Steckenpferd

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɛkn̩ˌp͡feːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Steckenpferd
Mehrzahl:Steckenpferde

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Wörtern Stecken und Pferd Diese Bedeutung entwickelte sich unter Einfluss des englischen hobby horse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Steckenpferddie Steckenpferde
Genitivdes Steckenpferds/​Steckenpferdesder Steckenpferde
Dativdem Steckenpferd/​Steckenpferdeden Steckenpferden
Akkusativdas Steckenpferddie Steckenpferde

Anderes Wort für Ste­cken­pferd (Synonyme)

Freizeitaktivität
Freizeitbeschäftigung:
Beschäftigung außerhalb der Arbeitszeit
Hobby:
Betätigung, Steckenpferd, Interessengebiet; etwas, das man freiwillig und gerne tut
Liebhaberei:
eine Beschäftigung, der man nicht professionell, aber mit großer Freude nachgeht
Lieblingsbeschäftigung:
Beschäftigung, die man allen anderen vorzieht
Privatvergnügen (sein)

Beispielsätze

  • Bei der Beschäftigung mit seinem Steckenpferd darf der Erwachsene noch einmal Kind sein.

  • Meine Steckenpferde heißen Wiktionary und Wikipedia.

  • Ich habe mein altes Steckenpferd auf dem Speicher gefunden.

  • Das Fotografieren ist sein liebstes Steckenpferd.

  • Du brauchst ein Steckenpferd.

  • Aufpassen ist nicht mein Steckenpferd.

  • Du brauchst irgendein Steckenpferd.

  • Ein Steckenpferd zu unterhalten, kostet oft mehr als ein Reitpferd.

  • Jeder hat sein Steckenpferd.

  • Am schnellsten kommt man auf dem Steckenpferd seines Vorgesetzten voran.

  • Mein Steckenpferd ist Münzensammeln.

  • Sein Steckenpferd ist Fischfang.

  • Steckenpferde sind teurer als arabische Hengste.

  • Hobbies sind Steckenpferde, die den Reitern die Sporen geben.

  • Sein Steckenpferd ist das Bildermalen.

  • Am sichersten reitet man auf dem Steckenpferd des Chefs.

  • Eines meiner Steckenpferde ist das Briefmarkensammeln.

  • Mein Steckenpferd ist das Lesen.

  • Eines meiner Steckenpferde ist die Herstellung künstlicher Blumen.

  • Künstliche Blumen machen ist eines meiner Steckenpferde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei werden Elemente aus dem Pferdesport, zum Beispiel aus Dressur- oder Springreiten, mit einem Steckenpferd nachgestellt.

  • Er sagt: „Ein Hobby ist ein persönliches Steckenpferd, also etwas, was mit Leidenschaft, Freude, Spaß und freiwillig verrichtet wird.

  • Ganz billig ist das Steckenpferd der Familie Mann freilich nicht.

  • Die Zusammenstellung des historischen Kalenders wurde sein Steckenpferd.

  • Sport und soziale Themen sind ihr Steckenpferde; als Vize-Chefin der Fraktion stellte sie sich in den Dienst der Partei.

  • Das große Steckenpferd von Riede sind Tierfotos.

  • Teamführung, Mentaltraining, Motivation und vor allem Kommunikation sind Dolds Steckenpferde.

  • Die tapferen Ritter und Burgfräulein durften sich ein Schild und einen Burgfräuleinhut, sowie ein Steckenpferd basteln.

  • Aber so hat wohl jeder sein Steckenpferd.

  • Kein Steckenpferd, kein Spezialgebiet, kein Fachwissen sondern einfach nur labern.

  • Der Kampf gegen die überall grassierende Korruption ist ein besonderes Steckenpferd von Vucic.

  • Sein Steckenpferd aber ist der Umweltschutz.

  • Über das grüne Steckenpferd freute sich Cem Özdemir sehr.

  • Der Weihnachtsmarkt war sein Steckenpferd.

  • "Die neuen Medien werden von unseren Fans enorm angenommen, und sie sind mein Steckenpferd", sagt Rummenigge.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ste­cken­pferd be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Ste­cken­pfer­de zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ste­cken­pferd lautet: CDEEEFKNPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Paula
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ste­cken­pferd (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ste­cken­pfer­de (Plural).

Steckenpferd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ste­cken­pferd kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steckenpferd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steckenpferd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11542241, 6845088, 6759831, 6596247, 5428926, 5408583, 5190928, 5034615, 3775058, 3072713, 2794728, 2270992, 2197798, 1820339, 1620534, 1443723 & 1443722. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-02176-4
  2. hna.de, 12.12.2023
  3. giessener-allgemeine.de, 01.08.2022
  4. op-online.de, 17.12.2021
  5. berliner-woche.de, 03.11.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 19.10.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 04.11.2018
  8. bo.de, 14.06.2017
  9. meinbezirk.at, 18.07.2016
  10. blogigo.de, 23.11.2015
  11. derstandard.at, 01.09.2014
  12. krone.at, 11.05.2013
  13. welt.de, 30.07.2012
  14. neue-oz.de, 12.09.2009
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 19.04.2007
  16. merkur-online.de, 07.10.2006
  17. abendblatt.de, 11.02.2005
  18. abendblatt.de, 05.06.2005
  19. sueddeutsche.de, 24.03.2003
  20. berlinonline.de, 11.10.2002
  21. ln-online.de, 15.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995