Nilpferd

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈniːlˌp͡feːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Nilpferd
Mehrzahl:Nilpferde

Definition bzw. Bedeutung

(gesellig in und an stehenden und langsam fließenden Binnengewässern des subsaharischen Afrikas lebendes) pflanzenfressendes, nicht wiederkäuendes, zu den Paarhufern und Dickhäutern gehörendes, braunhäutiges Säugetier mit nahezu haarlosem und massigem, plumpem Körper, kurzen, stämmigen Beinen mit Schwimmhäuten an deren Zehen, breitem Kopf mit kleinen Augen und Ohren und einem riesigen Maul mit langen, hauerartigen Eckzähnen (Hippopotamus amphibius).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Hydronym Nil und dem Substantiv Pferd.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nilpferddie Nilpferde
Genitivdes Nilpferdes/​Nilpferdsder Nilpferde
Dativdem Nilpferd/​Nilpferdeden Nilpferden
Akkusativdas Nilpferddie Nilpferde

Anderes Wort für Nil­pferd (Synonyme)

Flussochs
Flusspferd:
Sammelbezeichnung für eine Familie – bzw. einen Vertreter dieser – von (gesellig in und an stehenden und langsam fließenden Binnengewässern des subsaharischen Afrikas lebende) pflanzenfressende, nicht wiederkäuende, zu den Paarhufern und Dickhäutern gehörende, braunhäutige Säugetiere mit nahezu haarlosem und massigem, plumpem Körper, kurzen, stämmigen Beinen mit Schwimmhäuten an deren Zehen, breitem Kopf mit kleinen Augen und Ohren und einem riesigen Maul mit langen, hauerartigen Eckzähnen (Hippopotamidae), die in zwei unterschiedlich großen Arten vorkommen
Vertreter der großen, verbreiteteren Art der unter beschriebenen Säugetiere (Hippopotamus amphibius)
Flussschwein
Großflusspferd
Grossflusspferd
Hippo (ugs.):
(gesellig in und an stehenden und langsam fließenden Binnengewässern des subsaharischen Afrikas lebendes) pflanzenfressendes, nicht wiederkäuendes, zu den Paarhufern und Dickhäutern gehörendes, braunhäutiges Säugetier mit nahezu haarlosem und massigem, plumpem Körper, kurzen, stämmigen Beinen mit Schwimmhäuten an deren Zehen, breitem Kopf mit kleinen Augen und Ohren und einem riesigen Maul mit langen, hauerartigen Eckzähnen (Hippopotamus amphibius)
während der Apartheid von Militär und Polizei verwendeter gepanzerter Mannschaftstransportwagen (siehe auch: Hippo APC)
Hippopotamus:
(gesellig in und an stehenden und langsam fließenden Binnengewässern des subsaharischen Afrikas lebendes) pflanzenfressendes, nicht wiederkäuendes, zu den Paarhufern und Dickhäutern gehörendes, braunhäutiges Säugetier mit nahezu haarlosem und massigem, plumpem Körper, kurzen, stämmigen Beinen mit Schwimmhäuten an deren Zehen, breitem Kopf mit kleinen Augen und Ohren und einem riesigen Maul mit langen, hauerartigen Eckzähnen (Hippopotamus amphibius)
Meerpferd
Meerross
Seekuh:
Ordnung (gesellig in küstennahen Meeresteilen, Flüssen und Binnenseen der Tropen und Subtropen lebender) pflanzenfressender, zu den Huftieren gestellter Meeressäuger mit zwei Familien und insgesamt 4 rezenten Arten, deren 2,5–4 Meter langer und bis maximal fast 400 Kilogramm schwerer Körper massig, walzen- und stromlinienförmig ist, mit einer dicken Speckschicht, einem bis auf wenige Borsten und Tasthaare reduzierten Haarkleid, flossenartigen Vordergliedmaßen, fehlenden Hintergliedmaßen und einem waagerechten, zu einem Ruder verbreiterten Schwanz (Sirenia); Vertreter dieser Ordnung
Seepferd:
Mythologie: Fabelwesen mit dem Vorderteil eines Pferdes und dem Hinterteil eines Fisches oder einer Seeschlange
selten: Fisch aus der Familie der Seenadeln, Seepferdchen
Strompferd
Walross:
in nördlichen Meeren lebende Robbe mit langen Stoßzähnen

Beispielsätze

  • Ein glückliches Nilpferd schwimmt im See.

  • Das Krokodil und das Nilpferd haben geheiratet.

  • Nilpferde sind Pferde, die im Nil leben.

  • Tom dachte bei den Mathehausaufgaben darüber nach, ob sich ein Höschen von Maria als Mundmaske für ein Nilpferd eignen würde.

  • Nilpferde gehören zu den gefährlichsten Tieren Afrikas.

  • Ein Nilpferd ist Tom auf den großen Zeh getreten.

  • Sein Körper erinnert mich am ehesten an den eines Nilpferds.

  • Unser Filmstab ist der Frage nachgegangen, wie Nilpferde sich einen Partner wählen.

  • Ich habe im Zoo ein Nilpferd gesehen.

  • Ausgewachsene Nilpferde können gefährlich sein.

  • Tom sagte Maria, er glaube, dass ein Nilpferd eine Laufgeschwindigkeit von 30 km/h erreichen könne.

  • Tom und Maria begaben sich auf Safari und sahen viele Tiere wie etwa Löwen, Giraffen, Zebras und Nilpferde.

  • Ich sah ein Nilpferd im Zoo.

