Maske

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaskə ]

Silbentrennung

Einzahl:Maske
Mehrzahl:Masken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch masque entlehnt, das als Kurzform auf italienisch maschera zurückgeht. Laut Wahrig geht das Wort auf arabisch mas-hara „Verspottung“ zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Maskedie Masken
Genitivdie Maskeder Masken
Dativder Maskeden Masken
Akkusativdie Maskedie Masken

Anderes Wort für Mas­ke (Synonyme)

Schminkraum
Datenmaske
Eingabefeld:
grafisches Element, in das sich Werte, Texte, Daten oder Ähnliches eintragen lassen
Textmaske
Vorlage:
das Vorlegen einer Geldsumme; das Vorzeigen eines Dokuments
ein Pass, der den Angespielten eine große Chance bietet, ein Tor zu erzielen
Alltagsmaske:
(schützender) Schein von Normalität und Alltag, der durch offensichtliches Verhalten aufgebaut wird
von Laien genähter einfacher Mund-Nasen-Schutz zur Vermeidung von Fremdgefährdung
Gesichtsfetzen (derb, abwertend)
Gesichtsvorhang (scherzhaft)
Lappen (ugs., abwertend):
beleidigender Ausdruck in der Jugendsprache
Führerschein
Maulkorb (derb, abwertend):
Schutzgeschirr für Hunde und bissige Pferde, das über die Schnauze bzw. das Maul gebunden wird, um ein unkontrollierbares Zubeißen des Tieres zu verhindern
übertragen: etwas, das jemandem in seiner Meinungsäußerung einschränkt oder als einschränkend aufgefasst wird
Mund-Nasen-Maske:
Bedeckung der Öffnung der Atemwege durch Stoff zum Schutz anderer vor Ansteckung
Mund-Nasen-Schutz:
Textil, das Mund und Nasenlöcher bedeckt bzw. professionelle Atemschutzmaske zur Verringerung von Atemtröpfchen durch Husten, Niesen und beim Sprechen

Beispielsätze

  • Man darf nicht alles glauben, was einem eine Maske im Karneval erzählt.

  • Der Räuber trug eine Maske.

  • Nachdem sie ihre Maske aufgetragen hatte, sah sie aus wie ein Alien.

  • In Museen findet man oft Masken berühmter Leute.

  • Auf der Bühne wird die Maske von der Rolle, im Leben wird die Rolle von der Maske bestimmt.

  • Nehmt eure Maske ab.

  • Nehmt eure Maske nicht ab.

  • Nimm deine Maske nicht ab.

  • Eine Maske kann nicht verhindern, dass Tropfen in die Augen kommen.

  • Seit keiner eine Maske aufhat, sind alle im Krankenhaus.

  • Wer zu seinen Begrenzungen stehen kann, muss niemals eine Maske tragen!

  • Alle trugen eine Maske.

  • Menschen haben oft ihr wahres Wesen verborgen, auch ganz ohne Masken.

  • Guter Mann, bitte Maske aufsetzen!

  • Wenn man anderthalb Meter nicht einhalten kann, muss man eine Maske tragen.

  • Sami nahm seine Maske ab.

  • Tom trug keine Maske.

  • Wo es heiß ist, die Maske bitte abnehmen!

  • Setz dir die Maske auf!

  • Menschen, die sich zu Tode hungern und sich eine Maske aufsetzen, um dem zu entsprechen, was die Gesellschaft für „schön“ erachtet, schaden sich nur selbst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 1. Februar 2023 müssen nach der Norm DIN 13164:22 zwei medizinische Masken im Verbandskasten enthalten sein.

  • Aber eigentlich hatte ich vor, in dieser Kolumne nichts über Seuche, Klima, Masken, Krieg zu schreiben.

  • Ab 16. Oktober auf ProSiebenDer Hammerhai ist die erste neue Maske bei "The Masked Signer"

  • Ab diesem Samstag muss auch auf Märkten, in Einkaufsstraßen und öffentlichen Gebäuden eine Maske getragen werden.

  • Bei den Schuss-Übungen, die zum Abschluss der Einheit folgten, legte Boujellab seine Maske ab.

