Wallach

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvalax ]

Silbentrennung

Einzahl:Wallach
Mehrzahl:Wallache

Definition bzw. Bedeutung

Männliches Pferd, das kastriert wurde.

Begriffsursprung

Belegt seit Ende des 15. Jahrhunderts, ursprünglich für „das aus der Walachei eingeführte kastrierte Pferd“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wallachdie Wallache
Genitivdes Wallachs/​Wallachesder Wallache
Dativdem Wallach/​Wallacheden Wallachen
Akkusativden Wallachdie Wallache

Anderes Wort für Wal­lach (Synonyme)

kastrierter Hengst

Gegenteil von Wal­lach (Antonyme)

Hengst:
übertragen: attraktiver, muskulöser Mann
Zoologie: männliches Tier aus der Familie der Einhufer und Kamele
Stu­te:
weibliches Tier der Familien Pferde (Equidae) und Kamele (Camelidae)

Beispielsätze

  • In meiner Reitschule gibt es keine Hengste, sondern nur Wallache.

  • Es ist Zeit, dass du heiratest, denn der Mensch ist doch kein Wallach.

  • Wer Glück hat, der bekommt auch vom Wallach ein Fohlen.

  • Wer Glück hat, dem fohlt sogar der Wallach.

  • Ihr Wallach war nun nur noch eine blutiggerittene Schindmähre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein paar Wochen später merkte Schneider, dass mit dem Wallach etwas nicht stimmte.

  • Als der Wallach fertig mit Fressen ist, läuft er entspannt über das Gelände des Bewegungsstalls auf dem Heidehof Wolfsgrund in Eversen.

  • Aber er ist noch viel mehr als das, denn der Wallach ist auch das Lieblingspferd von Ute Allofs.

  • Auch die vorgeworfenen starken Peitschenhiebe beim Training eines Wallachs in drei Fällen erachtet das Gericht als erwiesen.

  • Sibylle Vogt war auf dem Wallach „The Tiger“ erneut nicht zu schlagen.

  • Assistiert wird das Team zudem von Indigo, einem Wallach, der die schweren Baumstämme aus dem Gelände zieht.

  • Muff und seinem Wallach Daimler merkte man das lange Warten aber nicht an, sie absolvierten den anspruchsvollen Parcours makellos.

  • In Langenhagen qualifizierte sie sich mit ihrem Wallach FBW Santana‘s Boy für die EM vom 22. bis 25. September in Montelibretti bei Rom.

  • Den 14-jährigen Wallach von Urs E. Schwarzenbach hatte Guerdat im Nationenpreis vom Freitag mit Bedacht geritten.

  • Der braune Schweizer Wallach Armani the Gun CH und die Holsteiner Schimmelstute Clear Round II sind die Neuzugänge im Gehöft des Oensingers.

  • Der lammfromme Wallach ist das Schulpferd im Reitsportzentrum ­Burgau.

  • Dritte wurde Kathrin Müller (Arnsberg) mit dem 13 Jahre alten Wallach Lucca in 79,81 Sekunden ohne Abwurf.

  • Im Sattel des 14-jährigen Oldenburger Wallachs Cash Junior war er ohne Abwurf nach 31.80 Sekunden in Phase 2 „zuhause“.

  • Mit viel Geduld gelang es ihr, den Wallach im Herbst 2006 wieder auf einem Turnier zu präsentieren.

  • Der zehnjährige Wallach der Reiterin aus Bad Wörishofen begann beim Einritt zum Grand Prix Special aus noch ungeklärter Ursache zu lahmen.

  • «Der springt sehr, sehr gut», lobte Gravemeier Beerbaums neunjährigen Wallach All Inclusive.

  • Fehlerlos, aber vor allem nicht zu langsam bewältigte André Schröder mit seinem Wallach Ontario den Rundkurs.

  • Der zehnjährige Wallach zog sich eine Prellung im rechten Hinterbein zu und kann nicht trainiert werden.

  • Der Wallach bestritt bisher erst rund 50 Rennen und lief insgesamt 26 Siege (elf 2004) heraus.

  • Bei Michaels-Beerbaums Wallach Shutterfly waren Rückstände eines verbotenen Beruhigungsmittels festgestellt worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wal­lach?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wal­lach be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × C, 1 × H & 1 × W

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Wal­la­che zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Wal­lach lautet: AACHLLW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Wal­lach (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Wal­la­che (Plural).

Wallach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wal­lach kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schlauch:
der Penis eines Hengstes oder Wallachs
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wallach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wallach. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5087639, 5079053, 4900746 & 530710. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. faz.net, 16.12.2023
  3. kreiszeitung.de, 06.09.2022
  4. kreiszeitung.de, 17.12.2021
  5. bzbasel.ch, 14.01.2020
  6. waz.de, 26.12.2019
  7. wz.de, 18.08.2018
  8. nzz.ch, 01.10.2017
  9. www1.sportschau.de, 14.09.2016
  10. nzz.ch, 20.05.2015
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 20.09.2014
  12. jena.tlz.de, 19.06.2013
  13. focus.de, 01.06.2012
  14. pz-news.de, 22.05.2011
  15. faz.net, 18.07.2010
  16. wiesbadener-kurier.de, 04.07.2009
  17. szon.de, 27.04.2008
  18. abendblatt.de, 31.07.2007
  19. welt.de, 19.08.2006
  20. abendblatt.de, 11.01.2005
  21. abendblatt.de, 22.07.2004
  22. welt.de, 16.08.2003
  23. f-r.de, 12.12.2002
  24. sz, 09.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. BILD 1998
  28. Welt 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996