Anästhetikum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [anɛsˈteːtikʊm]

Silbentrennung

Anästhetikum (Mehrzahl:Anästhetika)

Definition bzw. Bedeutung

Arzneimittel zur reversiblen Verminderung oder Ausschaltung der Schmerzempfindung, das auch zusammen mit weiteren Medikamenten zur Narkose verwendet wird.

Begriffsursprung

Von griechisch aisthēsia (Empfindung), der Verneinung durch Alpha privativum → „Empfindungslosigkeit“ und dem Suffix -etikum für Arzneimittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Anästhetikumdie Anästhetika
Genitivdes Anästhetikumsder Anästhetika
Dativdem Anästhetikumden Anästhetika
Akkusativdas Anästhetikumdie Anästhetika

Anderes Wort für An­äs­the­ti­kum (Synonyme)

Betäubungsmittel:
Substanz mit Missbrauchspotential, die beim Menschen einen angeregten oder beruhigten Zustand hervorruft
Substanz, mit der man Menschen oder Tiere betäuben kann
Narkosemittel:
Medizin, Pharmazie: Substanz, die bei Verabreichung eine Narkose hervorruft; Mittel, das bewusstlos macht und betäubt
Narkotikum:
Medizin, Pharmazie, fachsprachlich: Substanz, die bei Verabreichung eine Narkose hervorruft; Mittel, das bewusstlos macht und betäubt
Medizin: Schmerzmittel, das bei Missbrauch zu einer Sucht führen kann

Gegenteil von An­äs­the­ti­kum (Antonyme)

An­al­ge­ti­kum:
Medizin: schmerzstillendes Mittel; umgangssprachlich Schmerzmittel

Beispielsätze

  • Bei Alfentanil, dem Mittel links im Bild, handelt es sich um ein Anästhetikum aus der Gruppe der Gebrauchinformation hervorgeht.

  • Das Anästhetikum soll helfen, das vegetative Nervensystem zu beeinflussen.

  • Dennoch haben alle Anästhetika eines gemeinsam: Sie führen zur Bewusstlosigkeit.

  • Vollenweider untersucht Psilocybin, der Wirkstoff der Magic Mush­rooms und Ketamin, ein Anästhetikum.

  • Remimazolam ist ein innovatives, kurz wirksames Anästhetikum/Sedativum. als Anästhetikum auf Intensivstationen eingesetzt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • intravenöses Anästhetikum, topisches Anästhetikum

Wortbildungen

  • Infusionsanästhetikum

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf An­äs­the­ti­kum?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv An­äs­the­ti­kum be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, S, E und I mög­lich. Im Plu­ral An­äs­the­ti­ka an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von An­äs­the­ti­kum lautet: AÄEHIKMNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Umlaut-Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Köln
  11. Unna
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Ärger
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Kauf­mann
  11. Ulrich
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Tango
  10. India
  11. Kilo
  12. Uni­form
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort An­äs­the­ti­kum (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für An­äs­the­ti­ka (Plural).

Anästhetikum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­äs­the­ti­kum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atem­mas­ke:
über dem Mund angebrachte Maske zur Versorgung eines Menschen mit Sauerstoff, Anästhetika oder Ähnliches
Lei­tungs­an­äs­the­sie:
Verfahren, bei dem durch die Injektion eines Anästhetikums in die unmittelbare Nähe eines Nerven die Weiterleitung von Schmerzimpulsen in afferenten Nervenfasern gehemmt wird
Spi­nal­an­äs­the­sie:
nur bestimmte Körperbereiche eines Menschen werden durch Injektion eines Anästhetikums in den Liquor spinalis betäubt/schmerzunempfindlich gemacht

Häufige Rechtschreibfehler

  • Anästheticum (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anästhetikum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anästhetikum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 08.11.2021
  2. leonberger-kreiszeitung.de, 04.02.2017
  3. science.orf.at, 18.11.2011
  4. feedsportal.com, 20.08.2010
  5. wallstreet-online.de, 27.09.2010