  • Auf dem Theater ist die Maske lediglich das Hilfs-Mittel, hinter dem die Schauspieler gnadenlos ungeschminkt des Menschen Kern präsentieren.

  • Als er die Maske entfernte, konnte er von Passanten beobachet werden.

  • Anschließend reißt er ihm die Maske ab und erkennt seinen Nachbarn.

  • Bei der Behandlung mit Stockluft inhaliert der Patient über eine Maske die 35 bis 37 Grad warme Luft aus dem Bienenstock.

  • Beherzt und ohne Scheu drängten sich die Kinder auch um diese letzte Maske und streiften sie über.

  • Am Wrack werden die unheimliche Maske einer keltischen Gottheit und ein Schriftzug in einer fremden, undefinierbaren Sprache gefunden.

  • Storyteller haben keine Maske.

  • Aber er gibt Ian Walker selten Gelegenheit, auf Film festzuhalten, wenn er seine Maske fallen lässt.

  • Er ist gerade aus der Maske getreten wo er für die Dreharbeiten kostümiert und maskiert wurde.

  • An meiner ersten Pride habe ich noch mit Maske teilgenommen - ich war Lehrerin damals.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Maske aufsetzen, fallenlassen/fallen lassen, tragen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • maske
    • maska (weiblich)
  • Bosnisch: maska (weiblich)
  • Bulgarisch: маска (weiblich)
  • Englisch: mask
  • Esperanto: masko
  • Französisch:
    • cagoule (weiblich)
    • masque (männlich)
  • Georgisch: ნიღაბი (nighabi)
  • Isländisch: gríma (weiblich)
  • Italienisch: maschera (weiblich)
  • Katalanisch: màscara (weiblich)
  • Latein: persona
  • Lettisch: maska
  • Litauisch: kaukė
  • Mazedonisch: маска (maska) (weiblich)
  • Niederländisch: masker
  • Niedersorbisch: maska (weiblich)
  • Nynorsk: maske (weiblich)
  • Obersorbisch: maska (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • masca (weiblich)
    • masqueta (weiblich)
  • Polnisch: maska (weiblich)
  • Rumänisch: mască (weiblich)
  • Russisch: маска (weiblich)
  • Schwedisch: mask
  • Serbisch: маска (maska) (weiblich)
  • Serbokroatisch: маска (maska) (weiblich)
  • Slowakisch: maska (weiblich)
  • Slowenisch: maska (weiblich)
  • Spanisch:
    • carátula (weiblich)
    • careta (weiblich)
    • máscara (weiblich)
    • antifaz (männlich)
    • disfraz (männlich)
  • Tschechisch: maska (weiblich)
  • Türkisch: maske
  • Ukrainisch: маска (maska) (weiblich)
  • Ungarisch:
    • maszk
    • álarc
  • Vietnamesisch: mặt nạ
  • Weißrussisch: маска (maska) (weiblich)

Was reimt sich auf Mas­ke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mas­ke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Mas­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mas­ke lautet: AEKMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Mas­ke (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Mas­ken (Plural).

Maske

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mas­ke ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atem­mas­ke:
über dem Mund angebrachte Maske zur Versorgung eines Menschen mit Sauerstoff, Anästhetika oder Ähnliches
vor dem Mund angebrachte Maske zum Schutz vor gesundheitsgefährdenden Stoffen
Ge­sichts­mas­ke:
Maske, die (zum Beispiel im Karneval – zur Unkenntlichmachung) vor dem Gesicht getragen wird
Gips­mas­ke:
Maske aus Gips
Hass­mas­ke:
Sturmhaube, zweckentfremdet zur Vermummung; Maske
he­r­un­ter­rei­ßen:
vor allem in der Redewendung jemandem die Maske herunterreißen: jemanden entlarven
Mas­ken­ball:
Tanz- und Festveranstaltung, auf der die Teilnehmer Masken tragen
Mas­ken­emp­feh­lung:
Empfehlung, Teile des Gesichts mit einer Maske zu verhüllen, um andere vor Ansteckung zu schützen
mas­kie­ren:
Farbwerte und Tonwerte mithilfe einer Maske (einem Filter) korrigieren
jemanden oder sich mit einer Maske, einem Maskenkostüm verkleiden
Pest­mas­ke:
Maske in Form eines Schnabels, die charakteristisch für Pestärzte sind, aber nur in geringem Maße in Italien und Frankreich auftraten
Staub­mas­ke:
Maske, die vor Staub schützen soll

