Deuter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Deuter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die etwas interpretiert, ausdeutet.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs von deuten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Deuterdie Deuter
Genitivdes Deutersder Deuter
Dativdem Deuterden Deutern
Akkusativden Deuterdie Deuter

Anderes Wort für Deu­ter (Synonyme)

Ausleger:
am Rumpf eines Ruderbootes befestigte Konstruktion, die die Dolle (die Aufnahme des Riemens oder Skulls) trägt
an der Pinne eines Segelbootes befestigte bewegliche Verlängerung
Erklärer
Interpret:
Darbieter eines bereits bestehenden künstlerischen Werkes (beispielsweise ein Musiker, Schauspieler oder Ähnliches)
jemand, der etwas (zum Beispiel einen Text) in einer bestimmten Weise deutet
Kommentator:
Person, die etwas bespricht, wobei sie es zugleich auch beurteilt

Beispielsätze

Die Sterne lügen nicht, aber wie sieht's mit ihren Deutern aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deuter Alpamayo 60 + 10 SL Trekkingrucksack Damen für 144,95 Euro statt 229,95 EuroHier geht's zum Deal.

  • Aber als Zeitgenosse ist man ohnehin ein schlechter Deuter seiner Gegenwart.

  • Keinen guten Tag erwischte Caro Deuter, welche wegen Magenkrämpfen das Rennen früher beenden musste wie gewollt.

  • Irgendwelche alberne Deuter nannten es den Tod.

  • Gegen so einen Gegner sei der Wahlkampf „doppelt schwer“, findet Deuter.

  • Zumal Berlin seit den frühen Nachkriegsjahren in ihm einen Begleiter, Deuter und Mitbeweger gehabt hat, der seinesgleichen sucht.

  • Als weiteres Problem sieht Deuter viele Arbeitgeber an. "Nur wenige unterstützen uns und stellen die Helfer für Einsätze frei."

  • Die Akzeptanz der Klimawissenschaft als kompetenter, objektiver Deuter schwindet.

  • "Die Strecke ist ganz schön interessant", sagt Thorsten Deuter.

  • Jüngstes Beispiel ist der Rucksackhersteller Deuter.

  • Die meisten Deuter der politischen Vorgänger charakterisieren diese Wende als "Sozialdemokratisierung" der Union.

  • Sie sind die beständigsten Deuter römischer Tendenzen und Quelle für alle Hobby-Vatikanisten.

  • Erst durch die Übersetzung des assistierenden Deuters nahmen die Visionen des scheinbar Irren Gestalt an.

  • An jedem dieser Orte findet sich, ähnlich wie in Dantes Höllen- und Himmelskreisen, ein Führer und Deuter ein.

  • Doch Geschichtsschreiber als Deuter unserer Geschichte auch für ihr Erbe verantwortlich zu machen ist wohl der falsche Weg.

  • Mit der Schriftstellerin sprach Ulrich Deuter.

  • Im Anspruch des katholischen Sinnsystems auf das Ganze ist der Konflikt mit den Deutern der Shoah und ihren Überlebenden schon angelegt.

  • Hier wurde um den Anspruch, der zuständige Deuter der heiligen Schrift zu sein, vor Gericht gestritten.

  • Als seine poetische Anstrengungen später gewürdigt werden, vergessen die Deuter über dem "reinen Text" sein Leben.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Deu­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Deu­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Deu­ter lautet: DEERTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Deuter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Deu­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deuter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deuter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1920073. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 26.10.2023
  2. faz.net, 11.07.2022
  3. nibelungen-kurier.de, 05.03.2017
  4. zeit.de, 03.11.2015
  5. feedsportal.com, 06.09.2013
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.11.2013
  7. feedsportal.com, 28.02.2011
  8. spiegel.de, 11.12.2011
  9. gea.de, 02.06.2006
  10. handelsblatt.com, 05.10.2006
  11. welt.de, 31.01.2006
  12. berlinonline.de, 22.04.2005
  13. Die Zeit (23/2002)
  14. sz, 10.10.2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Berliner Zeitung 1997