Maskenbildner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaskn̩ˌbɪldnɐ ]

Silbentrennung

Maskenbildner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Darsteller auf Bühnen und in Filmen schminkt und frisiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Maske und Bildner mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Maskenbildnerdie Maskenbildner
Genitivdes Maskenbildnersder Maskenbildner
Dativdem Maskenbildnerden Maskenbildnern
Akkusativden Maskenbildnerdie Maskenbildner

Beispielsätze

Wir werden die berühmtesten Maskenbildner einladen, damit sie unsere Schauspieler schminken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Maskenbildner, Kostümhersteller, Kulissenbauer, Kameraleute und die Spezialeffektemannschaft haben ebenfalls tadellos gearbeitet.

  • Wobei Waititi als Neuseeländer maorischer Abstammung die größte Herausforderung an die Maskenbildner gestellt hat.

  • Ein Team von Maskenbildnern hat Knollnasen, Pausbacken, Ogeröhrchen und für Klum auch noch ein üppiges Plastikdekolleté geschaffen.

  • Was macht der Maskenbildner tagsüber?

  • Der britische Maskenbildner Stuart Freeborn, der die "Star Wars"-Charaktere Yoda, Chewbacca und Jabba the hutt gestaltete, ist tot.

  • Gerne hätte man noch mehr über die Arbeit der Maskenbildner, der Ausstatter und der Viusell-Effects-Spezialisten erfahren.

  • Sie beschäftigen Kameramänner, Ton- und Lichtingenieure, Kostüm- und Maskenbildner.

  • Auf die Hilfe eines professionellen Maskenbildners habe er verzichtet: »Das mach' ich inzwischen selbst in zwei, drei Minuten.

  • Würde sich diese Unart der Maskenbildner auch hier beweisen?

  • Seine fehlende Halspartie hat ein Maskenbildner ergänzt.

  • Perückenköpfe bei den Maskenbildnern des Deutschen Theaters.

  • Und natürlich können die Maskenbildner in Windeseile auch einen kleinen Falco zaubern.

  • Da habe ich mir dann diesen Boxer ausgedacht, und zusammen mit meinem Maskenbildner Ralf Karasch nach etwas gesucht, was lustig aussieht.

  • Auch das muss ein Maskenbildner können: den Lippenstift schweigen lassen.

  • Besonderes Interesse erlebten die Kostüm- und Maskenbildner im Parkettfoyer vor der Mahlerbüste.

  • Ich habe allerdings vor den Aufnahmen dem Maskenbildner eingeschärft, dass Adorf eine hohe Stirn bekommt.

  • Maskenbildner kommen vorbei, um sich über verschiedene Wundarten zu informieren.

  • Die Trittin-Karikatur ist nur dem Maskenbildner gelungen.

  • Nun wird er selbst ein Dauerfall für den Maskenbildner.

  • Ein Maskenbildner stellt seinen Beruf vor und gibt Einblicke in seine Arbeit.

  • Mittags sitzt Günter Strack mit seinem Maskenbildner Dieter beim Frühstück im Hotel "Bayerischer Hof".

  • "Wenn ich nicht diesen Makel hätte, wäre ich vielleicht Maskenbildner oder Schauspieler geworden", sagt er.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mas­ken­bild­ner be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten N und D mög­lich.

Das Alphagramm von Mas­ken­bild­ner lautet: ABDEEIKLMNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Dora
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. India
  9. Lima
  10. Delta
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Maskenbildner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mas­ken­bild­ner ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maskenbildner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2188525. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ef-magazin.de, 07.11.2022
  2. faz.net, 22.01.2020
  3. welt.de, 01.11.2018
  4. donau3fm.de, 16.12.2016
  5. abendblatt.de, 07.02.2013
  6. literaturcafe.de, 19.08.2010
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.08.2010
  8. otz.de, 10.04.2008
  9. Die Zeit (22/2004)
  10. f-r.de, 08.09.2003
  11. bz, 20.03.2002
  12. bz, 31.08.2001
  13. bz, 18.05.2001
  14. sz, 04.10.2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. BILD 1999
  18. Junge Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. BILD 1996
  21. Berliner Zeitung 1995