Buchtitel

  • Afrikanische Masken und Skulpturen der Sammlung Karl-Josef Scheideler des Lippischen Landesmuseums Detmold Paul Duschner | ISBN: 978-3-96176-125-8
  • Bekenntnisse einer Maske Yukio Mishima | ISBN: 978-3-03695-784-5
  • Burn-out – Wenn die Maske zerbricht Manfred Nelting | ISBN: 978-3-44217-463-8
  • Der Mann mit der eisernen Maske Alexandre Dumas | ISBN: 978-3-73060-845-6
  • Die Maske Fuminori Nakamura | ISBN: 978-3-25724-481-6
  • Die Maske der Gewalt Jennifer B. Wind | ISBN: 978-2-91980-413-9
  • Die Maske der Scham Léon Wurmser | ISBN: 978-3-86617-142-8
  • Die Maske des Dimitrios Eric Ambler | ISBN: 978-3-45500-251-5
  • Die Maske des Mörders Stephan Harbort | ISBN: 978-3-42678-606-2
  • Die Maske des roten Todes und weitere Schauergeschichten Edgar Allan Poe | ISBN: 978-3-86820-629-6
  • Die Masken der Aiyetoro Jordan Ifueko | ISBN: 978-3-49270-871-5
  • Die Masken der Männer Lewis Howes | ISBN: 978-3-74230-636-4
  • Die Masken der Niedertracht Marie-France Hirigoyen | ISBN: 978-3-42336-288-7
  • Die Masken der Psychopathen Heinz Schuler, Dominik Schwarzinger | ISBN: 978-3-40679-190-1
  • Die Masken der Serenissima Danilo Reato | ISBN: 978-3-98168-709-5

Film- & Serientitel

  • Alexandre Dumas – Der Mann mit der eisernen Maske (Film, 1998)
  • Alfred Brendel – Mensch und Masken (Doku, 2000)
  • Auf der Suche nach der magischen Maske (Fernsehfilm, 1995)
  • Das Biest hinter der Maske (Fernsehfilm, 1993)
  • Dennis und der Mann mit der Maske (Doku, 2005)
  • Denver-Clan ohne Maske (Doku, 1994)
  • Der König der Masken (Film, 1995)
  • Der Mann hinter der Maske (Film, 2015)
  • Der Mann in der eisernen Maske (Film, 1998)
  • Der Mann mit der goldenen Maske (Film, 1991)
  • Der Mann mit der Maske (Fernsehfilm, 1994)
  • Die Legende der Maske (Fernsehfilm, 2014)
  • Die Maske (Film, 1985)
  • Die Maske der Königin (TV-Serie, 2000)
  • Die Maske des Erfolgs (Doku, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maske. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Maske. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2297647, 12426950, 12426947, 12426946, 11838090, 11268226, 10716076, 10695660, 10650967, 10570966, 10274190, 10031974, 9993851, 9725421, 9357930 & 9346456. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre.
  3. mdr.de, 31.01.2023
  4. bo.de, 30.06.2022
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 19.09.2021
  6. wienerzeitung.at, 25.07.2020
  7. ikz-online.de, 05.09.2019
  8. neues-deutschland.de, 26.03.2018
  9. tagesschau.de, 03.01.2017
  10. tagesspiegel.de, 25.10.2016
  11. wz-net.de, 25.11.2015
  12. schwaebische.de, 11.02.2014
  13. finanznachrichten.de, 13.09.2013
  14. spiegel.de, 30.03.2012
  15. youtube.com, 28.04.2011
  16. rp-online.de, 02.08.2010
  17. woz.ch, 27.05.2009
  18. polizeipresse.de, 29.12.2008
  19. computerwoche.de, 01.12.2007
  20. welt.de, 25.11.2006
  21. spiegel.de, 30.11.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 13.11.2004
  23. f-r.de, 12.08.2003
  24. daily, 26.03.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. BILD 2000
  27. Spektrum der Wissenschaft 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 09.11.1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995