Bildner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɪldnɐ]

Silbentrennung

Bildner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, der eine Person oder Sache formt, ausbildet

  • Künstler, der etwas erschafft, herstellt; Bildhauer

  • Stoff oder Lebewesen, das etwas formt oder verbindet, eine Verbindung herstellt oder eingeht

Begriffsursprung

  • etymologisch: von mittelhochdeutsch bild(en)ære, althochdeutsch bilidāri „Künstler, der etwas erschafft“

  • strukturell: Ableitung zum Substantiv Bild mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ner

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bildnerdie Bildner
Genitivdes Bildnersder Bildner
Dativdem Bildnerden Bildnern
Akkusativden Bildnerdie Bildner

Anderes Wort für Bild­ner (Synonyme)

Bildhauer:
ein Sternbild des Südhimmels
Künstler, der plastische Figuren aus Stein herstellt oder Figuren, die in Bronze gegossen werden, aber auch aufgebaute Terrakotta und moderne Materialien benutzt
Erschaffer
Former
Gestalter
Plastiker
Schöpfer:
Küchengerät, mit dem Flüssigkeiten oder Substanzen in größerer Menge aus einem Gefäß entnommen werden
Skulpteur:
Künstler, der plastische Figuren herstellt
Steinbildhauer
Steinmetz:
Handwerker, der Stein bearbeitet

Sinnverwandte Wörter

Deu­ter:
Person, die etwas interpretiert, ausdeutet
Kon­struk­teur:
Person, die Dinge (auch im Auftrag anderer) entwirft und so beschreibt, zum Beispiel mittels einer technischen Zeichnung oder Skizze, so dass diese in einer Werkstatt gebaut werden können
Kus­tos:
Kirchendiener oder auch (beispielsweise) der Regionalvorsteher des Franziskanerordens
wissenschaftlicher Betreuer einer Sammlung oder eines Museums
Lehrherr
Lehr­meis­ter:
Person oder Sachverhalt, die für jemanden Anreger/Vorbild/Warner sind
Person, die jemanden in Theorie und Praxis ausbildet
Lei­ter:
eine Jugend- und Sportgruppe leitende, jedoch (pädagogisch) nicht zwingend professionell geschulte Person
Person, die etwas leitet bzw. als verantwortlicher Vorgesetzter in leitender Position steht
Ma­cher:
ein Anstifter, der etwas anstiftet
Person, die handelt/aktiv ist/etwas herstellt; Akteur, Handelnder
Meis­ter:
Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
Rat­ge­ber:
Person, die eine beratende Funktion ausübt; jemand der Ratschläge geben kann
Schriftstück mit Tipps oder spezielles Nachschlagewerk
Tüft­ler:
Bastler, jemand, der gerne Schwieriges herauszufinden versucht durch Herumbasteln, Ausprobieren und Nachdenken

Beispielsätze

"Groß zwar nenn ich den Mann, der sein eigner Bildner und Schöpfer", sagt Schiller.

Wortbildungen

  • bildnerisch

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bild­ner be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Bild­ner lautet: BDEILNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Bildner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bild­ner kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Wilhelm Lehmbruck: Bildner der Stille (Doku, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bildner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Berliner Zeitung 1997