Streitigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaɪ̯tɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Streitigkeit
Mehrzahl:Streitigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Anhaltende Auseinandersetzung zwischen Personen oder Institutionen.

Begriffsursprung

Ableitung von streiten mit dem Ableitungsmorphem -igkeit, belegt seit dem 16. Jahrhundert, oder abgeleitet von streitig mit dem Ableitungsmorphem -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Streitigkeitdie Streitigkeiten
Genitivdie Streitigkeitder Streitigkeiten
Dativder Streitigkeitden Streitigkeiten
Akkusativdie Streitigkeitdie Streitigkeiten

Anderes Wort für Strei­tig­keit (Synonyme)

Auseinandersetzung(en):
eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
Clinch:
heftig ausgetragener (dauerhafter) Streit (oft in erregten Kontroversen, hitzigen Wortgefechten oder dergleichen)
regelwidriges Umklammern und Festhalten des Gegners, um einerseits Schläge zu verhindern bzw. nur solche aus kürzester Distanz und ohne Punch zuzulassen und/oder um andererseits eine kurze Atempause einlegen zu können
Differenzen (geh.)
Friktion (geh., bildungssprachlich):
Auftreten von Unstimmigkeiten oder Schwierigkeiten, die zu Konflikten führen können
das Auftreten von Koordinations- oder Transaktionshemmnissen
Geplänkel:
kleines Wortgefecht, Streit
Militär: kleines Gefecht neben, vor oder nach den Hauptkampfhandlungen
Gerangel:
anhaltendes, körperliches Rangeln
Auseinandersetzung um Einfluss, Posten
Hader (geh.):
gehoben: lang andauernder, unterschwellig schwelender Streit
Hakelei
Hickhack (ugs.):
überflüssiger, entnervender Streit
Hin und Her (ugs., fig.)
Klinsch (ugs., regional)
Knatsch (ugs.):
Streit, Zank
Konflikt:
Gegensatz von Meinungen oder Interessen
Kontroverse:
länger anhaltender Disput, heftiger Streit (aufgrund unterschiedlicher oder gegensätzlicher Beurteilungen, Einschätzungen, Meinungen bezüglich eines bestimmten Sachthemas)
Krach (ugs.):
heftige, laute Auseinandersetzung
ohne Plural: sehr lautes, unangenehmes Geräusch; plötzliches, hartes, sehr lautes Geräusch
Querelen (geh.)
Rangelei:
kleiner, harmloser Kampf, der nicht zum Ziel hat zu verletzen oder gar zu töten
Reibungen
Scharmützel:
ein kleines Gefecht am Rande eines Krieges, oder Handgemenge
Papiertüte
Streit (Hauptform):
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen
Streiterei:
anhaltende Auseinandersetzung
Stunk (ugs.)
Unfrieden
Wickel (ugs., österr.):
(gegebenenfalls gewalttätiges) Problem (mit anderen Menschen)
ein oder mehrere zirkulär um den Körper oder einen Körperteil angelegte Tücher, die befeuchtet oder mit einer Substanz bestrichen sind
Zank:
Streit, Gespräche im Zwist
Zankerei (ugs.)
Zoff (ugs.):
heftige Auseinandersetzung; durch Meinungsverschiedenheiten, Zwist hervorgerufene Gereiztheit oder Spannung; heftiger Unmut
Zeitpunkt, an dem etwas endet bzw. beendigt wird
Zwist:
andauernde Streitigkeit, Zerwürfnis
Zwistigkeit:
anhaltende Auseinandersetzung zwischen Personen oder Institutionen wegen Differenzen

Sinnverwandte Wörter

Dis­sens:
unterschiedliche Auffassung, Meinung
Mei­nungs­ver­schie­den­heit:
unterschiedliche Beurteilung, Einschätzung von etwas
verbale Auseinandersetzung, Streit

Beispielsätze

  • Ich habe all die kleinkarierten Streitigkeiten zwischen den Politikern satt.

  • Die von den Notoren erstellten Dokumente dienten dazu, eventuelle juristische Streitigkeiten zu lösen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auslöser für die Horror-Tat waren jahrelange Streitigkeiten unter den Nachbarn und dem Killer.

  • Ausgeartet ist eine verbale Streitigkeit am Sonntagabend im Löbdergraben.

  • Allein Streitigkeiten rund um die Einkommenssteuer beschäftigten die Finanzrichter 2020 in knapp 800 Verfahren.

  • Am Dienstagvormittag kam es zu Streitigkeiten zwischen zwei Personen – ausgelöst durch einen Hund“, sagte ein Polizeisprecher.

  • Dafür sprechen parteiöffentlich ausgetragene Streitigkeiten um die Mitgliedschaft in einzelnen Landesverbänden.

