Meinungsverschiedenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaɪ̯nʊŋsfɛɐ̯ˌʃiːdn̩haɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Meinungsverschiedenheit
Mehrzahl:Meinungsverschiedenheiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Meinung und Verschiedenheit sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Meinungsverschiedenheitdie Meinungsverschiedenheiten
Genitivdie Meinungsverschiedenheitder Meinungsverschiedenheiten
Dativder Meinungsverschiedenheitden Meinungsverschiedenheiten
Akkusativdie Meinungsverschiedenheitdie Meinungsverschiedenheiten

Anderes Wort für Mei­nungs­ver­schie­den­heit (Synonyme)

(verbale) Auseinandersetzung:
eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
Disput:
Gespräch oder (seltener schriftlicher) Gedankenaustausch zwischen zwei oder mehr Personen, mit dem Ziel, die jeweilige Gegenseite von den eigenen Argumenten zu überzeugen
Dissens (geh.):
unterschiedliche Auffassung, Meinung
hitzige Debatte
Kontroverse:
länger anhaltender Disput, heftiger Streit (aufgrund unterschiedlicher oder gegensätzlicher Beurteilungen, Einschätzungen, Meinungen bezüglich eines bestimmten Sachthemas)
Rededuell
Schlagabtausch:
Abfolge wechselseitiger Schläge (meist beim Boxen oder Rugby)
erregte Unterhaltung über ein Thema, meist in Form einer Erörterung, Diskussion
(heftiger) Streit:
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen
Streitgespräch (Hauptform):
mündliche Auseinandersetzung über kontroverse Ansichten/Positionen
Szene:
die Bühne, der Schauplatz der dramatischen Handlung
die Insider-Treffen, Insider-Treffpunkte und Insider-Aktivitäten, oftmals mit hohem Anteil an Prominenten
Wortgefecht:
heftige Auseinandersetzung, die nur mit Worten geführt wird
(scharfer) Wortwechsel:
mündliche Auseinandersetzung

Beispielsätze

  • Nach dieser Meinungsverschiedenheit war die Stimmung vorübergehend etwas getrübt.

  • Es gab Meinungsverschiedenheiten, und die Gemeinschaft fing an, sich zu spalten.

  • Es gab Meinungsverschiedenheiten, und die Gemeinschaft spaltete sich allmählich.

  • Hass, Meinungsverschiedenheiten, Zwietracht, Aufruhr, und Kriege werden aus Begierden geboren.

  • Klar ist, dass die beiden eine sehr starke Meinungsverschiedenheit haben.

  • Jim hat manchmal Meinungsverschiedenheiten mit seiner Frau.

  • Die beiden Anführer hatten eine hitzige Meinungsverschiedenheit.

  • Wir sehen, dass zu viele Regierungen Journalisten mundtot machen, Meinungsverschiedenheiten beseitigen und den Informationsfluss zensieren.

  • Tom und ich hatten eine Meinungsverschiedenheit.

  • Meinungsverschiedenheiten sind bei einem kollaborativen Projekt unvermeidlich.

  • Wir müssen Meinungsverschiedenheiten überwinden und eine Übereinkunft erreichen.

  • Pferderennen gibt es nur, weil es Meinungsverschiedenheiten gibt.

  • Nach dieser heftigen Meinungsverschiedenheit, kann man es ihm nicht verübeln, dass er seinen Hut nahm.

  • Es kam zu Meinungsverschiedenheit in dieser Angelegenheit.

  • Tom mischte sich bei der Meinungsverschiedenheit seiner Kollegen ein.

  • Während des Gesprächs wurden einige Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden Freunden sichtbar.

  • Peter und Marie haben sich wegen unüberbrückbarer Meinungsverschiedenheiten getrennt.

  • Wir hatten eine kleine Meinungsverschiedenheit bezüglich der Menschenrechte.

  • Wir hatten eine kleine Meinungsverschiedenheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Länder des Balkan haben hier die Gelegenheit, ihre Meinungsverschiedenheiten zu besprechen.

  • Aber über die Adressen der Killer besteht Meinungsverschiedenheit.

  • Amerika und der Welt verspricht er einen Neuanfang: „Meinungsverschiedenheiten müssen kein Grund für totalen Krieg sein.

  • Das führt nachvollziehbarerweise zu Unsicherheiten, Meinungsverschiedenheiten und erhitzten Gemütern.

  • Der Kriminelle kann Meinungsverschiedenheiten kaum tolerieren, und hat nur geringes Interesse an den Meinungen anderer.

  • Das Verhältnis zwischen Watzke und Tuchel galt als zerrüttet, auch wegen Meinungsverschiedenheiten bei diesem Thema.

  • Bei dem Konflikt geht es um langjährige Meinungsverschiedenheiten zwischen 96-Anhängern und Kind.

