Zoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɔf ]

Silbentrennung

Zoff

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Bereits im Westjiddischen und vor allem im Deutschen wird Samech im Anlaut in vielen Fällen zu t͡s (vergleiche beispielsweise Zimt, Zosse).

  • Die zweite Bedeutung entspricht der jiddischen.

  • Die jiddische Wendung b=böses Ende (vergleiche umgangssprachliches mieser Zoff ‚schlechter Ausgang eines Geschäfts, Rechtstreits oder dergleichen‘) hat wohl auf die deutsche Bedeutung eingewirkt, wodurch Zoff eigentlich in etwa als ‚Ende mit Schrecken‘, ‚Ende des Einvernehmens‘ oder ‚Ende der Freundschaft‘ zu verstehen ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zoff
Genitivdes Zoffs
Dativdem Zoff
Akkusativden Zoff

Anderes Wort für Zoff (Synonyme)

Auseinandersetzung(en):
eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
Clinch:
heftig ausgetragener (dauerhafter) Streit (oft in erregten Kontroversen, hitzigen Wortgefechten oder dergleichen)
regelwidriges Umklammern und Festhalten des Gegners, um einerseits Schläge zu verhindern bzw. nur solche aus kürzester Distanz und ohne Punch zuzulassen und/oder um andererseits eine kurze Atempause einlegen zu können
Differenzen (geh.)
Ende:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes
Friktion (geh., bildungssprachlich):
Auftreten von Unstimmigkeiten oder Schwierigkeiten, die zu Konflikten führen können
das Auftreten von Koordinations- oder Transaktionshemmnissen
Geplänkel:
kleines Wortgefecht, Streit
Militär: kleines Gefecht neben, vor oder nach den Hauptkampfhandlungen
Gerangel:
anhaltendes, körperliches Rangeln
Auseinandersetzung um Einfluss, Posten
Hader (geh.):
gehoben: lang andauernder, unterschwellig schwelender Streit
Hakelei
Hickhack (ugs.):
überflüssiger, entnervender Streit
Hin und Her (ugs., fig.)
Klinsch (ugs., regional)
Knatsch (ugs.):
Streit, Zank
Krach (ugs.):
heftige, laute Auseinandersetzung
ohne Plural: sehr lautes, unangenehmes Geräusch; plötzliches, hartes, sehr lautes Geräusch
Querelen (geh.)
Rangelei:
kleiner, harmloser Kampf, der nicht zum Ziel hat zu verletzen oder gar zu töten
Reibungen
Scharmützel:
ein kleines Gefecht am Rande eines Krieges, oder Handgemenge
Papiertüte
Schluss:
durch einen Gedankengang hergeleitete Folgerung
Ende oder Handlung des Beendens (siehe auch beenden)
Streit (Hauptform):
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen
Streiterei:
anhaltende Auseinandersetzung
Streitigkeit:
anhaltende Auseinandersetzung zwischen Personen oder Institutionen
Stunk (ugs.)
Unfrieden
Wickel (ugs., österr.):
(gegebenenfalls gewalttätiges) Problem (mit anderen Menschen)
ein oder mehrere zirkulär um den Körper oder einen Körperteil angelegte Tücher, die befeuchtet oder mit einer Substanz bestrichen sind
Zank:
Streit, Gespräche im Zwist
Zankerei (ugs.)
Zwist:
andauernde Streitigkeit, Zerwürfnis
Zwistigkeit:
anhaltende Auseinandersetzung zwischen Personen oder Institutionen wegen Differenzen