  • Der internationale Handel leidet auch unter den vor allem von den USA angeheizten Streitigkeiten.

  • Die Labourpartei liegt wegen internen Streitigkeiten und wegen eines schwachen Parteichefs derzeit bei nur 25 Prozent.

  • Dann habe es endlose Streitigkeiten gegeben.

  • Der Waffenstillstand hält halbwegs seit über einem Monat, jetzt stehen politische Streitigkeiten im Vordergrund.

  • Die Beamten seien in der Nachtzu einem Mehrfamilienhaus in der Innenstadt gerufen worden, um dort Streitigkeiten zu schlichten.

  • Breuer-Röder legt eine kleine Streitigkeit unter den Mädchen bei, und setzt sich dann zu Luki, um ein Buch anzuschauen.

  • Hier soll es zwischen ihm und einer größeren Personengruppe zu verbalen Streitigkeiten gekommen sein.

  • Aber Polanski ist ein Mensch, der sich nicht auf Streitigkeiten einlässt.

  • Doch phasenweise stand nicht der schnelle RB6 im Fokus, sondern vielmehr einige Streitigkeiten der Piloten Sebastian Vettel und Mark Webber.

  • Bei neueren Kontrakten sind Streitigkeiten um Geldanlagen oft komplett ausgeschlossen.

  • Der "Nationale Gipfel" zur Bekämpfung der Auswirkungen der Finanzkrise in Ungarn ist im Zeichen politischer Streitigkeiten zu Ende gegangen.

  • Das ist aber schon das einzig Positive, dass man diesen Streitigkeiten abgewinnen kann.

  • Nach Streitigkeiten mit dem Verein wurde ihr Vertrag aufgelöst.

  • Bei den Besuchen soll es in der letzten Zeit häufiger zu Streitigkeiten gekommen sein.

  • Die Neuregelung gilt nicht für Asylverfahren, Streitigkeiten um Sozialhilfe sowie der um Ausbildungsförderung.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Strei­tig­keit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × T, 2 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und G mög­lich. Im Plu­ral Strei­tig­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Strei­tig­keit lautet: EEGIIIKRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. India
  8. Golf
  9. Kilo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Strei­tig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Strei­tig­kei­ten (Plural).

Streitigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strei­tig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Äl­tes­ten­aus­schuss:
Ausschuss eines Parlaments zur Schlichtung von Streitigkeiten, beispielsweise zwischen den Parlamentariern; er wird aus den älteren Mitgliedern dieses Parlaments gebildet
Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt:
oberstes Gericht für öffentlich-rechtliche Streitigkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art
Ga­za-Kon­flikt:
Streitigkeiten in und um Gaza, zwischen Israel und der Hamas
Ru­mor­meis­ter:
waffenuntauglicher Stabsoffizier der Landsknechte, der kleinere Streitigkeiten schlichtet
Schei­dung:
veraltet: Schlichten einer Streitigkeit (mit einer Entscheidung)
See­manns­amt:
Schifffahrtsbehörde zur An- und Abmusterung von Schiffsbesatzungen oder zur Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Kapitän, Offizier und Mannschaft
Streit­kul­tur:
bestimmte Art und Weise, Streitigkeiten kontrolliert auszutragen
Ur­feh­de:
von zwei oder mehr Parteien erklärter und beeideter Verzicht auf Streitigkeiten und Rachehandlungen
Zer­würf­nis:
Auseinandersetzung, Streitigkeit, die eine zwischenmenschliche oder eine diplomatische Beziehung zerrüttet
Zi­vil­pro­zess:
gerichtliches Verfahren, in dem über eine Streitigkeit zwischen natürlichen oder juristischen Personen entschieden wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streitigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Streitigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3145238 & 1910210. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. bild.de, 30.07.2023
  4. otz.de, 13.06.2022
  5. n-tv.de, 27.04.2021
  6. bild.de, 03.03.2020
  7. tagesspiegel.de, 08.12.2019
  8. finanztreff.de, 08.11.2018
  9. vol.at, 19.04.2017
  10. sueddeutsche.de, 16.11.2016
  11. fr-online.de, 05.10.2015
  12. morgenweb.de, 06.11.2014
  13. general-anzeiger-bonn.de, 19.11.2013
  14. presseportal.de, 02.05.2012
  15. focus.de, 29.11.2011
  16. motorsport-total.com, 16.11.2010
  17. boerse-online.de, 22.12.2009
  18. cash.ch, 18.10.2008
  19. tagesspiegel.de, 09.01.2007
  20. uena.de, 06.09.2006
  21. welt.de, 21.02.2005
  22. fr-aktuell.de, 06.07.2004
  23. welt.de, 23.06.2003
  24. sueddeutsche.de, 22.08.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Welt 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995