  • Allerdings dürften Meinungsverschiedenheiten über die Vorgänge in der Türkei nicht zu Gewalt in Deutschland führen.

  • Aber wir haben trotz aller Meinungsverschiedenheiten mit den Amerikanern am meisten gemein – etwa beim Verbraucherschutz.

  • Campinos emotionale Reaktion könne er bei allen Meinungsverschiedenheiten verstehen.

  • Es bestünden Meinungsverschiedenheiten ob das Regenschießen und der damit verbundene Eingriff in die Elemente Sünde sei.

  • Der 48-jährige Kroate folgt auf Edy Reja, der nach Meinungsverschiedenheiten mit Clubpräsident Claudio Lotito zurückgetreten war.

  • Finanzministerin Fekter berichtete von Meinungsverschiedenheiten über die nötigen Instrumente.

  • Auch in der Energiepolitik gibt es Meinungsverschiedenheiten.

  • Angeblich sollen die beiden Streithähne ihre Meinungsverschiedenheiten bei einem Kaffee beigelegt haben.

Übersetzungen

  • Dänisch: meningsuoverensstemmelse
  • Englisch:
    • difference of opinion
    • disagreement
    • dissent
    • controversy
  • Esperanto: malakordo
  • Französisch:
    • divergence d'opinions (weiblich)
    • désaccord (männlich)
    • dissentiment (männlich)
  • Italienisch:
    • divergenza (weiblich)
    • dissidenza (weiblich)
    • dissenso (männlich)
  • Katalanisch:
    • divergència (weiblich)
    • desacord (männlich)
  • Niederländisch: meningsverschil (sächlich)
  • Portugiesisch: ivergência (weiblich)
  • Schwedisch: meningsskiljaktighet
  • Spanisch:
    • diferencia de opinión (weiblich)
    • controversia (weiblich)
    • desacuerdo (männlich)
  • Ungarisch:
    • véleményeltérés
    • véleménykülönbség

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mei­nungs­ver­schie­den­heit be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × I, 3 × N, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 5 × E, 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten S, R, drit­ten E und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Mei­nungs­ver­schie­den­heit lautet: CDEEEEEGHHIIIMNNNRSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Ingel­heim
  16. Essen
  17. Düssel­dorf
  18. Essen
  19. Nürn­berg
  20. Ham­burg
  21. Essen
  22. Ingel­heim
  23. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Ida
  16. Emil
  17. Dora
  18. Emil
  19. Nord­pol
  20. Hein­reich
  21. Emil
  22. Ida
  23. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. India
  16. Echo
  17. Delta
  18. Echo
  19. Novem­ber
  20. Hotel
  21. Echo
  22. India
  23. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Mei­nungs­ver­schie­den­heit (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten (Plural).

Meinungsverschiedenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mei­nungs­ver­schie­den­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dif­fe­renz:
übertragen, meist Plural: Meinungsverschiedenheit
Dis­so­nanz:
Uneinigkeit, Meinungsverschiedenheit in einer Gruppe
Streit­par­tei:
meistens Plural: eine der beiden Seiten einer Meinungsverschiedenheit
strit­tig:
Gegenstand einer Meinungsverschiedenheit seiend
Zoff:
heftige Auseinandersetzung; durch Meinungsverschiedenheiten, Zwist hervorgerufene Gereiztheit oder Spannung; heftiger Unmut
zu­sam­men­rau­fen:
nach Meinungsverschiedenheiten mit der Zeit doch noch zu einer Übereinstimmung kommen
Zu­sam­men­stoß:
übertragen: Streit, heftige ausgefochtene Meinungsverschiedenheit

Film- & Serientitel

  • Meinungsverschiedenheiten (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meinungsverschiedenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meinungsverschiedenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421277, 12421276, 11064095, 10923807, 10774446, 10622528, 8302024, 6985756, 6152274, 4913021, 2962361, 2842539, 2384693, 1854900, 1614443, 1336726, 1013896 & 820333. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 10.02.2023
  2. jungefreiheit.de, 30.06.2022
  3. faz.net, 20.01.2021
  4. computerbase.de, 20.03.2020
  5. spiegel.de, 21.11.2019
  6. spiegel.de, 19.03.2018
  7. wr.de, 06.10.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 21.07.2016
  9. derstandard.at, 27.07.2015
  10. rp-online.de, 30.11.2014
  11. az.com.na, 19.05.2013
  12. spiegel.de, 02.06.2012
  13. vol.at, 17.09.2011
  14. abendblatt.de, 09.06.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 11.10.2009
  16. focus.de, 06.06.2008
  17. fr-online.de, 05.12.2007
  18. fr-aktuell.de, 15.04.2006
  19. berlinonline.de, 23.02.2005
  20. spiegel.de, 25.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.04.2003
  22. netzeitung.de, 29.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995