Atemmaske

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈaːtəmˌmaskə ]

Silbentrennung

Atemmaske (Mehrzahl:Atemmasken)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Atom und Maske.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Atemmaskedie Atemmasken
Genitivdie Atemmaskeder Atemmasken
Dativder Atemmaskeden Atemmasken
Akkusativdie Atemmaskedie Atemmasken

Anderes Wort für Atem­mas­ke (Synonyme)

ABC-Schutzmaske
Atemschutzmaske:
vor dem Mund getragener Gegenstand, der den Träger vor gefährlichen Stoffen oder Krankheiten schützen soll
Gasmaske:
Maske, die vor dem Gesicht getragen wird und vor giftigen Gasen schützen soll

Beispielsätze

Aufgrund der katastrophalen Luftqualität in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi hat die Regierung heute fünf Millionen Atemmasken verteilen lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei sollen mehrere Utensilien zum Öffnen von verschlossenen Türen, Brechwerkzeug und Atemmasken entwendet worden sein.

  • Häufig kommen Passanten mit Atemmaske vor dem Gesicht zu Wort.

  • Dabei gehe es auch um Beatmungsgeräte oder Atemmasken, bei denen spezielle Teile fehlten.

  • Ein kleiner Selbstversuch in ein paar Apotheken in der Moskauer Innenstadt ergibt: Atemmasken sind alle vergriffen.

  • Vor zwei Jahren hatte ich deshalb schon einmal eine Atemmaske verschrieben bekommen.

  • Das letzte Drittel aß nichts und hatte eine Atemmaske auf – sie stand lediglich im Rauch.

  • Daher wurde jeder Teilnehmer mit einen Schutzanzug, Handschuhen und einer Atemmaske ausgestattet.

  • Viele Menschen auf der Straße versuchten, sich mit Atemmasken vor dem Smog zu schützen.

  • Als er in die Umkleidekabine kam, trug er eine Atemmaske, er weinte", sagte der Trainer von Manchester United.

  • Das Leben geniessen Peter Spycher indes hilft die Atemmaske, die er in der Nacht trägt.

  • Keystone In der Seouler U-Bahn sind Atemmasken schon Alltag.

  • In vielen chinesischen Städten ist die Luft derzeit sehr schlecht: Fussgänger schützen sich in Peking mit Atemmasken.

  • Bewohner sollten Atemmasken oder andere Filtermasken tragen, um die Aufnahme von Radioaktivität durch den Körper zu verhindern.

  • Markus Kellner setzt ihm eine Atemmaske auf.

  • Atemmasken haben wir ausreichend vorrätig, so ein Sprecher.

  • Auf den hastig eingerichteten Websites werden Atemmasken verkauft, Werbung geschaltet und Internet-Nutzer verunsichert.

  • Für die Arbeiter gab es weder Schutzvorrichtungen für die Hände noch Atemmasken.

  • Die erforderliche Schutzausrüstung - Einmalhandschuhe, Atemmasken, Schutzoveralls, Säcke - haben wir schon zur Verfügung gestellt.

  • Mit einer Atemmaske bekommen sie nachts jedoch wieder normal Luft.

  • Menschen mit Atemmasken versuchten, ihre Habseligkeiten aus eingestürzten Häusern zu bergen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: eine Atemmaske aufsetzen
  • mit Verb: eine Atemmaske tragen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Atem­mas­ke be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × M, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und S mög­lich. Im Plu­ral Atem­mas­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Atem­mas­ke lautet: AAEEKMMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Köln
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Martha
  5. Martha
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Kauf­mann
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Echo
  4. Mike
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Atem­mas­ke (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Atem­mas­ken (Plural).

Atemmaske

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atem­mas­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­atem­ven­til:
Ventil, das in einer Atemmaske sitzt und die verbrauchte Luft (ungehindert) nach außen passieren lässt
Nar­ko­se­mas­ke:
Medizin: Atemmaske, durch die der Patient das gasförmige Narkosemittel verabreicht bekommt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atemmaske. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atemmaske. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8298151. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 18.12.2021
  2. focus.de, 15.12.2021
  3. channelpartner.de, 27.04.2020
  4. zeit.de, 05.03.2020
  5. bild.de, 23.08.2019
  6. focus.de, 25.05.2018
  7. deutschlandradiokultur.de, 10.08.2016
  8. abendzeitung-muenchen.de, 04.03.2016
  9. spiegel.de, 16.09.2015
  10. bernerzeitung.ch, 14.12.2015
  11. blick.ch, 08.06.2015
  12. bazonline.ch, 16.01.2014
  13. ftd.de, 13.03.2011
  14. oberpfalznetz.de, 25.06.2011
  15. rp-online.de, 05.08.2009
  16. spiegel.de, 29.04.2009
  17. fr-online.de, 16.08.2007
  18. pnp.de, 11.03.2006
  19. focus.msn.de, 16.04.2006
  20. welt.de, 21.08.2006
  21. Die Zeit (19/2003)
  22. ln-online.de, 30.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996