Sinnverwandte Wörter

Ab­schluss:
das geplante (erfolgreiche) Ende von etwas
der Abschluss der Konten am Ende einer wirtschaftlichen Periode
Är­ger:
spontane, innere, emotionale Reaktion hochgradiger Unzufriedenheit auf eine Situation, eine Person oder eine Erinnerung, die der Verärgerte lieber anders gesehen hätte
umgangssprachlich: ein ärgerliches Erlebnis
Ani­mo­si­tät:
feindselige Einstellung einer Person gegen jemanden oder etwas
An­stand:
Einwand, Beanstandung
kein Plural: gute Umgangsform; gutes, höfliches Benehmen
An­ti­pa­thie:
Abneigung gegen ein Subjekt oder Objekt
Beef
Bra­si­li­en:
das größte Land Südamerikas
Brige
dicke Luft
Dis­har­mo­nie:
Zusammenklang von Tönen, die nicht miteinander harmonieren
Zustand, in dem etwas nicht harmonisch ist
Dis­put:
Gespräch oder (seltener schriftlicher) Gedankenaustausch zwischen zwei oder mehr Personen, mit dem Ziel, die jeweilige Gegenseite von den eigenen Argumenten zu überzeugen
Don­ner­wet­ter:
Gewitter
heftige Schelte, deutliche Zurechtweisung
Gehader
Ge­wit­ter:
bildsprachlich: Emotions- oder Gefühlsentladung
Wettererscheinung mit Blitz und Donner, die meist mit starkem Niederschlag einhergeht
Ge­zänk:
anhaltender Streit
Gezanke
Groll:
gehoben: lang anhaltender, aber stiller Zorn, versteckter Hass, verborgene Feindschaft
veraltet: plötzlich aufwallender und hervorbrechender Zorn
Hän­del:
gehoben: Streit, Streitigkeiten, wobei das Wort selbst impliziert, dass bei dem Streit Handgreiflichkeiten nicht gänzlich ausgeschlossen sind
Jar­gon:
Art und Weise des Sich-Ausdrückens bestimmter sozialer, beruflicher oder ähnlicher Gesellschaftskreise innerhalb einer Sprache
heller Zirkon
Knies
Kon­tro­ver­se:
länger anhaltender Disput, heftiger Streit (aufgrund unterschiedlicher oder gegensätzlicher Beurteilungen, Einschätzungen, Meinungen bezüglich eines bestimmten Sachthemas)
La­tein­ame­ri­ka:
Gesamtheit der amerikanischen Länder südlich der USA, zu der meist die Gebiete Südamerika, Mittelamerika, Mexiko und Karibik gezählt werden
Ma­lai­se:
bildungssprachlich: Misere; Situation, die nicht zufriedenstellend ist
bildungssprachlich: schlechte Stimmung
Mei­nungs­ver­schie­den­heit:
unterschiedliche Beurteilung, Einschätzung von etwas
verbale Auseinandersetzung, Streit
Ös­ter­reich:
Staat in Mitteleuropa
Puff:
ein leichter, harmloser Schlag
Putz:
Belag, Wandverkleidung aus Wasser, Sand und Bindemitteln (wie etwa Gips oder Mörtel)
Ornamente insbesondere an Kleidungsstücken, Schmuck, auch die gesamte Aufmachung
Que­re­le:
eine auf konkurrierenden Interessen oder Bestrebungen beruhende Auseinandersetzung
Reiberei
Rio Grande do Sul
Stank
Stress:
anhaltende geistige, seelische oder körperliche Anspannung durch Überbeanspruchung oder schädliche Reize; seelischer Druck
Ärger, Druck
Stritt
süd­deutsch:
Steigerung selten: auf den Süden des deutschen Sprachraums bezogen
Steigerung selten: auf Süddeutschland und/oder dessen Bewohner bezogen, in der Art und Weise Süddeutschlands
Tanz:
(rhythmischer) Bewegungsablauf, der zu Musik oder rhythmischen Geräuschen ausgeführt wird
Musikstück, das sich zum Tanzen eignet
The­a­ter:
Aufruhr, Getue, Ruhestörung, Skandal, Spektakel, Tumult
ein aufgeführtes Stück, Schauspiel, Spektakel
Trabbel
Trou­ble:
Situation, die als unangenehm aufregend empfunden wird
Tru­bel:
geschäftiges Treiben, aufgeregtes Durcheinander
west­mit­tel­deutsch:
die Dialekte betreffend, die entlang des Mittel- und oberen Niederrheins gesprochen werden; die Westmitteldeutschen Mundarten betreffend
Zänkerei
Zer­würf­nis:
Auseinandersetzung, Streitigkeit, die eine zwischenmenschliche oder eine diplomatische Beziehung zerrüttet
Zo­res:
landschaftlich: eine als asozial, verbrecherisch (oder ähnlich) angesehene Gruppe von Menschen, die aufgrund dessen verachtet und abgelehnt wird
Zwie­tracht:
Plural ungebräuchlich oder selten: andauernder Zustand des Streits aufgrund einer Uneinigkeit

