Kontroverse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkɔntʁoˈvɛʁzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kontroverse
Mehrzahl:Kontroversen

Definition bzw. Bedeutung

Länger anhaltender Disput, heftiger Streit (aufgrund unterschiedlicher oder gegensätzlicher Beurteilungen, Einschätzungen, Meinungen bezüglich eines bestimmten Sachthemas).

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend lateinisch controversia im 17. Jahrhundert entlehnt; zu dem Adjektiv controversus = entgegenstehend, entgegengewandt gebildet; aus dem Präfix contra = gegen und versus = gewandt; Partizip Perfekt von dem Verb vertere = wenden, drehen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kontroversedie Kontroversen
Genitivdie Kontroverseder Kontroversen
Dativder Kontroverseden Kontroversen
Akkusativdie Kontroversedie Kontroversen

Anderes Wort für Kon­tro­ver­se (Synonyme)

Auseinandersetzung:
eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
Beef (ugs., Jargon)
Fehde (veraltend):
kämpferische Auseinandersetzung, um Ansprüche durchzusetzen; früher eine Streithandlung mit Waffengewalt, heute in übertragenem Sinne längerwährende Auseinandersetzung mit anderen Mitteln, zum Beispiel mit dem gesprochenen Wort
Konflikt:
Gegensatz von Meinungen oder Interessen
Streit:
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen
Gegensatz:
ein Widerspruch Synonymauflistung vermeiden
Entgegenstellung, Kontrast Synonymauflistung vermeiden
Spannungsfeld (floskelhaft, verhüllend):
Bereich, der Anlass zur Entfaltung gegensätzlicher Meinungen, Kräfte, Auseinandersetzungen ist
Streitfrage:
etwas, worüber Uneinigkeit herrscht
Dissens (geh.):
unterschiedliche Auffassung, Meinung
Meinungsverschiedenheit (Hauptform):
unterschiedliche Beurteilung, Einschätzung von etwas
verbale Auseinandersetzung, Streit

Beispielsätze

  • Es gab eine heftige Kontroverse.

  • Sein kühnes Vorhaben führte zu vielen Kontroversen.

  • Dass Conchita Wurst für den Liederwettbewerb der Eurovision 2014 ausgewählt wurde, sorgte in Österreich für Kontroversen.

  • Wir hatten eine Kontroverse.

  • In der Kontroverse stellten wir uns auf seine Seite.

  • Die Gall-Peters-Projektion war Gegenstand einer Kontroverse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitag (20.) beginnt die chilenische Fußballmeisterschaft mit einer Kontroverse.

  • Das hat eine große Kontroverse ausgelöst.

  • Al Saadawi galt als „Großmutter der ägyptischen Frauenbewegung“ und war in ihrer Heimat bekannt dafür, Kontroversen auszulösen.

  • Mit dem Versuch nachzubessern, erreichte der Veranstalter das Gegenteil und verschärfte die Kontroverse nur weiter.

  • Allerdings kam Hamiltons Sieg am Sonntag nicht ohne Kontroverse.

  • Auch bei der Sitzung des DFB-Präsidiums wird nicht mit großen Kontroversen gerechnet.

  • Auch würde ein solcher Schritt Kontroversen aufrufen angesichts der besonderen deutschen Vergangenheit.

  • Dementsprechend heftig waren auch die Kontroversen, die Kuydas Entscheidung in ihrem Freundeskreis auslöste.

  • Aytekins Entscheidung führte schon auf dem Platz zu Kontroversen.

  • Blasers Schilderung der Zustände im Heim (der «Bund» berichtete) hat eine Kontroverse ausgelöst.

  • Auch bei der dritten zur Zeit laufenden Kontroverse, ging das Weiße Haus in die Offensive.

  • Auf Kontroversen unter den Mitgliedern des Ostseerats ging Merkel nicht ein.

  • Das System sorgte in Kanada für einige Kontroversen.

  • Zuletzt gab es heftige Kontroversen über BPA in Babyschnullern und Trinkflaschen.

  • Dass es eine juristische Kontroverse zu dem Thema gibt, wird nicht erwähnt.

  • Der Ausgang der Kontroverse ist offen.

  • Kontroverse Themen sollen nicht ausgespart werden.

  • Für Kontroversen sorgte die Anregung Barrosos, aus Gründen des Klimaschutzes und der Versorgungssicherheit stärker auf Atomkraft zu setzen.

  • Und neben dem Bund-Länder-Konflikt verschärft sich in der Bildungspolitik längst auch die parteipolitische Kontroverse wieder.

  • Die großen Kontroversen bleiben ohnehin.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Kontroverse über etwas austragen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­tro­ver­se?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­tro­ver­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten O und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kon­tro­ver­sen nach dem ers­ten N, zwei­ten O und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Kon­tro­ver­se lautet: EEKNOORRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Otto
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kon­tro­ver­se (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kon­tro­ver­sen (Plural).

Kontroverse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­tro­ver­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Clinch:
heftig ausgetragener (dauerhafter) Streit (oft in erregten Kontroversen, hitzigen Wortgefechten oder dergleichen)
Fi­scher-Kon­tro­ver­se:
Kontroverse in den 1960er Jahren über die Schuld Deutschlands am Ersten Weltkrieg

Buchtitel

  • Kontroverse Themen im Unterricht. Konstruktiv streiten lernen Johannes Drerup | ISBN: 978-3-15014-095-6
  • Nanga Parbat. Das Drama 1970 und die Kontroverse Jochen Hemmleb | ISBN: 978-3-70223-064-7
  • Soziologische Kontroversen Stephan Moebius, Georg (Hrsg.) Kneer | ISBN: 978-3-51829-548-9

Film- & Serientitel

  • Buch unter Druck: Eine Kontroverse (Doku, 2015)
  • Die Kontroverse von Valladolid (Fernsehfilm, 1992)
  • Kaiserschnitt – Die Kontroverse (Doku, 2016)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Controverse (veraltet)
  • Controversen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kontroverse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kontroverse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11520364, 10498834, 10033841, 2332544 & 1989381. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. latina-press.com, 20.01.2023
  4. welt.de, 04.06.2022
  5. faz.net, 22.03.2021
  6. spiegel.de, 01.10.2020
  7. motorsport-total.com, 29.05.2019
  8. stern.de, 24.08.2018
  9. deutsch.rt.com, 26.08.2017
  10. stuttgarter-zeitung.de, 09.10.2016
  11. welt.de, 31.08.2015
  12. derbund.ch, 21.12.2014
  13. zeit.de, 17.05.2013
  14. abendblatt.de, 01.06.2012
  15. motorsport-total.com, 21.06.2011
  16. pressetext.com, 14.01.2010
  17. tagesspiegel.de, 14.10.2009
  18. fr-online.de, 22.04.2008
  19. spiegel.de, 11.12.2007
  20. berlinonline.de, 25.03.2006
  21. fr-aktuell.de, 14.01.2005
  22. fr-aktuell.de, 27.02.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2003
  24. sueddeutsche.de, 13.12.2002
  25. sz, 11.12.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Die Zeit 1995