Färse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛʁzə]

Silbentrennung

Färse (Mehrzahl:Färsen)

Definition bzw. Bedeutung

Deutschland; Österreich nur fachsprachlich: geschlechtsreifes weibliches Hausrind, das noch kein Kalb geboren hat.

Begriffsursprung

Seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; im Spätmittelhochdeutschen und Mittelniederländischen verse nachweisbar; trotz der späten Bezeugung wohl schon alt und von der (nicht belegbaren, aber rekonstruierten) germanischen Wurzel *farsī/jō ausgehend

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Färsedie Färsen
Genitivdie Färseder Färsen
Dativder Färseden Färsen
Akkusativdie Färsedie Färsen

Anderes Wort für Fär­se (Synonyme)

Beijst (norddeutsch)
Beijste (norddeutsch)
Galtlig (schweiz.)
Guschti (schweiz.)
Gusti
Jungkuh
Kalbe:
junge, geschlechtsreife Kuh vor dem ersten Kalben
Kalbin:
regional: geschlechtsreife Kuh vor dem ersten Abkalben
Mänsche
Manse:
Angehöriger eines im Westen Sibiriens lebenden Volkes
Meis
Queen (norddeutsch):
Bezeichnung für die Königin von England
Queene (norddeutsch)
Quie
Quiene
Schump
Schumpe
Starke
Sterke:
norddeutsch, fachsprachlich: junge Kuh; weibliches Rind, das kein Kalb mehr ist, aber noch nicht gekalbt hat

Gegenteil von Fär­se (Antonyme)

Bul­le:
Beamter der Polizei, insbesondere der Kriminalpolizei
Börsenspekulant, dessen Handeln, hinsichtlich der weiteren Marktentwicklung, durch die optimistische Annahme einer erwarteten Hausse gekennzeichnet ist
Far­re:
landschaftlich, veraltet: junger Stier
Kalb:
Jungtier eines Herdentieres, zum Beispiel von paarhufigen Säugetieren wie den Rindern oder Hirschen, aber auch Elefanten, Giraffen; auch Jungtier von Meeressäugern, also bei Walen und Seekühen; Je nach Tierart ist die Zeit des Kalbseins unterschiedlich lang
meißnisch: großer, schlaksiger Hund
Kuh:
Muttertier des Hausrinds
Weibchen großen Wilds verschiedener Arten
Och­se:
dummer, einfältiger Mann
kastriertes männliches Hausrind
Stier:
ein am nördlichen Sternhimmel befindliches Sternbild
Wappentier in Gestalt des unter beschriebenen Rindes

Beispielsätze

  • So komponierte er selbst die Oper „Die rote Färse“ nach einer wahren Begebenheit im Ungarn des 19. Jahrhunderts.

  • Die Färse ist eine rote Kuh.

  • Auch nach Kasachstan hat Marco Hartmann kürzlich Färsen verkauft.

  • Olga trank nur erstklassigen Whisky, und Whisky sagte seinem Gaumen nicht zu, aber Olgas Körper war weiß wie die erste Milch einer Färse.

  • Eine Färse ist ein geschlechtsreifes weibliches Rind vor dem ersten Kalben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Fär­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fär­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Fär­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fär­se lautet: ÄEFRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Fär­se (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Fär­sen (Plural).

Färse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fär­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • February 2019: Transport von 66 schwangeren Färsen von Deutschland nach Usbekistan (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Färse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Färse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 18.10.2021
  3. freitag.de, 11.07.2018
  4. rbb-online.de, 06.05.2016
  5. welt.de, 06.04.2002
  6. Berliner Zeitung 1999