Gerangel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʁaŋl̩ ]

Silbentrennung

Gerangel

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs rangeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ge-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gerangel
Genitivdes Gerangels
Dativdem Gerangel
Akkusativdas Gerangel

Anderes Wort für Ge­ran­gel (Synonyme)

Konkurrenz:
kein Plural: die Mitbewerber, Konkurrenten
kein Plural: die Situation, zu konkurrieren
Rangeleien (fig.)
Rivalität:
das Verhältnis von Rivalen zueinander
Wetteifer:
starkes Engagement gegen Konkurrenz; Bestreben, andere zu übertreffen, zu überbieten
Wettstreit:
Konkurrenz, bei der mehrere Parteien oder Personen versuchen, sich gegenseitig zu übertreffen
Auseinandersetzung(en):
eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
Clinch:
heftig ausgetragener (dauerhafter) Streit (oft in erregten Kontroversen, hitzigen Wortgefechten oder dergleichen)
regelwidriges Umklammern und Festhalten des Gegners, um einerseits Schläge zu verhindern bzw. nur solche aus kürzester Distanz und ohne Punch zuzulassen und/oder um andererseits eine kurze Atempause einlegen zu können
Differenzen (geh.)
Friktion (geh., bildungssprachlich):
Auftreten von Unstimmigkeiten oder Schwierigkeiten, die zu Konflikten führen können
das Auftreten von Koordinations- oder Transaktionshemmnissen
Geplänkel:
kleines Wortgefecht, Streit
Militär: kleines Gefecht neben, vor oder nach den Hauptkampfhandlungen
Hader (geh.):
gehoben: lang andauernder, unterschwellig schwelender Streit
Hakelei
Hickhack (ugs.):
überflüssiger, entnervender Streit
Hin und Her (ugs., fig.)
Klinsch (ugs., regional)
Knatsch (ugs.):
Streit, Zank
Krach (ugs.):
heftige, laute Auseinandersetzung
ohne Plural: sehr lautes, unangenehmes Geräusch; plötzliches, hartes, sehr lautes Geräusch
Querelen (geh.)
Rangelei:
kleiner, harmloser Kampf, der nicht zum Ziel hat zu verletzen oder gar zu töten
Reibungen
Scharmützel:
ein kleines Gefecht am Rande eines Krieges, oder Handgemenge
Papiertüte
Streit (Hauptform):
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen
Streiterei:
anhaltende Auseinandersetzung
Streitigkeit:
anhaltende Auseinandersetzung zwischen Personen oder Institutionen
Stunk (ugs.)
Unfrieden
Wickel (ugs., österr.):
(gegebenenfalls gewalttätiges) Problem (mit anderen Menschen)
ein oder mehrere zirkulär um den Körper oder einen Körperteil angelegte Tücher, die befeuchtet oder mit einer Substanz bestrichen sind
Zank:
Streit, Gespräche im Zwist
Zankerei (ugs.)
Zoff (ugs.):
heftige Auseinandersetzung; durch Meinungsverschiedenheiten, Zwist hervorgerufene Gereiztheit oder Spannung; heftiger Unmut
Zeitpunkt, an dem etwas endet bzw. beendigt wird
Zwist:
andauernde Streitigkeit, Zerwürfnis
Zwistigkeit:
anhaltende Auseinandersetzung zwischen Personen oder Institutionen wegen Differenzen
Balgerei:
spielerische Rauferei
Händel:
gehoben: Streit, Streitigkeiten, wobei das Wort selbst impliziert, dass bei dem Streit Handgreiflichkeiten nicht gänzlich ausgeschlossen sind
handfeste Auseinandersetzung(en)
Handgemenge:
handgreifliche Auseinandersetzung mehrerer Personen
Handgreiflichkeiten
endloser Streit
Gezänk (fig.):
anhaltender Streit
Gezerre (um):
andauerndes heftiges und ruckartiges Ziehen an etwas
eifrige und rücksichtslose Bemühung um etwas
Kleinkrieg (ugs.):
Konflikt zwischen zwei oder mehr Parteien um eher Unbedeutendes
Reibereien
Streitereien
Kabbelei:
regional: kleine Auseinandersetzung, Streit
Rangeln

Beispielsätze (Medien)

  • Bei dem Versuch, sie festzuhalten stürzte der 61-Jährige und es kam zu einem Gerangel.

