Seekuh

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːˌkuː ]

Silbentrennung

Einzahl:Seekuh
Mehrzahl:Seehe

Definition bzw. Bedeutung

Ordnung (gesellig in küstennahen Meeresteilen, Flüssen und Binnenseen der Tropen und Subtropen lebender) pflanzenfressender, zu den Huftieren gestellter Meeressäuger mit zwei Familien und insgesamt 4 rezenten Arten, deren 2,5–4 Meter langer und bis maximal fast 400 Kilogramm schwerer Körper massig, walzen- und stromlinienförmig ist, mit einer dicken Speckschicht, einem bis auf wenige Borsten und Tasthaare reduzierten Haarkleid, flossenartigen Vordergliedmaßen, fehlenden Hintergliedmaßen und einem waagerechten, zu einem Ruder verbreiterten Schwanz (Sirenia); Vertreter dieser Ordnung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven See und Kuh.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seekuhdie Seekühe
Genitivdie Seekuhder Seekühe
Dativder Seekuhden Seekühen
Akkusativdie Seekuhdie Seekühe

Anderes Wort für See­kuh (Synonyme)

Meerkuh
Seejungfer
Sirene:
ein Gerät, das einen Ton zur Alarmierung aussenden kann
griechische Mythologie: ein weibliches Fabelwesen, das mit seinem Gesang Seefahrer anlockt, um sie zu töten

Beispielsätze

  • Tom schwamm mit den Seekühen.

  • Wer käme auf den Gedanken, dass die Schliefer die nächsten Verwandten von Elefanten und Seekühen sind!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Seekuh soll als Symbol der neuen wirtschaftlichen Wende dienen.

  • An merkwürdigen Orten erscheinen Alligatoren oder Seekühe, Kinder spielen inden überschwemmten Strassen.

  • Selbst zentnerschwere Tiere wie Meeresschildkröten und Seekühe erliegen der Plage.

  • So heißt diese Art der Seekühe, wie es sie in der thailändischen Provinz Trang vor Koh Libong gibt.

  • Großes Staunen über die Seekuh und das Nilpferd.

  • Das gefährlichste Tier der Show war eine Seekuh - und Klaas spielte mit Vielleicht-Kannibalen Kniffel.

  • Ich hatte selbst das Glück, zweimal im Roten Meer (südlich von Mangrove Bay) einer Seekuh zu begegnen.

  • Im Tiergarten gab es früher, als die Seekühe noch im alten Tropenhaus gehalten wurden, viele Jungtiere, die auch gesund heranwuchsen.

  • Denn akrobatische Kunststücke lernten Seekühe genauso schnell wie Delphine.

  • Er nennt sich stellvertretender Revierpfleger und kümmert sich um die Elefanten, Nashörner und Seekühe im Tierpark.

  • Dass der 28 Jahre alte Pfleger seine Seekühe gern hat, ist nicht zu überhören.

  • Nur im Zoo in Nürnberg und im Berliner Tierpark kann man in Deutschland Seekühe beobachten.

  • Das auch als Seekuh bekannte marine Säugetier ist heute weltweit aus seinen natürlichen Lebensräumen weitgehend vertrieben.

  • In der Beringstraße und im Golf von Alaska ist die Anzahl der Seekühe um vier Fünftel gesunken.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Afrikanischer Manati
  • Amazonas-Manati
  • Du­gong
  • Gabelschwanzseekuh
  • Karibik-Manati
  • Manati
  • Rundschwanzseekuh
  • Seeschwein

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv See­kuh be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral See­kü­he zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von See­kuh lautet: EEHKSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Köln
  5. Unna
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort See­kuh (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für See­kü­he (Plural).

Seekuh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­kuh kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kalb:
Jungtier eines Herdentieres, zum Beispiel von paarhufigen Säugetieren wie den Rindern oder Hirschen, aber auch Elefanten, Giraffen; auch Jungtier von Meeressäugern, also bei Walen und Seekühen; Je nach Tierart ist die Zeit des Kalbseins unterschiedlich lang

Buchtitel

  • Ismael und der Auftritt der Seekühe Michael Gerard Bauer | ISBN: 978-3-42362-469-5

Film- & Serientitel

  • Seekühe auf Reisen (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seekuh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seekuh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9016885 & 7885447. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kurier.at, 15.06.2023
  2. blog.tagesanzeiger.ch, 11.08.2020
  3. n-tv.de, 15.08.2018
  4. welt.de, 05.05.2017
  5. fr-online.de, 28.08.2014
  6. feedsportal.com, 23.11.2014
  7. derstandard.at, 17.09.2013
  8. nordbayern.de, 01.11.2013
  9. sueddeutsche.de, 30.08.2006
  10. bz, 04.01.2002
  11. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Spektrum der Wissenschaft 1999
  14. Spektrum der Wissenschaft 1998