Gegenteil von Zoff (Antonyme)

An­fang:
zeitlicher oder räumlicher Beginn oder Ausgangspunkt eines Vorgangs oder einer Sache
Be­ginn:
Zeitpunkt, an dem etwas anfängt oder gestartet wird
Ei­nig­keit:
die generelle Übereinstimmung oder die Übereinstimmung in einer bestimmten Frage
Ein­klang:
im Einklang mit etwas: Übereinstimmung, Harmonie; in einem Zustand, in dem sich zwei Dinge miteinander so vereinbaren lassen, dass sie nicht widersprüchlich sind
Musik: Zusammenklang zweier oder mehrerer Stimmen auf dem gleichen Ton oder im Oktavabstand
Ein­tracht:
ein Asteroid
gleiche Ansicht/Gesinnung
Frie­den:
kein Plural: religiöse Erfüllung, Segen
kein Plural: Ruhe, beruhigende Stille
Har­mo­nie:
gute Übereinstimmung, vor allem zwischen Partnern
Musik: Wohlklang von Akkorden/Tönen

Beispielsätze

  • Zwischen den beiden soll es richtig Zoff geben.

  • Jenny hat schon wieder Zoff mit ihrem Alten.

  • Eigentlich wollte ich nur Zoff vermeiden.

  • Bei denen gibt es auch jedesmal Zoff, wenn sie sich treffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch dort war keine Spur von Zoff zwischen den Frauen zu erkennen.

  • Auf dem Weg in die Flitterwoche kommt es beim „Hochzeit auf den ersten Blick“-Paar Nadine und Christoph erst mal zu Zoff.

  • Das sorgte für Zoff bei Instagram.

  • Aus einer eigentlich harmlosen Situation entwickelte sich ein lautstarker Zoff zwischen den VIPs.

  • Als dann auch noch ein Zoff über den Gartenzaun ihrer gemeinsamen Villa in Kleinmachnow dazukam, geriet die Situation aus dem Ruder.

  • Bei der Aufgabenverteilung kam es jetzt zum ersten Zoff zwischen Lahm und den DFB-Funktionären.

  • Die Spieler können den Zoff der Bosse nicht komplett ausblenden.

  • Das sorgte für einigen Zoff zwischen den Stuttgartern und den Amerikanern.

  • BERLIN - Der Künstler Ai Weiwei hat Zoff mit Lego: Die Spielzeugfirma will ihm keine Bausteine für sein neustes Projekt liefern.

  • Da ist neuer Zoff programmiert!

  • Anlass war ein Zoff um eine zu scharf gewürzte Dönertasche.

  • Die berühmte "Cordoba-WM", wo Dino Zoff, Claudio Gentile, Paolo Rossi und Co. die Deutschen hinter sich ließen.

  • Allerdings weiß der Bahnexperte, dass es immer wieder Zoff um die Sitzplätze gibt.

  • Zoff ums Geld: Karstadt-Investor Nicolas Berggruen streitet sich mit dem Hauptvermieter Highstreet über die Miethöhe.

  • Andere berichten dagegen von "häufigem Zoff" in dem Nachbarhaus.

  • Der Zoff um Rafinha, den Schalke aus dem Trainingslager der Brasilianer in Asien zurück klagen will - nächste Woche wird entschieden.

  • Zoff im Unternehmenslager ist damit programmiert.

  • Der ehemalige italienische Star-Torhüter Dino Zoff und seine Frau sind in der Garage ihres Hauses in Rom überfallen und beraubt worden.

  • Der ehemalige italienische Nationaltorhüter Dino Zoff (62) ist neuer Trainer des Serie-A-Aufsteigers AC Florenz.

  • Doch hinter den Kulissen gibt es Zoff um die Vertragsverlängerung des Iraners.