  • Daraufhin kam es im Garten zum Gerangel, wobei der Geschädigte leicht verletzt wurde.

  • Als man ihn zu Boden bringt, um weitere Sachbeschädigungen zu vermeiden, teilt er im Gerangel mit den Fäusten aus.

  • Ali (Erkan Kolçak Köstendil) zieht bei dem Gerangel den Kürzeren und fällt in eine Grube, wobei er sich das Bein verletzt.

  • Bei dem Gerangel habe der 16-Jährige dem 13-Jährigen das Messer schließlich wegnehmen können.

  • Aber schon jetzt ist ein heftiges Gerangel um die vorderen Plätze entbrannt.

  • Bei den weiteren Taten hatte der Angeklagte laut Urteil Opfer sexuell berührt, einige im Gerangel geschlagen.

  • Dabei kam es zu einem Gerangel, während dessen der hilfsbereite Passagier in den Finger gebissen wurde.

  • Anschließend kam es zu einem Gerangel zwischen den Kontrahenten, wobei einer der Täter mit einem Messer drohte und ihn anschließendschlug.

  • Als im Gerangel Sebi versehentlich die Pizzabotin (Anne Gerke) erschießt, treten die kriminellen Energien aller Anwesenden zu Tage.

  • Bei dem Gerangel löste sich ein Schuss, direkt in das Gesicht des mutigen Juweliers.

  • Bis Ibisevic die Nerven durchgingen: Der VfB-Angreifer lieferte sich ein Gerangel mit Boateng und sah eine berechtigte Rote Karte.

  • Bei dem Gerangel gingen er und der 26jährige Polizist zu Boden, wobei sie sich leicht verletzten.

  • Der Täter, der bei dem Gerangel ebenfalls leicht verletzt wurde, flüchtete mit der S-Bahn.

  • Das macht die Gruppe zu einem Faktor im Gerangel um eine Bürgerschaftsmehrheit.

  • "Ich wollte schon früher, als es zum Gerangel um das Handy kam, die Flucht ergreifen", schilderte dagegen der Pädagoge.

  • Nach langem Gerangel und überraschenden Nominierungen steht nun der Favorit der Union fest.

  • Geschrei, Gerangel, dann wieder Ruhe, von der man spürt, wie brüchig sie ist.

  • Umso härter wird das Gerangel um sichere Listenplätze.

  • Ein Ventilator für Pferde, ein Riese auf dem Parkett und gnadenloses Gerangel beim Wasserpolo.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­ran­gel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­ran­gel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­ran­gel lautet: AEEGGLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Gerangel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ran­gel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gerangel mit den Griechen Gary Northfield | ISBN: 978-3-57017-621-4

Film- & Serientitel

  • Apparatspott – Gerangel in Ruum un Tied (Film, 2003)
  • Making of Gerangel in Ruum & Tied (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gerangel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gerangel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. esslinger-zeitung.de, 11.07.2023
  2. idowa.de, 08.09.2022
  3. nordbayern.de, 29.03.2021
  4. kino-zeit.de, 20.03.2020
  5. rp-online.de, 01.11.2019
  6. tagesspiegel.de, 16.10.2018
  7. feeds.nieuwsblad.be, 09.02.2017
  8. wort.lu, 29.10.2016
  9. morgenpost.de, 16.08.2015
  10. HL-live.de, 10.06.2014
  11. oe24.at, 02.02.2013
  12. kicker.de, 02.09.2012
  13. polizeipresse.de, 06.04.2011
  14. berlin.de, 09.05.2010
  15. neues-deutschland.de, 19.06.2009
  16. steiermark.orf.at, 03.10.2008
  17. manager-magazin.de, 11.07.2007
  18. fr-aktuell.de, 25.04.2006
  19. spiegel.de, 02.06.2005
  20. spiegel.de, 19.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.08.2003
  22. tagesspiegel.de, 30.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995