  • Das Nilpferd lebt in Flüssen.

  • Das Nilpferd kann den Menschen angreifen.

  • Das Nilpferd ist so groß, dass selbst Löwen nicht wagen, es anzugreifen.

  • Ein Nilpferd hat ein sehr großes Maul.

  • Ein Krokodil kann gegen ein Nilpferd nichts ausrichten.

  • Ein Krokodil kommt gegen ein Nilpferd nicht an.

  • Nilpferde leben in Afrika.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das mit Jute bezogene Nilpferd sei das größte seiner Art – und die Tiere seien alle von Hand produziert worden.

  • Ein Kampf mit einem Nilpferd kostete Philip Coates-Palgrave fast das Leben.

  • Das erreichten im Nachsitzen das Nilpferd (", New York") und die Katze (Elton: "Vielleicht ist's auch Uschi Glas."

  • Auf die Frage, welches Tier er wäre, hat ein Interviewpartner geantwortet: ein Nilpferd, weil ich gefährdet und gefährlich bin.

  • Im Garten haben sich Exoten wie Nilpferd, Panda, Giraffe und sogar Dinosaurier versammelt.

  • Derzeit leben in dem Park, der etwa der Fläche des Staates Israel entspricht, rund 47.000 Büffel und 7500 Nilpferde.

  • Bisher konnte das große rote Nilpferd nicht umgedreht werden.

  • Das sympathische Nilpferd aus der Phantasie von Tove Janssons ist in Helsinki allgegenwärtig.

  • Großes Staunen über die Seekuh und das Nilpferd.

  • Ikic Banicek sprach von einer "Hypo-Stadt" und ließ ein Plakat anbringen, auf dem ein Nilpferd zu sehen ist, das Sisak überrennt.

  • In ihrer Wohnung ragt aus einer Wand der ausgestopfte Kopf eines Nilpferds, das einst in Escobars Zoo auf der Hacienda Nápoles lebte.

  • "Und die Nilpferde kochten in ihren Becken" erzählt die Geschichte des sogenannten Columbia Mords.

  • «Er sah aus wie ein Nilpferd», sagt der 83-Jährige.

  • Das Nilpferd riss den Rachen auf und gähnte.

  • Ähnliche Phänomene wurden auch an Fossilien von Elefanten, Nilpferden und Dinosauriern beobachtet.

Häufige Wortkombinationen

  • ein altes, junges Nilpferd; ein großes, kleines Nilpferd; ein aggressives Nilpferd
  • ein Nilpferd döst; ein Nilpferd frisst, grast; ein Nilpferd grunzt, prustet, schnaubt; ein Nilpferd läuft, schwimmt, trottet
  • eine Gruppe, Sippe von Nilpferden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Nilpferdbulle
  • Nilpferdjunges
  • Nilpferdkalb
  • Nilpferdkuh
  • Nilpferdmännchen
  • Nilpferdweibchen
  • sel­ten

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Nil­pferd be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Nil­pfer­de zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Nil­pferd lautet: DEFILNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Lima
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Nil­pferd (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Nil­pfer­de (Plural).

Nilpferd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nil­pferd kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

El­fen­bein:
Material bestimmter Tierzähne und -knochen, hauptsächlich Stoßzähne von Elefanten, aber auch Zähne von Mammuts, Nilpferden, Wildschweinen, Walrossen, Pottwalen und Narwalen

Buchtitel

  • Das Nilpferd Stephen Fry | ISBN: 978-3-74662-021-3
  • Ein Nilpferd auf dem Zebrastreifen Tanya Stewner | ISBN: 978-3-73735-204-8
  • Ein Nilpferd steckt im Leuchtturm fest Michael Augustin, Tanja Dückers, Heinz Janisch | ISBN: 978-3-95854-144-3
  • Elmar: Elmar und die Nilpferde David McKee | ISBN: 978-3-52245-916-7
  • Hüpf in die Wanne, kleines Nilpferd! Nanna Neßhöver | ISBN: 978-3-75120-015-8
  • Lisa und Egon – Ein Nilpferd lernt tanzen Tina Lizius | ISBN: 978-3-98214-035-3
  • Nilpferde unter dem Haus Hansjörg Schneider | ISBN: 978-3-25724-405-2

Film- & Serientitel

  • Das Krokodil und sein Nilpferd (Film, 1979)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nilpferd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nilpferd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11504895, 9353690, 9350694, 9181653, 9149854, 8909770, 8874315, 7916318, 7500260, 6989088, 5746466, 5746431, 4724714, 4631382, 4631381, 4631380, 4631378, 4631377, 4631375 & 3355329. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 13.03.2022
  2. focus.de, 26.08.2021
  3. focus.de, 11.11.2020
  4. derstandard.at, 30.11.2019
  5. noe.orf.at, 20.10.2019
  6. dns:detektor.fm
  7. kurier.at, 04.08.2015
  8. kleinezeitung.at, 09.12.2015
  9. fr-online.de, 28.08.2014
  10. derstandard.at, 29.05.2013
  11. bernerzeitung.ch, 29.11.2013
  12. haz.de, 31.03.2010
  13. blick.ch, 07.10.2009
  14. neues-deutschland.de, 08.02.2008
  15. br-online.de, 22.12.2008
  16. waz.de, 22.07.2007
  17. welt.de, 03.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 15.03.2004
  19. berlinonline.de, 08.01.2003
  20. f-r.de, 06.08.2003
  21. sz, 14.12.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995