Einsiedelei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aɪ̯nziːdəˈlaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Einsiedelei
Mehrzahl:Einsiedeleien

Definition bzw. Bedeutung

Lebensbereich eines Einsiedlers

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Wortes Einsiedler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei

  • Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einsiedeleidie Einsiedeleien
Genitivdie Einsiedeleider Einsiedeleien
Dativder Einsiedeleiden Einsiedeleien
Akkusativdie Einsiedeleidie Einsiedeleien

Anderes Wort für Ein­sie­de­lei (Synonyme)

Einsiedlergrotte
Einsiedlerklause
Eremitage (franz., griechisch):
abseits gelegene Grotte oder Lustschlösschen oder Nachahmung einer Einsiedelei in Garten- und Parkanlagen (besonders im 18. Jahrhundert)
Behausung für einen Einsiedler; Klause, Einsiedelei
Eremitei (griechisch)
Eremo
Ermitage
Grotte:
Höhle, die nur eine relativ kurze Strecke in den Felsen reicht, oftmals auch eine künstlich angelegte Höhle
Nische mit christlichen Symbolen zur Andacht
Klause:
Behausung eines Einsiedlers, Einsiedelei
Flößerei: Wehr, das ein Gewässer aufstaut
Mönchsklause

Beispielsätze (Medien)

  • Personell ist die Einsiedelei kein Sorgenkind mehr.

  • Von Einsiedelei, von Buße und Askese hielt der Reformator wenig.

  • In seiner Einsiedelei erschien ihm mehrmals Satan, der ihn peinigte und in Versuchung führen wollte.

  • Nur pachten wollte er ein Stück Wald für seine Einsiedelei.

  • Zwei Tage bleiben wir in dieser Einsiedelei, die auch irgendwo in den Rocky Mountains sein könnte.

  • Wer dies einmal erfährt, weiß, wie wenig oft die "beata solitudo" in der Einsiedelei herrscht.

  • Was blieb den Künstlern, als die Einsiedelei aufzugeben und sich zusammenzuschweißen in kulturdurchdrungenen Stadtteilen?

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ein­sie­de­lei?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­sie­de­lei be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 1 × D, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ein­sie­de­lei­en nach dem ers­ten N, ers­ten E, zwei­ten E und drit­ten I.

Das Alphagramm von Ein­sie­de­lei lautet: DEEEEIIILNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Emil
  7. Dora
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. India
  6. Echo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Lima
  10. Echo
  11. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ein­sie­de­lei (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ein­sie­de­lei­en (Plural).

Einsiedelei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­sie­de­lei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einsiedelei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einsiedelei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. solothurnerzeitung.ch, 28.07.2019
  3. welt.de, 18.04.2018
  4. hl-live.de, 17.01.2017
  5. DIE WELT 2000
  6. Tagesspiegel 1999
  7. Rheinischer Merkur 1997
  8. Die Zeit 1996