Bildhauerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bɪlthaʊ̯əˈʁaɪ̯]

Silbentrennung

Bildhauerei (Mehrzahl:Bildhauereien)

Definition bzw. Bedeutung

  • Kunstform, bei der Skulpturen und Plastiken hergestellt werden

  • Werk der Bildhauerkunst

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bildhauereidie Bildhauereien
Genitivdie Bildhauereider Bildhauereien
Dativder Bildhauereiden Bildhauereien
Akkusativdie Bildhauereidie Bildhauereien

Anderes Wort für Bild­hau­e­rei (Synonyme)

Bildhauerkunst:
die Formung von freistehenden oder in hoch- oder flacherhabener Arbeit gefertigten Bildwerken aus festen Stoffen wie Stein, Holz, Metall
Plastik:
chirurgische Nachbildung oder Umformung eines Körperteils
dreidimensionales Kunstwerk, das durch ein additives Verfahren geschaffen wurde

Beispielsätze

  • Die 1990 geborene Luka Jana Berchtold beschäftigt sich neben der Bildhauerei mit verschiedensten Medien und Kunstformen.

  • Ab 1945 wendet sich Bürgin der Bildhauerei zu und feiert damit erste Erfolge.

  • Berenice Abbott (1898–1991) wollte zunächst Journalistin werden, brach das Studium aber ab und wechselte zur Bildhauerei.

  • Für Bildhauerei hatte die Hochschule keinen Ausbildungsgang, den gab es dann in Huniats Freiluftgalerie.

  • Ihr lyrisches Schreiben hat »etwas mit Aquarellmalerei zu tun«, ihre Prosa mit Bildhauerei.

  • Die gerade eröffnete Dauerausstellung versammelt Malerei, Bildhauerei und Kunsthandwerk.

  • Zur Bildhauerei fand Peter Obermeier über Galionsfiguren.

  • Es macht den Anschein, als hätten die Künstler in Ife mit den Mitteln der Bildhauerei das Wesen der Elite ihrer Stadt einfangen wollen.

  • Otto Eder, der auch Maler und Grafiker war, arbeitet in der Bildhauerei vor allem mit Stein, Beton, Bronze und Holz.

  • Spezialisiert ist die Bildhauerei eher auf Fachwerkrenovierung, unter anderem war die Firma auf dem Frankfurter Römerberg tätig.

  • Mögliche Bereiche sind Bildhauerei, Malerei, Grafik oder Internet-Art.

  • Ausstellungen und Wettbewerbe verschiedenster Kunstrichtungen von Malerei bis Bildhauerei ergänzen das Programm.

  • Unter Anleitung von Silke Krempien können sich die Gäste an einem alten Lindenstamm in Bildhauerei erproben.

  • Von den 240 Mitgliedern hatten 44 ihre Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Musik und Literatur eingereicht.

  • Studiert hat sie an der Akademie für Bildende Kunst, Schwerpunkt Bildhauerei, in Nürnberg.

  • Anke Kleinholz betreut Kinder, die sich in der Bildhauerei versuchen wollen.

  • Studium der Bildhauerei an der Münchner Akademie der Bildenden Künste.

  • 1912 zum Beispiel in den Bereichen Architektur, Malerei, Bildhauerei, Musik und Literatur/Lyrik.

  • Ich habe zunächst Bildhauerei studiert an der Akademie der Bildenden Künste in Berlin.

  • In der Bildhauerei wegen der malerischen Behandlung des Marmors, wegen des dramatischen Helldunkels.

  • Große Erwartungen werden geweckt, wenn eine Ausstellung den gewagten Titel "Bildhauerei gegen die Langeweile" trägt.

  • Nicht zuletzt erinnern sie an die zwiespältige Rolle der Bildhauerei im "Dritten Reich".

  • Er hatte zuvor eine Steinmetzlehre absolviert und an der Düsseldorfer Kunstakademie Grafik und Bildhauerei studiert.

  • So überlagern und ergänzen sich Bildhauerei, Grafik und Literatur ohne dass je das eine das andere illustriert.

  • Die Bildhauerei hatte nie im Vordergrund des englischen Kunstinteresses gestanden und schon gar nicht in Yorkshire.

  • Es ging nicht um italienische Bildhauerei, als Michelangelo sich den amerikanischen Computernutzern im Frühjahr 1992 vorstellte.

  • Beim Konstruieren mit den Noppenklötzen entdecken Kinder frühzeitig ihre Liebe zur Architektur, zum Ingenieurswesen und zur Bildhauerei.

  • Die an dieser Ausstellung beteiligten Künstler studieren freie Bildhauerei bei Olaf Metzel.

Untergeordnete Begriffe

  • Holzbildhauerei

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bild­hau­e­rei?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bild­hau­e­rei be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D, U und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bild­hau­e­rei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Bild­hau­e­rei lautet: ABDEEHIILRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bild­hau­e­rei (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Bild­hau­e­rei­en (Plural).

Bildhauerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bild­hau­e­rei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bil­den­de Kunst:
Sammelbegriff für die visuell gestaltenden Künste – im engeren Sinne vornehmlich Bildhauerei, Malerei, Grafik, Kunsthandwerk, im weiteren Sinne auch Architektur und künstlerische Fotografie
Kon­tra­post:
Kunst, Bildende Kunst, Bildhauerei: ein Ausgleich in der künstlerischen Darstellung des stehenden menschlichen Körpers durch die Differenzierung zwischen dem tragenden Standbein und dem entlasteten Spielbein
Ko­re:
Bildende Kunst: eine weibliche Gewandstatue in der antiken griechischen Bildhauerei
Kunst­schu­le:
Ort, an dem die schönen Künste, wie zum Beispiel Malerei und Bildhauerei, gelehrt und gelernt werden
Skulp­tur:
Kunst, Bildhauerei: dreidimensionales Kunstwerk, das aus festem Material (Stein oder Ähnlichem) besteht und das durch Abtragen, Ausstechen oder Aushöhlen geschaffen wurde
Kunst, ohne Plural: Gattung der Bildhauerei, die sich mit dreidimensionalen Werken befasst, die aus festem Material mittels eines subtraktiven Verfahrens (Abtragen, Ausstechen, Aushöhlen) geschaffen wurden
Stil­mit­tel:
Malerei, Architektur, Bildhauerei, Grafik, Tanz: etwas, das verwendet wird, um eine Aussage mit den Mitteln der jeweiligen Richtung zum Ausdruck zu bringen und oft typisch für eine Stilrichtung ist

Buchtitel

  • Die Technik der Bildhauerei Eduard Uhlenhuth | ISBN: 978-3-74286-333-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildhauerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bildhauerei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 13.12.2022
  2. bazonline.ch, 18.08.2020
  3. come-on.de, 09.06.2020
  4. freitag.de, 04.12.2019
  5. jungewelt.de, 19.12.2019
  6. freitag.de, 05.05.2018
  7. shz.de, 08.02.2018
  8. woz.ch, 06.03.2012
  9. feedsportal.com, 14.05.2011
  10. wetterauer-zeitung.de, 13.09.2011
  11. presseportal.de, 10.02.2010
  12. gourmet-report.de, 05.06.2009
  13. abendblatt.de, 26.07.2007
  14. dk-online.de, 19.11.2007
  15. pnp.de, 15.08.2006
  16. abendblatt.de, 05.03.2005
  17. merkur-online.de, 24.06.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2004
  19. sueddeutsche.de, 02.07.2003
  20. welt.de, 13.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995