Häufige Wortkombinationen

  • der Zoff beginnt, eskaliert, geht los, geht weiter
  • es gibt (gleich) Zoff
  • etwas, jemand sorgt für Zoff
  • heftiger, interner, richtiger, ständiger Zoff
  • Zoff mit jemandem haben

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Dauerzoff
  • Zickenzoff

Übersetzungen

  • Englisch:
    • beef
    • fight
    • trouble
  • Französisch:
    • raison (raisons)
    • altercation (weiblich)
    • bagarre (weiblich)
    • bisbille (weiblich)
    • brouille (weiblich)
    • chamaille (weiblich)
    • chamaillerie (weiblich)
    • dispute (weiblich)
    • empoignade (weiblich)
    • engueulade (weiblich)
    • prise de bec (weiblich)
    • querelle (weiblich)
    • scène (weiblich)
    • chiale (weiblich)
    • chiâle (weiblich)
    • chicane (weiblich)
    • difficulté (weiblich)
    • formance (weiblich)
    • obstination (weiblich)
    • astination (weiblich)
    • ostination (weiblich)
    • bringue (weiblich)
    • accrochage (männlich)
    • démêlé (männlich)
    • grabuge (männlich)
    • trouble (männlich)
  • Luxemburgisch:
    • Buttek (männlich)
    • Kaméidi (männlich)
    • Zodi (männlich)
  • Niederländisch:
    • narigheid (weiblich)
    • ruzie (weiblich)
    • bonje (weiblich)
    • last (männlich)
    • wrevel (männlich)
    • ambras (männlich)
    • boel (männlich)
    • kroetoe (männlich)
    • trammelant (sächlich)

Was reimt sich auf Zoff?

Wortaufbau

Das Substantiv Zoff be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × Z

Das Alphagramm von Zoff lautet: FFOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Offen­bach
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Otto
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Oscar
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Zoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zoff kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zof­fen:
reflexiv; Deutschland, umgangssprachlich: mit jemandem Zoff haben

Buchtitel

  • Die Kaminski-Kids. Mega Zoff! Carlo Meier | ISBN: 978-3-03848-181-2
  • Idefix und die Unbeugsamen – Zoff auf dem Forum Albert Uderzo, René Goscinny | ISBN: 978-3-77040-827-6
  • Spackos in Space – Zoff auf Zombie 7 Jochen Till | ISBN: 978-3-86429-198-2
  • Zoff im Zoo Franziska Gehm | ISBN: 978-3-49921-848-4

Film- & Serientitel

  • Die Lichtenbergs – zwei Brüder, drei Frauen und jede Menge Zoff (Fernsehfilm, 2014)
  • Zoff in Beverly Hills (Film, 1986)
  • Zoff in Federal Hill (Film, 1994)
  • Zoff und Zärtlichkeit (TV-Serie, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8960730. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Heidi Stern: Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2000 (Lexicographica: Series Maior; 102, ISSN 0175-9264), ISBN 978-3-484-39102-4, DNB 959920579
  2. Hans Peter Althaus: Zocker, Zoff & Zores – Jiddische Wörter im Deutschen. Originalausgabe, 3. Auflage. C.H. Beck, München 2010. ISBN 978-3-406-61123-0
  3. Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 8. Band Susig–Zypresse, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570180-5, DNB 841121311
  4. promiflash.de, 18.04.2023
  5. berliner-kurier.de, 18.10.2022
  6. derwesten.de, 15.01.2021
  7. abendzeitung-muenchen.de, 21.08.2020
  8. welt.de, 20.12.2019
  9. focus.de, 05.12.2018
  10. sport1.de, 15.05.2017
  11. spiegel.de, 15.04.2016
  12. blick.ch, 26.10.2015
  13. feedproxy.google.com, 26.09.2014
  14. ruhrnachrichten.de, 09.07.2013
  15. welt.de, 25.06.2012
  16. focus.de, 17.06.2011
  17. rssfeed.sueddeutsche.de, 14.06.2010
  18. rp-online.de, 19.08.2009
  19. bild.de, 29.07.2008
  20. wiwo.de, 30.04.2007
  21. de.news.yahoo.com, 07.11.2006
  22. abendblatt.de, 26.01.2005
  23. abendblatt.de, 13.01.2004
  24. welt.de, 09.08.2003
  25. f-r.de, 10.08.2002
  26. Die Welt 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Welt 1997
  30. Berliner Zeitung 1996
  31. Stuttgarter Zeitung 1995