6. schwaebische.de, 26.10.2011
  7. aerzteblatt.de, 18.09.2008
  8. archiv.tagesspiegel.de, 13.01.2005
  9. abendblatt.de, 31.08.2004
  10. sueddeutsche.de, 24.04.2003
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1998