Liebhaberei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ liːphaːbəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Liebhaberei
Mehrzahl:Liebhabereien

Definition bzw. Bedeutung

Eine Beschäftigung, der man nicht professionell, aber mit großer Freude nachgeht.

Begriffsursprung

Ableitung zu Liebhaber mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Liebhabereidie Liebhabereien
Genitivdie Liebhabereider Liebhabereien
Dativder Liebhabereiden Liebhabereien
Akkusativdie Liebhabereidie Liebhabereien

Sinnverwandte Wörter

Hob­by:
Betätigung, Steckenpferd, Interessengebiet; etwas, das man freiwillig und gerne tut
Ste­cken­pferd:
aus der Mode gekommenes Kinderspielzeug; Stock oder Stecken, an dem ein Pferdkopf angebracht ist und auf dem die Kinder „reiten“
Beschäftigung, die der erwachsene Mensch gerne und freiwillig, meist in der Freizeit, auf sich nimmt

Beispielsätze

  • Kennst du den Unterschied zwischen Liebhaberei und allerlei Liebhaber?

  • Du hättest für deine Liebhaberei nicht so viel Geld ausgeben sollen.

  • Es fing als kleine Liebhaberei an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Rein steuerlich betrachtet gilt die Vermietung als „Liebhaberei“, wenn es dem Eigentümer nicht möglich ist, einen Gewinn zu erzielen.

  • Superhelden-Filme hatten lange mit dem Stigma zu kämpfen, lediglich Liebhabereien zu sein, die nichts über die Welt aussagten.

  • Früher waren Ferienhäuser Liebhaberei, heute gelten sie als lukrative Geldanlage.

  • Anders ausgedrückt: die Schwelle, ab der ein historisches Fahrzeug der Liebhaberei entwächst, liegt weit jenseits der 50.000 Euro.

  • Ansonsten besteht die Gefahr der Liebhaberei.

  • Das Auto hat eine Umweltplakette für die Innenstadt, ist aber zugegebenermaßen ökologisch nicht sinnvoll, sondern reine Liebhaberei.

  • Aufs Beste lässt es sich mit seiner zweiten Liebhaberei verbinden: Briefmarken.

  • "Fehlprägungen können ebenfalls wertvoll sein, das sind aber reine Liebhabereien", erklärte ein Händler.

  • Diese Anlagen würden dann als "Liebhaberei" ohne Gewinnerzielungsabsicht eingestuft.

  • Das "Wir" schließt Gattin Cornelia Marel ein, Mikrobiologin in Darmstadt und nur am Wochenende "aus Liebhaberei" im Antiquariat.

  • Bisher war strittig, ob Verluste wegen "Liebhaberei" steuerlich geltend gemacht werden können.

  • Es ist eine Profession, und es ist eine Liebhaberei.

  • Nur auf Liebhaberei und Tradition will Friedrich Schophaus die Warengutscheine aber auch nicht reduzieren.

  • Zumindest aus Sicht von Regisseuren, die kleine Liebhabereien pflegen.

  • In vielen Augen ist die Autographilie sicherlich eine sehr seltsame Liebhaberei - falls sie überhaupt durchblicken, was damit gemeint ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lieb­ha­be­rei?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lieb­ha­be­rei be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × I, 1 × A, 1 × H, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B, A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Lieb­ha­be­rei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Lieb­ha­be­rei lautet: ABBEEEHIILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Lieb­ha­be­rei (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Lieb­ha­be­rei­en (Plural).

Liebhaberei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lieb­ha­be­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ama­teur:
jemand, der etwas rein aus Liebhaberei betreibt und nicht berufsmäßig ausübt
Ama­teu­rin:
weibliche Person, die etwas rein aus Liebhaberei betreibt und nicht berufsmäßig ausübt
bas­teln:
sich mit kleinen Handwerksarbeiten (zumeist aus Papier, Pappe oder einem anderen Material) aus Liebhaberei beschäftigen
Bast­ler:
Person, die sich gerne und regelmäßig mit kleineren handwerklichen oder technischen Arbeiten aus Liebhaberei beschäftigt
Ety­mo­lo­ge:
Person, die sich beruflich oder aus Liebhaberei mit Etymologie befasst
Ety­mo­lo­gin:
weibliche Person, die sich beruflich oder aus Liebhaberei mit Etymologie befasst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liebhaberei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3871651, 1635194 & 1600773. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 28.09.2021
  2. welt.de, 27.04.2017
  3. faz.net, 30.06.2016
  4. handelsblatt.com, 21.02.2012
  5. wallstreet-online.de, 26.05.2012
  6. tagesspiegel.de, 07.05.2009
  7. thueringer-allgemeine.de, 04.11.2008
  8. szon.de, 17.11.2008
  9. welt.de, 05.07.2004
  10. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  11. f-r.de, 14.05.2003
  12. Die Zeit (31/2003)
  13. sz, 28.02.2002
  14. bz, 19.04.2001
  15. Süddeutsche Zeitung 1996