Gasmaske

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaːsˌmaskə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gasmaske
Mehrzahl:Gasmasken

Definition bzw. Bedeutung

Maske, die vor dem Gesicht getragen wird und vor giftigen Gasen schützen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Gas und Maske.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gasmaskedie Gasmasken
Genitivdie Gasmaskeder Gasmasken
Dativder Gasmaskeden Gasmasken
Akkusativdie Gasmaskedie Gasmasken

Anderes Wort für Gas­mas­ke (Synonyme)

ABC-Schutzmaske:
das Gesicht bedeckende Schutzmaske, die vor ABC-Kampfstoffen schützt
Atemmaske:
über dem Mund angebrachte Maske zur Versorgung eines Menschen mit Sauerstoff, Anästhetika oder Ähnliches
vor dem Mund angebrachte Maske zum Schutz vor gesundheitsgefährdenden Stoffen
Atemschutzmaske:
vor dem Mund getragener Gegenstand, der den Träger vor gefährlichen Stoffen oder Krankheiten schützen soll
Gummifut

Beispielsätze

  • Im Krieg spielen Gasmasken eine große Rolle.

  • Die Soldaten trugen alle Gasmasken.

  • Die Polizisten trugen Gasmasken und Helme.

  • Tom nahm seine Gasmaske ab.

  • Der Polizist trägt eine Gasmaske.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Drei Frauen mit Gasmasken protestieren während einer Demonstration in Washington DC gegen die Vergiftung von Schulmädchen im Iran.

  • Lokalaugenschein mit Gasmaske - nur so ausgerüstet darf die „Krone“ in den Kühlanlagen-Raum der Steffl-Arena.

  • Diese Masken erinnern an Gasmasken aus dem 1. Weltkrieg.

  • Ausschreitungen in Paris: „Bewaffnet, mit Gasmasken, mehrere Geschäfte geplündert

  • Dagegen schützen Gasmasken am besten.

  • Oder sie ziehen rechtzeitig die Gasmaske auf, müssen dann jedoch mit der schlechten Sicht zurechtkommen und sind so ein leichtes Ziel.

  • Wenn Ihnen Kollegen mit Gasmasken auffallen, ist es wahrscheinlich bereits zu spät.

  • Die drei sollen Auto, Benzin, Messer und Gasmasken besorgt haben.

  • Gasmasken als Vorbild für Kapuzen der schwarzen Reiter?

  • Das Nachbarland Syriens ergreift bereits Vorsichtsmaßnahmen und ließ schon Gasmasken verteilen.

  • Dass ich zum Beispiel an der Oberfläche regelmäßig den Filter der Gasmaske wechseln muss, gehört zur Atmosphäre.

  • Der Täter soll laut Radiosender KOA eine Gasmaske getragen haben.

  • Im J-Village wird die Gruppe in Tyvek-Schutzanzüge gekleidet und mit einem Dosimeter und einer Gasmaske ausgerüstet.

  • Über quallenartige Wesen mit Gasmasken.

  • Bei der Fashion Week in Mexico City präsentierte ein Designer Models mit Gasmaske.

  • Weiße aus Stoff oder schwarze aus Plastik, die wie Gasmasken aussehen.

  • Türkische Polizisten, ausgerechnet in Gasmasken, lösen die Demonstration gewaltsam auf.

  • In Schaukästen stehen Puppen in Tarnanzügen der US-Armee, Gasmaske inklusive.

  • Aber nicht einmal Gasmasken durften vor dem Hintergrund des türkischen Vetos an die Kurden geliefert werden.

  • Sie haben gelernt, ihre jederzeit griffbereiten Gasmasken binnen neun Sekunden über das Gesicht zu ziehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: gas mask
  • Französisch: masque à gaz (männlich)
  • Galicisch: máscara antigás (weiblich)
  • Georgisch: აირწინაღი (airc̣inaɣi)
  • Italienisch: maschera antigas (weiblich)
  • Katalanisch: màscara antigàs (weiblich)
  • Schwedisch: gasmask
  • Serbisch: gasmaska (weiblich)
  • Slowenisch: plinska maska (weiblich)
  • Spanisch:
    • careta antigás (weiblich)
    • máscara antigás (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gas­mas­ke be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × K & 1 × M

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Gas­mas­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gas­mas­ke lautet: AAEGKMSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Martha
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Gas­mas­ke (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Gas­mas­ken (Plural).

Gasmaske

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gas­mas­ke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gasmaske. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gasmaske. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8599029, 4895653, 3428882 & 1453885. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 12.03.2023
  2. krone.at, 18.10.2022
  3. tagesspiegel.de, 29.01.2020
  4. welt.de, 16.03.2019
  5. blick.ch, 17.05.2018
  6. taz.de, 27.10.2016
  7. computerwoche.de, 28.07.2016
  8. cash.ch, 16.06.2014
  9. abendblatt.de, 14.12.2014
  10. feedproxy.google.com, 27.08.2013
  11. spiegel.de, 16.05.2013
  12. news.orf.at, 20.07.2012
  13. bernerzeitung.ch, 29.02.2012
  14. morgenweb.de, 15.07.2010
  15. feedsportal.com, 21.09.2010
  16. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2005
  17. spiegel.de, 17.03.2004
  18. Die Zeit (16/2004)
  19. sueddeutsche.de, 24.03.2003
  20. sueddeutsche.de, 05.04.2003
  21. Die Zeit (43/2001)
  22. bz, 29.12.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (07/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995